E-Book, Deutsch, 846 Seiten, eBook
Wiedmann / Heckemüller Ganzheitliches Corporate Finance Management
2003
ISBN: 978-3-322-90656-4
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Konzept — Anwendungsfelder — Praxisbeispiele
E-Book, Deutsch, 846 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-322-90656-4
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
I: Einführung und Praxisrelevanz.- Corporate Finance Management — ein Orientierungsrahmen.- Finance und Strategy als Kernbausteine einer zukunftsorientierten Unternehmensführung — aktuelle Herausforderungen und Gestaltungsansätze aus Sicht des Advisors.- II: Situationsanalyse.- Mittelstand und Finanzplatz Deutschland — eine Bestandsaufnahme.- Basel II, Rating und Finanzierung.- Corporate Finance nach Basel II — Wer sind die Innovatoren?.- Business Angels in Deutschland — eine empirische Studie.- Der Markt für Venture Capital und Private Equity.- Neustrukturierung des Börsenmarktes.- Aktuelle Entwicklungen der internationalen Rechnungslegung — Implikationen für das Corporate Finance.- Unternehmensfinanzierung: Die volkswirtschaftliche Perspektive.- III: Unternehmenspolitik und Corporate Finance Management.- Normative Rahmenplanung.- Wettbewerbsvorteil, dynamische Fähigkeiten und Realoptionen: „Option Thinking“ als Grundgedanke wertorientierter Unternehmenspolitik.- Strategien für die Industriekonsolidierung.- Value Innovation.- Wert(e)orientiertes Unternehmensleitbild — Konzeption und Implementierung.- Informationen und Analyseinstrumente.- Corporate Finance und Unternehmensreputation — Messung und Management von Reputation als Herausforderung.- Reputation und Unternehmensergebnis — zentrale Resultate einer empirischen Studie.- Kundenwertmanagement — Die Kundenbeziehung als zentraler Unternehmenswert.- Due Diligence bei Unternehmenstransaktionen.- Markenwerte als Parameter eines Corporate Finance Management — Eignung und Nutzen bestehender Verfahren und Ansatzpunkt zu deren Erweiterung.- Purchase Price Allocation.- Steuerungsinstrument.- Steuerung des „neuen“ Kapitals: Kunden, Mitarbeiter und Lieferanten in der wertorientiertenUnternehmensführung.- Wertorientierte Investitionsplanung und Managemententlohnung in der Praxis.- Risikomanagement als Steuerungsinstrument in Unternehmen.- Fraud Investigation, Prevention und Corporate Integrity zum Schutz der Unternehmensreputation.- Strategische Investor Relations und wertorientierte Unternehmensführung.- IV: Strategisches und operatives Corporate Finance.- Unternehmenstransaktionen.- Innovative M&A-Transaktionsprozesse und -strukturen.- Herausforderungen und Probleme der Nachfolgeregelung im Mittelstand.- Public Private Partnerships.- Privatisierungen im Utility-Sektor.- Finanzierung.- Unternehmensfinanzierung: Alternativen zum Bankkredit.- Herausforderungen und Lösungsansätze bei der Finanzierung mittelständischer Unternehmen.- Innovations- und Beteiligungsförderung der KfW.- Wege zur Erlangung der Börsennotierung: IPO und Cold IPO.- Projektfinanzierungen.- V: Corporate Finance Management im Kontext strategischer Handlungsprogramme und der operativen Unternehmensplanung.- Marketingmanagement.- Markenmanagement und finanzielle Transaktionen.- „Share of Wallet“ — Höhere Kundentreue als Basis zur Unternehmenswertsteigerung.- Absatzfinanzierung im Marketing.- Innovations- und Beschaffungsmanagement.- Wertorientiertes Innovationsmanagement.- Unternehmenswertorientiertes Beschaffungsmanagement.- Pensions- und Immobilienmanagement.- Unternehmenswertorientiertes Pensionsmanagement — Konzeption und Asset Liability Management.- Aktives Corporate Real Estate Management — die Immobilie als Ressource zur Unternehmenswertsteigerung.- Immobilienmanagement und Finanzierung.- VI: Umsetzungsaspekte.- Aufbau und Realisierung von Wertpotenzialen durch actives Werttreibermanagement.- Auf der Suche nach den Vorsteuergrößen des Unternehmenswertes.-Effective Planning: Vorgehensweise und Benchmarks.- Optimierter Einsatz von Marketing-Ressourcen als Herausforderung an das Corporate Finance Management: Der STAR-Ansatz des STRATEGY & MARKETING INSTITUTE.- Führungskräfte-Entwicklung vor dem Hintergrund einer markt- und unternehmenswertorientierten Unternehmensführung.- Autorenverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.