E-Book, Deutsch, 250 Seiten
Wiedenmann / Tutschka Hygiene im Rettungsdienst
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-437-59792-3
Verlag: Elsevier Health Science
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
mit Zugang zum Elsevier-Portal
E-Book, Deutsch, 250 Seiten
ISBN: 978-3-437-59792-3
Verlag: Elsevier Health Science
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Alles was Sie als Hygienebeauftragter im Rettungsdienst wissen müssen, aktuell nach dem verpflichtenden neuen Curriculum für die Fortbildung zum Hygienebeauftragten.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Front Cover;1
2;Hygiene im Rettungsdienst;4
3;Copyright;5
4;Vorwort;6
5;Danksagung;7
6;Bildnachweis;8
7;In den unterschiedlichen Kästen finden Sie:;8
8;Anleitung für den Onlinezugang;250
9;Inhaltsverzeichnis;10
10;KAPITEL 1 - Grundlagen der Infektiologie und Epidemiologie;16
10.1;1.1 Erreger und ihre Eigenschaften;16
10.2;1.2 Allgemeine Infektionslehre;34
10.3;1.3 Pathogenität und Virulenz;40
10.4;1.4 Prinzipien der Erregerabwehr;43
10.5;1.5 Allgemeinreaktionen, Leitsymptome, Komplikationen;56
10.6;1.6 Diagnostik und Therapie;70
10.7;1.7 Infektionskrankheiten;79
11;KAPITEL 2 - Hygienetechnik;88
11.1;2.1 Reinigung, Desinfektion und Sterilisation;88
11.2;2.2 Flächendesinfektion/Scheuer-Wischdesinfektion;94
11.3;2.3 Aufbereitung von Medizinprodukten;97
11.4;2.4 Händehygiene;115
11.5;2.5 Hautdesinfektion;118
11.6;2.6 Wäscheaufbereitung;119
11.7;2.7 Raumdesinfektion;123
11.8;2.8 Desinfektionswirkstoffe;124
11.9;2.9 Wirksamkeit und Anwendungsbereiche von Desinfektionsmitteln;127
11.10;2.10 Richtiger Umgang mit Desinfektionsmitteln;129
11.11;2.11 Lagerung von Desinfektionsmitteln;133
11.12;2.12 Etikettierung von Desinfektionsmittellösungen;133
11.13;2.13 Reinigungs- und Desinfektionsutensilien;134
11.14;2.14 Desinfektion und Fehlerminimierung;135
11.15;2.15 Desinsektion;136
12;KAPITEL 3 - Hygienemanagement;138
12.1;3.1 Hygieneplan;138
12.2;3.2 Abfallentsorgung;147
12.3;3.3 Hygiene in der Rettungswache;149
12.4;3.4 Personalqualifikationen in der Hygiene;151
12.5;3.5 Besondere Sachkundenachweise;152
12.6;3.6 Qualitätssicherung in der Hygiene;152
12.7;3.7 Hygiene im Einsatz;158
13;KAPITEL 4 - Arbeitsschutz;162
13.1;4.1 Gesetzliche Unfallversicherung;162
13.2;4.2 Regelungen zum Arbeitsschutz;163
13.3;4.3 Arbeitsschutzmanagement;164
13.4;4.4 Gefahrstoffe;168
13.5;4.5 Biologische Arbeitsstoffe;187
13.6;4.6 Hygieneschutzausrüstungen;190
13.7;4.7 Nadelstichverletzungen (NSV);199
14;KAPITEL 5 - Transport von Infektpatienten;202
14.1;5.1 Patientenkategorisierung;202
14.2;5.2 Transport;204
14.3;5.3 Infektionsplan und Dokumentation;207
14.4;5.4 Transport von Patienten mit multiresistenten Erregern (MRE);211
14.5;5.5 Transport hochkontagiöser Patienten;212
15;KAPITEL 6 - Hygiene in Katastrophenschutzeinheiten und Sonderbereichen;214
15.1;6.1 Sanitätsdienst;214
15.2;6.2 Betreuungsdienst – Verpflegung;216
15.3;6.3 Betreuungsdienst – Unterkunft;219
15.4;6.4 Trinkwasserversorgung;220
15.5;6.5 Bergrettung;221
15.6;6.6 Wasserrettung;222
15.7;6.7 Ausbildung;224
16;KAPITEL 7 - Rechtsgrundlagen der Hygiene;226
16.1;7.1 Gesetze;226
16.2;7.2 Verordnungen;230
16.3;7.3 Unfallverhütungsvorschriften;234
16.4;7.4 Technische Regeln für Gefahrstoffe;235
16.5;7.5 Technische Regeln für biologische Arbeitsstoffe;235
16.6;7.6 Technische Normen;235
16.7;7.7 Richtlinien und Empfehlungen;236
17;Glossar;238
18;Register;244