Windeler | Unternehmungsnetzwerke | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 400 Seiten, eBook

Reihe: Organisation und Gesellschaft

Windeler Unternehmungsnetzwerke

Konstitution und Strukturation
2001
ISBN: 978-3-322-80353-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Konstitution und Strukturation

E-Book, Deutsch, 400 Seiten, eBook

Reihe: Organisation und Gesellschaft

ISBN: 978-3-322-80353-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Windeler Unternehmungsnetzwerke jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort.- 1 Netzwerkperspektive: ein neuer Fokus auf Ökonomie und der Bedarf nach ‚neuer‘ Theorie.- 2 Konstitution und Strukturation: Ansatz- und Bezugspunkt theoretischer Reflexion und Erneuerung.- I Perspektive und Gegenstand.- 1 Netzwerkanalyse: eine relationale Sichtweise auf Soziales.- 2 Hierarchie und Heterarchie: Grundformen der Netzwerkregulation.- 3 Netzwerke und Kontexte.- II.1 Systemische Rationalisierung: der industriesoziologische Netzwerkansatz.- 1 Merkmale des ‚neuen Rationalisierungstyps‘: zum Gegenstand systemischer Rationalisierung.- 2 Grundpositionen industriesoziologischer Argumentation.- 3 Systemische Rationalisierung: das theoretisch ausgearbeitete Konzept.- 4 Formwandel von Herrschaft: die zentrale Konsequenz.- 5 Der Analyseansatz der systemischen Rationalisierung: eine Kritik.- II.2 Netzwerk und Struktur: der strukturelle Netzwerkansatz.- Ursprünge und Institutionalisierung der strukturellen Netzwerkanalyse.- Erklärungsanspruch und Erklärungspotential.- 1 Grundpositionen der strukturellen Netzwerkanalyse.- 2 Zentralität, Verbundenheit und ‚structural holes‘: Macht in Netzwerken.- 3 Der Ansatz der strukturellen Netzwerkanalyse: eine Kritik.- III Strukturation von Unternehmungsnetzwerken: der strukturationstheoretische Netzwerkansatz.- 1 Der Theorieansatz.- 2 Netzwerkpraktiken: zu den Wurzeln der Netzwerkkonstitution.- 3 Handlungen und Handelnde in Unternehmungsnetzwerken.- 4 Unternehmungsnetzwerke als soziale Systeme.- 5 Soziale Institutionen, Netzwerkinstitutionen, institutionelle Bereiche und Institutionenkomplexe.- 6 Die Dualität von Netzwerkstrukturen.- Reflexive Vernetzung: die aktuelle Form moderner Vernetzung.- 1 Umkämpfte Terrains pluraler ökonomischer Regulation statt neuer ‚one best ways‘.- 2 ‚Driving thejuggernaut‘?.- 3 Forschungsprobleme.- Literatur.- Personenverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.


Arnold Windeler ist Gastprofessor für Organisationssoziologie an der Technischen Universität Berlin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.