Wilhelm | Die rechtsgeschäftliche Treuhand in Deutschland und Frankreich | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 222, 462 Seiten

Reihe: Schriften zum Internationalen Recht

Wilhelm Die rechtsgeschäftliche Treuhand in Deutschland und Frankreich


1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-428-54934-4
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, Band 222, 462 Seiten

Reihe: Schriften zum Internationalen Recht

ISBN: 978-3-428-54934-4
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die Arbeit untersucht das Rechtsinstrument der Treuhand in Deutschland und Frankreich unter Darstellung sachen- und schuldrechtlicher Bezüge, des Innen- und Außenverhältnisses, ihrer Anwendungsgebiete in der rechtlichen Praxis sowie der internationalprivatrechtlichen Behandlung von fiducie und Treuhand in beiden Rechtsordnungen, insbesondere nach dem Arrêt Belvédère des französischen Kassationsgerichtshofes. Den Schwerpunkt der Arbeit bilden dabei die Rechte und Pflichten der jeweiligen Vertragsparteien im Bereich der allgemeinen Verwaltungs- und Sicherungstreuhand, die vermögens- und eigentumsrechtliche Einordnung der Treuhand, ihre Behandlung in Insolvenz und Zwangsvollstreckung und auch der Schutz des Treugebers vor treuwidrigen Verfügungen des Treuhänders. Unter anderem wird der Frage nachgegangen, inwieweit sich die französische fiducie zukünftig als praxistauglich erweisen wird, ob die nicht-kodifizierte Treuhand in Deutschland noch zeitgemäß ist und ob auf Grundlage der gesetzlichen Regelung in Frankreich im Verhältnis zu Deutschland eine grenzüberschreitende Anerkennung von Treuhandverhältnissen möglich sein kann.

Wilhelm Die rechtsgeschäftliche Treuhand in Deutschland und Frankreich jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung

1. Grundlagen moderner Treuhandtheorie

Historische Ursprünge – Die historische Entwicklung der Treuhand in Deutschland – Die historische Entwicklung der Treuhand in Frankreich

2. Präzisierung des Untersuchungsgegenstandes

Die privatrechtliche rechtsgeschäftliche Treuhand – Der Treuhandbegriff im geltenden Recht – Abgrenzungsfragen

3. Sicherungs- und Verwaltungstreuhand als wesentliche Treuhandtypen

Sicherungs- und Verwaltungstreuhand in Deutschland – Sicherungs- und Verwaltungstreuhand in Frankreich

4. Die Treuhandbestellung und ihre Wirkungen

Vorüberlegungen – Der schuldrechtliche Treuhandvertrag – Nichtigkeit des Treuhandverhältnisses – Die obligatorischen Rechte und Pflichten der Vertragsparteien – Die Verschaffung von Rechtsmacht zugunsten des Treuhänders – Das Treuhandeigentum und seine Zuordnung – Zur Frage einer Anerkennung deutschen Treuhandeigentums in Frankreich – Beendigung des Treuhandverhältnisses und Rückfall des Treugutes

Abschließendes Ergebnis und Stellungnahme

Literatur- und Stichwortverzeichnis


Christopher Wilhelm studierte Rechtswissenschaften in Bayreuth und Würzburg und war während seiner Dissertation in den Jahren 2010 bis 2013 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Deutsches und Europäisches Privatrecht sowie Internationales Privatrecht der Julius-Maximilians-Universität Würzburg tätig. Seit 2015 arbeitet er als Rechtsanwalt bei einer internationalen Anwaltssozietät und ist spezialisiert auf die Strukturierung, Auflegung sowie den Vertrieb von regulierten und unregulierten Investmentfonds im Bereich der alternativen Investments im In- und Ausland.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.