E-Book, Deutsch, 368 Seiten
Winzer / Tauss 'Es hat also jede Sache ihren Gesichtspunct ...'
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-8309-9099-4
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Neue Blicke auf Justus Möser (1720-1794)
E-Book, Deutsch, 368 Seiten
ISBN: 978-3-8309-9099-4
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Der 1720 in Osnabrück geborene Justus Möser gilt als wichtiger Akteur und Denker in der deutschen Geistesgeschichte im Zeitalter der Aufklärung. Seine Schriften fanden großen Nachhall: Denker wie Herder oder Lessing äußerten sich anerkennend über ihn. Nicht zuletzt die Würdigung als 'der herrliche Justus Möser' durch Goethe bezeugt das hohe Ansehen, das der Aufklärer genoss.
Wie kaum ein anderer hat Justus Möser zudem auf umfassende Weise die Kultur, Geschichte und Gesellschaft besonders Osnabrücks und des Osnabrücker Landes beobachtet, geschildert und der Nachwelt vermittelt - und dies in höchster Anschaulichkeit. Daneben war er in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts auch in politischer Hinsicht eine der entscheidenden Persönlichkeiten des Fürstbistums Osnabrück. Möser stellt somit eine Ausnahmegröße in der Geschichte des ehemaligen Hochstifts dar.
Justus Mösers 300. Geburtstag im Jahr 2020 wird zum Anlass genommen, sich dem Staatsmann, Juristen und äußerst produktiven Publizisten erneut zu widmen, die zentralen Aspekte seiner Person und seines Schaffens zu beleuchten sowie den gegenwärtigen Forschungsstand zu diskutieren und zu ergänzen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Buchtitel;1
2;Impressum;4
3;Inhalt;5
4;Grußwort (Björn Thümler, Niedersächsischer Minister für Wissenschaft und Kultur);9
5;Grußwort (Susanne Menzel-Riedl, Präsidentin der Universität Osnabrück);10
6;Grußwort (Henning von Bar, Präsident der Landschaft des ehemaligen Fürstentums Osnabrück);11
7;Grußwort (Anna Kebschull & Wolfgang Griesert, Landschaftsverband Osnabrücker Land);12
8;Einleitung (Ulrich Winzer, Susanne Tauss);13
9;Politische Stimmungen. Justus Mösers Analyse der Staatsmoden (Steffen Martus);25
9.1;Einleitung: Eine literaturkritische Debatte?;25
9.2;Geschichte der Moden?;29
9.3;Exkurs: Der Streit um Christian Wolff;30
9.4;Reichs- oder Staatsästhetik?;34
9.5;Politische Gartenkunst;38
9.6;Fazit;41
10;Politische Theorie der Vormoderne und Justus Möser – oder: Über die beschränkte Freiheit (Peter Nitschke);45
10.1;Die Kleinschreibung des Justus Möser;45
10.2;Eine gemäßigte Vernunft;46
10.3;Kritik der Aufklärung;47
10.4;Freiheit und Eigentum;49
10.5;Ausblick: Konservatismus;53
11;Urkonservatismus, deutsche Aufklärung oder Frühhistorismus? Justus Möser als Historiograph und Ideologe ‚zwischen den Zeiten‘ (Frans Willem Lantink);57
11.1;Zwischen allen Stühlen?;57
11.2;Möser im Kanon?;59
11.3;Zeitenwenden – Endzeit;60
11.4;Rezeption und Sinngebung;62
11.5;Möser zwischen Konservatismuskonzepten und Ideologie;63
11.6;Die Osnabrückische Geschichte in der Konservativismustheorie;69
11.7;Fazit;72
12;Justus Möser und die Französische Revolution (Gerd van den Heuvel);73
12.1;Mösers Revolutionskritik: Verteidigung des Osnabrücker Status quo und eigener Interessen;73
12.2;Ständische Ungleichheit statt universeller Menschenrechte;77
12.3;Anti-Rousseauismus als Leitfaden der Revolutionsperzeption;78
12.4;Der Geschichtsmythos der ‚ursprünglichen Landnahme‘ im Dienste der Revolutionsabwehr;80
12.5;Fazit;82
13;Bewegung in einer kleinen Welt. Justus Möser als Denker eines frühneuzeitlichen Migrationsregimes (Christoph Rass);85
13.1;Einführung;85
13.2;Justus Möser als Denker von Migration;88
13.3;Der Wanderhandel und die Fremden;93
13.4;Die Hollandgängerei als ‚Gastarbeit‘;94
13.5;Zugehörigkeit und Deportabilität;97
13.6;Erkenntnisse;99
14;Justus Mösers Menschenbild – Zwischen Aufklärung und Ständepolitik (Roman Schoenen);101
14.1;Anspruch und Wirklichkeit;101
14.2;Stand der Forschung;102
14.3;Anthropologische Grundlagen des Menschenbildes;103
14.4;Selbstbild und Fremdbild;106
14.5;Überzeugungen, Prinzipien und Perspektiven im Kontext der Aufklärung;109
14.6;Fazit;116
15;Die Semantik der Ökonomie bei Justus Möser und seinen Zeitgenossen (Heike Düselder);119
15.1;Hauswirtschaft – Landwirtschaft – Ökonomie;119
15.2;Ökonomische Theorien in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts;121
