E-Book, Deutsch, 546 Seiten, eBook
Wild Geschichte der deutschen Kinder- und Jugendliteratur
3. Auflage 2008
ISBN: 978-3-476-00038-5
Verlag: J.B. Metzler, Part of Springer Nature - Springer-Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 546 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-476-00038-5
Verlag: J.B. Metzler, Part of Springer Nature - Springer-Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Familie, Kindheit und Erziehung Trendthema in der Öffentlichkeit und der Wissenschaft. Immer stärker in den Blickpunkt rückt deshalb die Kinder- und Jugendliteratur. Die 3. Auflage des Standardwerkes greift die aktuellen Debatten auf und verlagert das Gewicht auf die Entwicklung im 20. Jahrhundert mit vielen neuen Einschätzungen, Tendenzen im Buchbereich und dem Einsatz von Medien. Darunter: MC/CD, Film, Fernsehen und Computer. Autorenporträts, Werkanalysen und eine Fülle von Illustrationen sorgen für Anschaulichkeit.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title;3
3;Copyright;4
4;Inhaltsverzeichnis;5
5;Vorwort zur dritten Auflage;9
6;Vorwort zur ersten Auflage;11
7;Mittelalter und frühe Neuzeit;14
7.1;Kind, Kindheit und Kinderliteratur früherer Zeit;14
7.2;Tendenzen der frühen Kinder und Jugendliteratur;16
7.3;Funktionen der frühen Kinder und Jugendliteratur;23
7.4;Erzählende Literatur;32
8;Aufklärung;56
8.1;Bürgertum und Aufklärung;56
8.2;Pädagogik;62
8.3;Familie und Kindheit;64
8.4;Unterhaltende Schriften;85
8.5;Moralisch belehrende Schriften, religiöse Schriften;96
8.6;Lehr- und Schulbücher, Sachliteratur;100
8.7;Literatur für Mädchen;105
9;Romantik;109
9.1;Vorgeschichte und Voraussetzungen;109
9.2;Die romantische Kindheitsphilosophie;111
9.3;Kinderliteratur der Spätromantik;117
9.4;Kinderlyrik;120
9.5;Märchensammlungen;124
9.6;Märchendichtungen und Märchennovellen;130
9.7;Märchendichtung des Biedermeier;134
9.8;Kinderreime und -lieder;138
9.9;Kasperl- und Puppenspiel;141
10;Vom Biedermeier zum Realismus;144
10.1;Als alles vorbei war;144
10.2;Moral in Geschichten;146
10.3;Die Welt: kein System, sondern Geschichte;158
10.4;Panorama der Welt: Reisen und Abenteuer;165
10.5;Die Welt als Teil, die Welt als Ganzes;172
10.6;Die periodische Welt;177
10.7;Die gespielte Welt;180
11;Vom letzten Drittel des 19. Jahrhunderts bis zum Ersten Weltkrieg;184
11.1;Markt, Gesellschaft, Politik;186
11.2;Expansion und Pluralisierung;190
11.3;Kinderliteratur, Kindheitsliteratur;199
11.4;Bilderbuch, Kinderlyrik, Märchen und Fantastik;202
11.5;Realistische Erzählprosa für Kinder;207
11.6;Lebensgeschichten, Liebesromane – vornehmlich für ›junge Mädchen‹;213
11.7;Strukturen und Funktionen der mädchen literarischen Erzählprosa;217
11.8;Nur marginal: Lebensgeschichten mit männlichen Protagonisten;230
11.9;Reise- und Abenteuerromane – vornehmlich für die ›männliche Jugend‹;231
11.10;Nation, Geschichte, Krieg in der Kinderund Jugendliteratur;241
11.11;Krieg und Geschlecht in der jugendliterarischen Erzählprosa;248
12;Weimarer Republik;254
12.1;Kindheiten in der Weimarer Republik;254
12.2;Kindheitsdiskurs und das kinderliterarische Feld in der Weimarer Republik;257
12.3;Neue Trends in der Weimarer Kinder- und Jugendliteratur;261
13;Jüdische Kinder- und Jugendliteratur bis 1945;273
13.1;Entwicklungen von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis 1918;273
13.2;Jüdische Literatur in der Weimarer Republik;276
13.3;Jüdische Literatur unter nationalsozialistischer Herrschaft;283
14;Faschismus;289
14.1;Maßnahmen und Aktivitäten zur Lenkung des Kinder- und Jugendliteratursystems;289
14.2;Bewertungskriterien: NS-Ideologie, Pädagogik und Kunst;291
14.3;Das Spektrum der Kinder- und Jugendliteratur;292
14.4;Literatur der Organisationen;293
14.5;Historische Literatur – Kriegsliteratur;295
14.6;Abenteuerliteratur;297
14.7;Sportliteratur;300
14.8;Mädchenliteratur;301
14.9;Bilderbücher;304
14.10;Kinder- und Jugendliteratur im Urteil der NS-Literaturinstanzen;306
15;Exil;308
15.1;Exilschriftsteller und Schriftsteller der »Inneren Emigration«;308
15.2;Kennzeichen der Kinder- und Jugendliteratur des Exils;310
15.3;Erscheinungsformen von Exilliteratur;312
15.4;Rezeption der Exilliteratur innerhalb und außerhalb Deutschlands;321
16;Neubeginn, Restauration, antiautoritäre Wende;325
16.1;Keine »Stunde Null« – Neubeginn im Vorgestern;325
16.2;Repräsentanten der westdeutschen Kinder und Jugendliteratur nach 1945;327
16.3;Anfänge: 1945–1949;329
16.4;Trümmerbewältigung;332
16.5;Die 50er Jahre;336
16.6;Realismus in der Kinder- und Jugendliteratur der 50er Jahre;338
16.7;Die neuen Autoren der Fantasie und Kindheitsautonomie;339
16.8;Die ›Großen Drei‹: Otfried Preußler, James Krüss und Michael Ende;341
16.9;Literatur der Kindheitsautonomie – psychologisch;347
16.10;Das Thema NS(-Verbrechen)/Holocaust/Widerstand;348
16.11;Konstellationen der 60er Jahre – Vom ›guten‹ zum antiautoritären Jugendbuch;352
17;Von den 70er Jahren bis zur Gegenwart;356
17.1;Vorbemerkung;356
17.2;Historische und zeitgeschichtliche Literatur;360
17.3;Der Adoleszenzroman;372
17.4;Mädchenliteratur;392
17.5;Fantastische Literatur;406
17.6;Lyrik für Kinder;418
18;Kinder- und Jugendliteratur der DDR;426
19;Medien und Medienverbund;450
19.1;Radio für Kinder und Jugendliche;450
19.2;Von der Kinderschallplatte zum MP3-Player;456
19.3;Kinderfilm und Kinderfernsehen;463
19.4;Computer- und Videospiele;497
19.5;Fazit;508
20;Bibliographie;510
21;Personenregister;529
22;Bildquellen;546