E-Book, Deutsch, Band 10, 314 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Reihe: Theorie Bilden
Willems Schulische Fachkulturen und Geschlecht
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8394-0688-5
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Physik und Deutsch – natürliche Gegenpole?
E-Book, Deutsch, Band 10, 314 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Reihe: Theorie Bilden
ISBN: 978-3-8394-0688-5
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Katharina Willems (Dr. phil.) forscht an der Universität Hamburg und ist freiberufliche Bildungstrainerin und Mediatorin. Ihre Schwerpunkte sind empirische Schulforschung, Genderverhältnisse und Konfliktmanagement.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Allgemeine Didaktik Naturwissenschaften, Mathematik (Unterricht & Didaktik)
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Allgemeine Didaktik Literatur, Deutsch, Fremdsprachen (Unterricht & Didaktik)
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Bildungssystem Vergleichende und Empirische Bildungsforschung
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;0
2;Einleitung;9
3;1. Kulturelle Zuschreibungen und Grenzziehungen;21
3.1;1.1 Kulturkonzepte und Positionen zu fachkulturellen Feldern;22
3.2;1.2 Literarische und naturwissenschaftliche Welten: Zwei Fachkulturen?;31
3.2.1;1.2.1 Die Zwei-Kulturen-Debatte um Snow;32
3.2.2;1.2.2 Epistemische Felder und ihre Formen der Differenzierungen;36
3.3;1.3 Die Geschichte fachkultureller Welten in der Schule: Physik und Deutsch;42
3.3.1;1.3.1 Physik;44
3.3.2;1.3.2 Deutsch;51
3.3.3;1.3.3 Unterschiede und Gemeisamkeiten beider Fächer;56
4;2. Gendering-Prozesse und fachkulturelle Felder: Siamesische Zwillinge?;61
4.1;2.1 Gender – doing gender – undoing gender;63
4.2;2.2 Ergebnisse fachkultureller Forschung unter Genderaspekten;68
4.3;2.3 Schulische Fächer und Geschlecht;77
4.4;2.4 Vorläufige Bilanz: Physik und Deutsch als schulische Fachkulturen;84
5;3. Symbolische Reproduktion schulischer Fachkulturen durch Habitus, Feld und Illusio;89
5.1;3.1 Strukturen, Individuen und Ressourcen: Zusammenhänge in praxeologischer Sicht;91
5.2;3.2 Habitus und Positionen;96
5.3;3.3 Felder, Räume und Orte;101
5.4;3.4 Die Illusio als Macht der Gewohnheit;115
6;4. Forschungsdesign;119
6.1;4.1 Das Forschungsfeld;120
6.1.1;4.1.1 Das Edith-Benderoth-Gymnasium;121
6.1.2;4.1.2 Die beobachteten Klassen;123
6.1.3;4.1.3 Die Unterrichtsfächer Deutsch und Physik am Edith-Benderoth-Gymnasium;126
6.2;4.2 Methodische Anlage der Studie;129
6.2.1;4.2.1 Das ethnografische Verfahren und dessen Realisierung;130
6.2.2;4.2.2 Überblick über das erhobene Material;139
6.3;4.3 Methodenreflexion: Chancen und Risiken ethnografischer Zugänge;143
7;5. Technik, Macht und Männlichkeit versus Sprache, Emotionen und Weiblichkeit? Positionen der Akteurinnen und Akteure;153
7.1;5.1 Konturen der Unterrichtsfächer Deutsch und Physik nach Aussagen der Schülerinnen und Schüler;156
7.2;5.2 Konturen der Unterrichtsfächer Deutsch und Physik nach Aussagen der Lehrerinnen und Lehrer;165
7.2.1;5.2.1 Fach und Geschlecht: Konstruktionen der Physiklehrkräfte;166
7.2.2;5.2.2 Fach und Geschlecht: Konstruktionen der Deutschlehrkräfte;171
7.3;5.3 Inklusion und Exklusion: fachkulturelle Mechanismen des gendering in Physik und Deutsch;177
8;6. Besonderheiten des bilingualen Physikunterrichts;185
8.1;6.1 Bilingualer Sachfachunterricht am Edith-Benderoth-Gymnasium;188
8.2;6.2 Veränderungen im schulorganisatorischen und schulsozialen Rahmen;189
8.3;6.3 Konzeptionelle Hintergründe der Lehrkräfte zum bilingualen Unterricht;190
8.4;6.4 Umgang mit der Bewertungspraxis von Sprache durch Lehrende und Lernende;193
8.4.1;6.4.1 Lehrende;194
8.4.2;6.4.2 Schüler und Schülerinnen untereinander;198
8.4.3;6.4.3 Lernende und Lehrende;199
8.5;6.5 Gendering-Prozesse im bilingualen Physikunterricht;204
9;7. Feldmerkmale: Unterrichtsorte am Edith-Benderoth-Gymnasium;207
9.1;7.1 Unterrichtsorte im Fach Deutsch;208
9.1.1;7.1.1 Klasse A;208
9.1.2;7.1.2 Klasse B;211
9.1.3;7.1.3 Klasse C;212
9.2;7.2 Unterrichtsorte im Fach Physik;215
9.3;7.3 Institutionelle Vorgaben und örtliche Gestaltung: Dimensionen fachkultureller Strukturen;219
10;8. Räume als Produzenten fachkultureller und gegenderter Strukturen;223
10.1;8.1 Fachkulturelle Symbolik: das Pult;224
10.2;8.2 Fachräume – Von Gastgebern und Gästen;226
10.3;8.3 Sitzordnungen als geschlechtliche Arrangements;229
10.3.1;8.3.1 Klasse A: Geschlechtertrennung;230
10.3.2;8.3.2 Klasse B: Aushandlungen;232
10.3.3;8.3.3 Klasse C: konkurrierende Prinzipien;238
10.3.4;8.3.4 Sitz- und Kooperationsordnungen in den Fächern;242
10.4;8.4 Räume: (k)einer wie der andere?;247
11;9. Fazit: Fachkulturen als mehrdimensionale Wirkungsgefüge;253
11.1;9.1 Die Illusio des Unterrichtsfaches Physik;256
11.2;9.2 Die Illusio des Unterrichtsfaches Deutsch;264
11.3;9.3 Gegenderte schulische Fachkulturen – eine symbolische Macht?;272
12;Literatur;279
13;Anhang;301
13.1;Bereiche des standardisierten Fragebogens;301
13.2;Leitfaden des Konstruktinterviews;305
13.3;Überblick über die erhobenen Daten;308
13.4;Abbildungsverzeichnis;309
13.5;Tabellenverzeichnis;309
14;Dank;311