Wiebe | Essbegleitung von Menschen mit Alzheimer-Demenz und oropharyngealer Dysphagie - ein systematisches Review | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 83 Seiten

Wiebe Essbegleitung von Menschen mit Alzheimer-Demenz und oropharyngealer Dysphagie - ein systematisches Review


1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-11-064437-1
Verlag: De Gruyter
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

E-Book, Deutsch, 83 Seiten

ISBN: 978-3-11-064437-1
Verlag: De Gruyter
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Zusammnfassung Ziele:

Ziel des systematischen Reviews war es, die aktuelle Evidenz zu der Frage aufzu-zeigen, ob durch eine Essbegleitung bei Menschen mit Alzheimer-Demenz und oropharyngealer Dysphagie eine Reduktion der schluckbezogenen Symptomatik nachgewiesen werden kann.

Methoden:

Nach Beschreibung des theoretischen Hintergrundes mit den institutionellen und gesellschaftlichen Bedingungen von Schluckstörungen bei Alzheimer-Demenz (AD), erfolgte die Darlegung der Methoden zur Studienauswahl und die Einordnung nach Studienkriterien und Evidenzlevel.

Ergebnisse:

Die sechs selektierten Studien zeichnen sich durch verschiedene Themenschwer-punkte wie physiotherapeutische Hilfen, Essintervention in der Pflege, Früherken-nung von Dysphagie bei AD, typische Schluckmuster bei AD, logopädische Therapie bei AD und Essintervention auch bei ausgeprägten Schwierigkeiten ohne perkutane endoskopische Gastrostomie (PEG) aus.
Bei der Evidenzbewertung werden die Level zwei bis vier festgestellt. Als wirksame Interventionen werden logopädische, physiotherapeutische und pflegerische Maß-nahmen zur Essinterventionen einschließlich diagnostischer und prognostischer Me-thoden genannt.

Schlussfolgerungen:

Die multidisziplinäre Dimension des geriatrisch orientierten Krankheitsbildes bietet in der Zukunft angesichts der demografischen Entwicklung große Herausforderun-gen für die Akteure im Gesundheitswesen. Weitere Studien zur Effektivität von the-rapeutischen und pflegerischen Maßnahmen der Essbegleitung sind wegen der ver-mehrten Komplikationen dringend erforderlich, um die Versorgung und die Lebens-qualität von Menschen mit Alzheimer-Krankheit und Dysphagie zu gewährleisten.

Aims:

The aim of the systematic review was to examine the current evidence on the ques-tion, whether regular dining accompaniments for people with Alzheimer's dementia (AD) and oropharyneal dysphagia reduce the swallow-related symptoms.

Methods:

After describing the theoretical background with the institutional and societal condi-tions of dysphagia in Alzheimer's dementia, the author explains the methods for study selection and the classification according to study criteria and evidence level.

Results:

The six selected studies are characterized by different topics such as physiothera-peutic aids, eating intervention in nursing, early detection of dysphagia in AD, typi-cal swallowing patterns in AD, speech therapy in AD and eating intervention even in severe difficulties without percutaneous endoscopic gastrostomy (PEG). For evi-dence assessment, levels two through four are identified. Logopedic, physiothera-peutic and nursing measures for eating interventions including diagnostic and prog-nostic methods are called effective interventions.

Conclusions:

The multidisciplinary dimension of the geriatric-oriented clinical picture, in view of demographic trends, will present major challenges for the healthcare sector in the future. Further studies on the effectiveness of the therapeutic and nursing care measures are needed to ensure the care and quality of life of people with Alzhei-mer's disease and dysphagia. Buy this book on degruyter.comhttps://www.degruyter.com/view/product/523242>

Wiebe Essbegleitung von Menschen mit Alzheimer-Demenz und oropharyngealer Dysphagie - ein systematisches Review jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Klaus Wiebe

Klaus Wiebe



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.