E-Book, Deutsch, 377 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 235 mm
Reihe: klinkhardt forschung
Wiemann-Stöhr Die pädagogische Mobilmachung
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-7815-5619-5
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Schule in Baden im Zeichen des Nationalsozialismus
E-Book, Deutsch, 377 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 235 mm
Reihe: klinkhardt forschung
ISBN: 978-3-7815-5619-5
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Schule und Schulaufsicht, Unterricht und Lehrerschaft, Lehrpläne
und Lehrwerke in Baden in der Zeit des „Dritten Reiches“ stehen im
Zentrum der vorliegenden Untersuchung. In welchem Maße war das
badische Schulsystem von den Nationalsozialisten auf ihre „Weltanschauung“
umgestaltet? Welche Rolle spielte die Schulaufsicht bei
der Umerziehung der Lehrerschaft? Der Einfluss der „Hoheitsträger“
der NSDAP in Person der Kreisleiter auf die Schulen wird ebenso in die
Untersuchung einbezogen wie die Handlungsräume der Schulleiter und
die Haltung der Lehrerschaft in der Polarität von Mitarbeit in Form von
Eintritt in die NSDAP bis zur Verweigerung.
Die vorliegende Arbeit untersucht viele der in der Literatur allgemein
akzeptierten Thesen, kann eine Vielzahl von ihnen für Baden falsifizieren
und schafft einen neuen Forschungsstand, den man vom liberalen Baden
nicht erwartet hätte. Sie findet für Baden eigene, vielfach abweichende
Verhältnisse und eine nahezu vollständige Nazifizierung der Schule.
Die Vorgaben des Reichserziehungsministeriums in Form von Richtlinien
und Lehrplänen wurden mit der Realisierung in Baden verglichen,
die Analyse ergab (fast) immer eine ideologisch verschärfte Umsetzung
durch die badisch-nationalsozialistische Kultusbürokratie, für die der vom
Hauptlehrer zum Ministerialdirektor aufgestiegene Karl Gärtner stand.
Sein planvoll-visionäres Vorgehen führte dazu, dass in Baden nationalsozialistisch
geprägte Schulbücher einige Jahre vor den Druckerzeugnissen
des Reiches zur Verfügung standen und frühzeitig einen entsprechend
geprägten Unterricht ermöglicht haben.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Ingeborg Wiemann-Stöhr: Die pädagogische Mobilmachung;1
2;Titelei;4
3;Impressum;5
4;Inhaltsverzeichnis;6
5;Vorwort und Dank;8
6;1 Einleitung;10
6.1;1.1 Landesgeschichte: Mehr als die „Entdeckung der Provinz“?;10
6.2;1.2 Fragestellungen, Forschungsziele, methodisches Vorgehen und Quellen;11
6.3;1.3 Forschungslage(n);14
7;2 Die badischen Schulen: Im Sog des Nationalsozialismus;20
7.1;2.1 Der Aufstieg der NSDAP: Der politische Hintergrund;20
7.2;2.2 An die Arbeit: Die braune Führungsclique des Kultusministeriums;24
7.3;2.3 Schnelles Handeln: Die Neuausrichtung der ‚Schulkultur’ und der Lehrerschaft;30
7.4;2.4 Vormilitärische Ausbildung: Das Wandern ist des Staates Ziel;36
7.5;2.5 Unterrichtsprinzip: „Rassenkunde und Erbgesundheitspflege“;40
7.6;2.6 Schulen mit Eventcharakter: Feste, Flaggenparaden und Gedenkstunden;51
8;3 Auf dem Weg zum Ideal: Die „Umerziehung“ der Lehrerschaft;58
8.1;3.1 Gut vorbereitet: Die „Gleichschaltung“ der badischen Lehrervereine;58
8.2;3.2 Im Einvernehmen: Schulung und Fortbildung der Lehrerschaft durch Schulverwaltung und NSLB;61
8.3;3.3 Schulung im Lager: Fachliche Weiterbildung, „gelebter Nationalsozialismus“ und Besuch der Heilanstalt;74
9;4 Im Fokus der Umgestaltung: Volksschulen und Volksschullehrer;102
9.1;4.1 Schleichende Entfremdung, schneller Entschluss: Die Volksschullehrerschaft zwischen Demokratie und Diktatur;102
9.2;4.2 Zeit für Parteiarbeit: Der Verzicht auf die Benotung bei Schulbesuchen und seine Auswirkungen;109
9.3;4.3 Gerade noch durchgebracht: Das Gesetz für die Grund- und Hauptschule vom 29. Januar 1934;114
9.4;4.4 Der Weg zum Volksschullehrer: Anstellungsprüfung als Gesinnungsprüfung;118
9.5;4.5 Volksschullehrer und Heimat: Heimat nur in der Partei;125
9.6;4.6 Der badische Weg: Freiheit in der Methode, gebunden im Ziel;129
9.7;4.7 Hauptsache nationalsozialistisch und badisch: Schulbücher, Richtlinien und Stoffpläne;135
9.8;4.8 Oberlehrer und Rektoren: Schulorganisation unter den Augen der Partei;152
9.9;4.9 Kontrolle statt Beratung: Badische Schulräte im „Führerstaat“;165
10;5 Mit fester Überzeugung, harter Hand und verbindlichem Auftreten: Hauptlehrer und MinDir Karl Gärtner;184
11;6 Das Höhere Schulwesen: Ein Kontrastprogramm?;198
11.1;6.1 Erst mal abwarten: Die Gymnasiallehrerschaft und ihre Haltung zur NSDAP;198
11.2;6.2 Nicht in Baden: Die Umwandlung der Gymnasien und die Reform vor der Reform;212
11.3;6.3 Weitgehend nazifiziert? Schule und Unterricht in den Höheren Schulen in Baden;219
11.4;6.4 Lernschule bleibt Lernschule: Wunsch und Wirklichkeit;233
11.5;6.5 Herausgedrängt aus dem Zentrum der Macht: MinRat Herbert Kraft;241
12;7 Lehrerschaft und HJ: Konkurrenten, Partner oder das Gerangel um Macht;248
13;8 Das Jahr 1936: Bestandsaufnahme oder Ausweitung der Repression?;264
14;9 Dem Reich voraus: (Deutsch)Unterricht im Dienst der „wehrgeistigen Erziehung“;272
15;10 Geschichtsunterricht: Ohne Geschichte und „Feuer der Eingebung“, aber „Waffe der Nation“;296
16;11 Ergebnisse: Schule in Baden im Zeichen des Nationalsozialismus;330
16.1;11.1 Anhang;336
17;12 Abkürzungen;338
18;13 Archive, Quellen, Auskünfte und Lexika;340
19;14 Schulbücher, Richtlinien, Lehr- und Stoffpläne, Literatur, Lexika, Interviews u.a.;342
20;15 Personenverzeichnis;376
21;Rückumschlag;380