E-Book, Deutsch, Band 190, 317 Seiten, eBook
Wilms Entscheidungsverhalten als rekursiver Prozeß
1995
ISBN: 978-3-322-89173-0
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Konzeptuelle Bausteine des systemorientierten Managements
E-Book, Deutsch, Band 190, 317 Seiten, eBook
Reihe: neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf)
ISBN: 978-3-322-89173-0
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
I. Problemstellung.- II. Modelle in der Betriebswirtschaft.- 1. Das Modell als basales Element der Erkenntnis.- 2. Das Modell als Repräsentant eines Originals.- 3. Modellkonzepte in der Betriebswirtschaftslehre.- 4. Das Lehrgebäude der Betriebswirtschaft.- 5. Symbolische Kompetenz und Erkenntnisfortschritt.- 6. Förderungsmöglichkeiten der symbolischen Kompetenz.- 7. Verdichtung der Erkenntnisse.- III. Die interdisziplinäre Managementkonzeption.- 1. Anforderungen an ein Managementkonzept.- 2. Die metatheoretische Verankerung.- 3. Verdichtung der Erkenntnisse.- IV. Die Handhabung komplexer Problemstellungen.- 1. Die Analyse-Ebenen einer Problematik.- 2. Grundsätzliche Alternativen der Problemhandhabung.- 3. Die Abwägung der beiden Alternativen.- 4. Der typische Verlauf von Eingriffsmaßnahmen.- 5. Konsequenzen für multipersonelle Entscheidungsprozesse.- 6. Verdichtung der Erkenntnisse.- V. Systemtheorie und Kybernetik.- 1. Die Systemtheorie.- 2. Grundzüge der Kybernetik.- 3. Verdichtung der Erkenntnisse.- VI. Der system-kybernetische Ansatz.- 1. Verbindung von Systemtheorie und Kybernetik.- 2. Der system-kybernetische Ansatz.- 3. Der system-kybernetische Ansatz 2. Ordnung.- 4. Verdichtung der Erkenntnisse.- VII. Problemwahrnehmung und Systemkonstrukt.- 1. Die menschliche Wahrnehmung.- 2. Theoretische Ansätze zur menschlichen Kognition.- 3. Systemtheoretische Verankerung.- 4. Verdichtung der Erkenntnisse.- VIII. Die Dokumentation der Ist-Aufnahme.- 1. Die Erfassung von Wirklichkeit.- 2. Das menschliche Begreifen der Außenwelt.- 3. Der Ansatz der Evolutionären Erkenntnistheorie.- 4. Die Leitidee des Holismus.- 5. Der Ansatz des Kritischen Rationalismus.- 6. Verdichtung der Erkenntnisse.- IX. Die system-kybernetische Basis der Entscheidung.- 1. Die Unterscheidungvon Subjekt und Objekt.- 2. Die Zuordnung von Gestalten.- 3. Die mathematische Notation von Unterscheidungen.- 4. Negativ definierte Objekte.- 5. Die Nachahmung der Beobachtungsoperationen.- 6. Wahrnehmung als Prozeß eines Systems.- 7. Der Aufbau des menschlichen Nervensystems.- 8. Relevanz für multipersonelle Problemhandhabungen.- 9. Verdichtung der Erkenntnisse.- X. Die multipersonelle Konstruktion von Wirklichkeit.- 1. Die Abbildung von Wissen.- 2. Die Netzwerkdarstellung.- 3. Dokumentation intrapersonellen Wissens.- 4. Dokumentation interpersonellen Wissens.- 5. Verdichtung der Erkenntnisse.- XI. Die Netzwerk-Analyse.- 1. Das Denken in Netzwerken.- 2. Eckpfeiler des Denkens in Wirkungsgefügen.- 3. Grundsätzlicher Verlauf des Netzwerk-Ansatzes.- 4. Die methodischen Einzelschritte im Netzwerk-Ansatz.- 5. Die Netzwerk-Analyse als permanente Problemhandhabung.- 6. Verdichtung der Erkenntnisse.- XII. Das lebensfähige System als regulative Leitidee.- 1. Das Konzept des lebensfähigen Systems.- 2. Kritische Würdigung des lebensfähigen Systems.- 3. Verdichtung der Erkenntnisse.- XIII. Die System-Kybernetische Analyse.- 1. Verlauf einer System-Kybernetischen Analyse.- 2. Die Anwendung in der ökonomischen Analyse.- 3. Die SKA als Leitmotiv des GAIA-Managements.- 4. Würdigung der System-Kybernetischen Analyse.- XIV. Ausblick.