E-Book, Deutsch, 88 Seiten, Format (B × H): 115 mm x 187 mm
Reihe: Kleine Reihe Geschichte
Winklhöfer Urteilsbildung im Geschichtsunterricht
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-7344-1174-8
Verlag: Wochenschau Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 88 Seiten, Format (B × H): 115 mm x 187 mm
Reihe: Kleine Reihe Geschichte
ISBN: 978-3-7344-1174-8
Verlag: Wochenschau Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. Christian Winklhöfer ist Studienrat im Hochschuldienst am Institut für Didaktik der Geschichte der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1. Urteilsbildung – Ein geschichtsdidaktisches Kernanliegen
2. Theoretische Grundlagen der Urteilsbildung
2.1 Urteilen aus psychologischer Perspektive
2.2 Urteilen aus geschichtstheoretischer Perspektive
2.3 Urteilen aus geschichtsdidaktischer Perspektive
3. Praxis der Urteilsbildung im Geschichtsunterricht
3.1 Rahmenbedingungen
3.2 Urteilsobjekte
3.3 Urteilsdimensionen
3.4 Urteilsbildung als Erkenntnisprozess
3.5 Urteilsbildung als Kommunikations- und Reflexionsprozess
3.6 Urteile beurteilen
4. Unterrichtsbeispiele
4.1 Keine Gleichberechtigung in Athen? Ein historisches Phänomen beurteilen
4.2 War die DDR ein Unrechtsstaat? Komplexe historische Urteile fällen
4.3 Ein ICE mit Namen „Anne Frank“? Eine geschichtskulturelle Kontroverse beurteilen
5. Resümee und Ausblick
Literatur