15.3;Möser als ‚typischer‘ Aufklärer im Sinne einer spezifisch deutschen Aufklärung?;129
16;Wirtschaftsethik und regionale Identität bei Justus Möser (Alexander Dietz);131
16.1;Regionale Identität, Wirtschaft und Gesellschaft;131
16.2;Regionale Identität, Verantwortung und Nachhaltigkeit;135
16.3;Regionale Identität, Subsidiarität und Solidarität;139
16.4;Fazit;142
17;Abbildungen;143
18;Justus Möser als Betrachter der Landschaft (Hansjörg Küster);169
18.1;Die übernutzte Landschaft;169
18.2;Landschaft wird geordnet;169
18.3;Ansätze von Gemeinheitsteilungen im Wald;170
18.4;Kartographische Landesaufnahme als Grundlage von Agrarreformen;171
18.5;Das Projekt einer Bodenkarte;173
18.6;Justus Möser als Visionär für ein neues Landnutzungssystem;175
19;„… wie viel dauerhafter ist dagegen ein Staat, dessen Wohl sich auf dem Ackerbau gründet?“Justus Möser und die Landwirtschaft im Hochstift Osnabrück (1765–1790) (Annika Schmitt);177
19.1;Einleitung;177
19.2;Markenwirtschaft;178
19.3;Markenteilungen und „rationelle“ Landwirtschaft;179
19.4;Die Gründe für Mösers Interesse an der Landwirtschaft;180
19.5;Mösers Rolle bei der Anbahnung von Markenteilungen;185
19.6;Fazit;186
20;Justus Möser und die Volkskunde: Eine wissenschaftshistorische Aktualisierung (Michael Schimek);189
20.1;Was ist Volkskunde?;189
20.2;Justus Möser als „Vater der deutschen Volkskunde“?;195
20.3;Justus Möser als Vorläufer kulturanthropologischer Forschungen;199
20.4;Fazit;206
21;Intelligenzblätter und Medienlandschaft zur Zeit Justus Mösers (Holger Böning);207
21.1;Die Zeitung;207
21.2;Zeitschriften und Moralische Wochenschriften;208
21.3;Das Intelligenzblatt;211
21.4;Mösers Osnabrückische Anzeigen;214
21.5;Die Nützlichen Beylagen;216
22;Möser, Schwager und Benzler als Volksaufklärer des Luthertums im nordöstlichen Westfalen. Zur Entstehung und Zusammenarbeit der Intelligenzblätter in Minden, Osnabrück und Lemgo zwischen 1754 und 1784 (Frank Stückemann);229
22.1;Das Mindensche Intelligenzblatt unter Schwager;233
22.2;Das osnabrückische Intelligenzblatt;235
22.3;Die Lippischen Intelligenzblätter unter Benzler;238
22.4;Fazit;240
23;Der Essayist Justus Möser. Anmerkungen zu einem unerschlossenen Aspekt seines literarischen Werkes (Winfried Siebers);243
23.1;Der Essay im 18. Jahrhundert – Entstehungsgeschichte und Hauptmerkmale;244
23.2;Möser und der Essay;248
23.3;Essayistische Schreibweisen bei Möser am Beispiel der Harlekin-Schrift;250
23.4;Mösers Stellung in der Literaturgeschichte des Essays;253
24;„In dieser schrecklichen Vermischung …“ – Mode, Idylle und eine Landesuniform bei Möser, Voß und Goethe (Daniel Purdy);255
24.1;Uniform und Charakter;255
24.2;Landesuniformen im Kontext;256
24.3;Regulierung versus Freiwilligkeit;257
24.4;Vermischung als Diskursraum Mösers;258
24.5;Vermischung und die geschlossene Welt der Idylle;262
24.6;Fremde Moden – Möser bei Goethe;265
25;Justus Mösers ‚Kleine Welt‘ – Aspekte politischer Memoria nach 1794 (Christine van den Heuvel);267
25.1;Vorbemerkung;267
25.2;Möser und die Lokalvernunft;268
25.3;Die Gefährdung der ‚kleinen Welt‘;271
25.4;Möser und die Anfänge der Historischen Rechtsschule;273
25.5;Justus Möser und Johann Carl Bertram Stüve;275
25.6;Errichtung des Möser-Denkmals;276
26;Der ‚inszenierte‘ Justus Möser. Zur visuell-räumlichen Rezeption einer ‚bedeutenden Persönlichkeit‘ (Thorsten Heese);281
26.1;Ein ‚lebendes Denkmal‘;281
26.2;Posthumes Gedenken;284
26.3;Der musealisierte Möser;291
26.4;Die Justus-Möser-Medaille;293
26.5;Neue Konzepte der Musealisierung;294
26.6;Justus Möser als Namensgeber und Forschungsgegenstand;295
26.7;Fazit;296
27;Kommunikationsstrukturen und kommunikative Praxis. Justus Möser als Brunnengast in Pyrmont (Brigitte Erker);297
27.1;Bedeutung Pyrmonts als Kommunikationszentrum;298
27.2;Promenadengespräche und -begegnungen;299
27.3;Tischgespräche;305
27.4;Resümee;309
27.5;Anhang;310
28;„Jinni ist doch mit aller Welt in Verbindung“ Die Briefe der Jenny von Voigts (1749–1814). Eine Skizze (Martin Siemsen);313
28.1;Jenny von Voigts geb. Möser;314
28.2;Jenny von Voigts’ Korrespondenz im Überblick;316
28.3;Fazit;322
28.4;Anhang;322
29;Anhang;325
29.1;Quellen und Literatur;325
29.2;Personenregister;361
29.3;Bildnachweis;367
29.4;Autorinnen und Autoren;369