E-Book, Deutsch, Band 232, 222 Seiten
Reihe: Philosophische Bibliothek
Wilpert / Hoffmann / Bormann Vom Nichtanderen
unverändertes eBook der 1. Auflage von 1987
ISBN: 978-3-7873-2642-6
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
De li non aliud
E-Book, Deutsch, Band 232, 222 Seiten
Reihe: Philosophische Bibliothek
ISBN: 978-3-7873-2642-6
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Nikolaus von Kues (Nicolaus Cusanus) kommt 1401 im heutigen Bernkastel-Kues zur Welt. Nach kurzem Studium der freien Künste in Heidelberg widmet er sich an der Universität Padua dem Kirchenrecht. Nach der Priesterweihe um 1440 wird Nikolaus 1448 zum Kardinal ernannt. 1433 verfaßt Nikolaus auf dem Basler Konzil seine erste grundlegende Schrift De concordantia catholica, in der er als Jurist und Theologe eine neue Ekklesiologie, eine allgemeine Konzils- und Staatstheorie sowie eine darauf aufbauende Reichsreform entwirft. Die erste von Nikolaus zur Veröffentlichung bestimmte philosophisch-theologische Schrift De docta ignorantia ist grundlegend für das Verständnis seines Denkens. Hier entwickelt er seinen berühmt gewordenen Begriff der 'coincidentia oppositorum' der theologisch von der Suche nach Gott und philosophisch von der Jagd nach Weisheit geleitet ist. Mit der Einsicht in das Nichtwissen des Wissens distanziert sich Nikolaus von der ontologisch bedingten Erkenntnismetaphysik der Hochscholastik, um ein neuzeitliches Wahrheitsverständnis zu begründen. Nikolaus von Kues verbringt die letzten sechs Jahre seines Lebens am Hofe des Papstes in Rom und stirbt 1464.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Metaphysik, Ontologie
- Geisteswissenschaften Philosophie Religionsphilosophie, Philosophische Theologie
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsphilosophie, Philosophische Theologie
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Mittelalterliche & Scholastische Philosophie
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Systematische Theologie Christliche Philosophie
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Inhaltsverzeichnis;9
3;Einführung. Von Paul Wilpert;11
4;Nikolaus von Kues: Vom Nichtanderen;35
4.1;Kapitel 1: Der Begriff des "Nichtanderen";35
4.2;Kapitel 2: Das "Nichtandere" als Gottesbegriff;39
4.3;Kapitel 3: Das "Nichtandere" als Seins- und Erkenntnisprinzip;41
4.4;Kapitel 4: Das "Nichtandere" und die Transzendentalien;43
4.5;Kapitel 5: Das "Nichtandere" als Ausdruck der Dreieinigkeit;47
4.6;Kapitel 6: Das "Nichtandere" im Anderen;52
4.7;Kapitel 7: Das "Nichtandere" als Voraussetzung alles Seins;54
4.8;Kapitel 8: Das "Nichtandere" und die Wesenheiten;57
4.9;Kapitel 9: Das "Nichtandere" und das Universum;61
4.10;Kapitel 10: Die Teilhabe am "Nichtanderen";65
4.11;Kapitel 11: Substanz und Akzidens;68
4.12;Kapitel 12: Die Materie als Möglichkeit;72
4.13;Kapitel 13: Zusammenfassung;74
4.14;Kapitel 14: Florilegium aus Ps.-Dionysius;78
4.15;Kapitel 15: Auslegung der Zitate: Gott als das "Nicht-andere";90
4.16;Kapitel 16: Auslegung der Zitate: Gott als Zeit und Augenblick;92
4.17;Kapitel 17: Auslegung der Zitate: Gott als das transzendentale Eine;96
4.18;Kapitel 18: Kritik des Aristoteles. I. Die Mängel der Substanzlehre;98
4.19;Kapitel 19: Kritik des Aristoteles. II. Die Grenzen derrationalen Logik;101
4.20;Kapitel 20: Platon und das "Nichtandere";104
4.21;Kapitel 21: Platons Geheimlehre;107
4.22;Kapitel 22: Gott und begriffliches Erkennen;111
4.23;Kapitel 23: Gott als Wert;114
4.24;Kapitel 24: Gott als Geist;117
4.25;Sätze (Thesen) des verehrungswürdigen Vaters, des Kardinals Nikolaus über die Bedeutung des ,,Nichtanderen";121
5;Anmerkungen zur Einführung;130
6;Anmerkungen zum Text;133
7;Literaturnachweis;241
8;Verzeichnis wichtiger Begriffe;247
8.1;A. Lateinisch-deutsch;247
8.2;B. Deutsch-lateinisch;252