E-Book, Deutsch, 302 Seiten
Wimmer Die Marginalisierten
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-7799-7109-2
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
(Über-)Leben zwischen Mangel und Notwendigkeit
E-Book, Deutsch, 302 Seiten
ISBN: 978-3-7799-7109-2
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Christopher Wimmer, geboren 1989, ist Soziologe und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Humboldt-Universität zu Berlin. Er forscht zu sozialer Ungleichheit, Armut sowie politischer Mobilisierung. Außerdem schreibt er regelmäßig für verschiedene Tages- und Wochenzeitungen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Vorbemerkung;10
3;I Einleitung;11
4;II Klasse und Klassenbewusstsein als theoretischer Rahmen;16
4.1;2.1 Karl Marx: Klasse als Strukturbegriff?;17
4.2;2.2 Sozialstruktur und Klassenbewusstsein in der Bundesrepublik;25
5;III Klassenanalyse mit Pierre Bourdieu und Edward P. Thompson;34
5.1;3.1 Pierre Bourdieu: Klasse und habituelle Dispositionen;34
5.2;3.2 Edward P. Thompson: Klasse als gelebte Erfahrung;41
5.3;3.3 Soziale Klasse als Forschungsansatz;47
6;IV Klassengesellschaft im Wandel und die Klasse der Marginalisierten;50
6.1;4.1 Die Entstehung einer »unwürdigen« Armut;50
6.2;4.2 Die Nachkriegszeit und das vermeintliche Verschwinden der Erwerbslosen;53
6.3;4.3 Ökonomische Krisen und neue Armutsformen;56
6.4;4.4 Soziale Ungleichheit im vereinigten Deutschland;60
6.5;4.5 Gegenwärtige Debatten um Armut und Marginalisierung;68
7;V Über die Forschungspraxis;75
7.1;5.1 Datenerhebung;75
7.2;5.2 Datenauswertung;83
8;VI Wege in die Marginalisierung;90
8.1;6.1 Grundlagen: Klassenposition der Herkunftsfamilie;91
8.2;6.2 Zweiteilung des Primärhabitus;109
8.3;6.3 Erweiterungen: Kindheit und Jugend;112
8.4;6.4 Verfestigungen: Berufswahl und Ausbildung;122
8.5;6.5 Ankunft: Gesellschaftliche Selbstpositionierungen;127
9;VII Die Arbeitssituation der Befragten;135
9.1;7.1 Vergangenheit der Lohnarbeit;135
9.2;7.2 Gegenwart der Erwerbslosigkeit;146
9.3;7.3 Arbeitsformen jenseits der Lohnarbeit;154
9.4;7.4 Erweiterung des Arbeitsbegriffs;160
10;VIII Die marginalisierte Klassenposition im Alltag;162
10.1;8.1 Leben in Armut;162
10.2;8.2 Die Verwundbarkeit des Körpers;171
10.3;8.3 Leben ohne Wohnung;177
10.4;8.4 Kriminalität;185
10.5;8.5 Subjektive Folgen des prekären Alltags;187
11;IX Marginalisierung sozialer Beziehungen;196
11.1;9.1 Wiederholungen: Die eigenen Familien;196
11.2;9.2 Diskrepanzen zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Freundschaften;206
11.3;9.3 Instrumentalität: Beziehungen im Arbeitskontext;211
11.4;9.4 Vereinzelung und Homogenität;214
12;X Marginalisierung im Bewusstsein;216
12.1;10.1 Das dichotome Gesellschaftsbild;216
12.2;10.2 Gespaltenes Klassenbewusstsein und die Schwelle der Respektabilität;226
12.3;10.3 Individuelles Bewusstsein zwischen Meritokratie und Fatalismus;237
12.4;10.4 Bewusstsein als widersprüchliche Prozesskategorie;269
13;XI Zwischen Entwürdigung und Handlungsmacht;274
13.1;11.1 Soziale Herkunft, Zusammensetzung und Gegenwart der Marginalisierten;274
13.2;11.2 Die Beständigkeit des Kampfs um Respektabilität;277
13.3;11.3 Politische Handlungsmacht der Marginalisierten;279
14;Literatur;286