Wirnsberger | Prima Klima von Anfang an | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 96 Seiten

Wirnsberger Prima Klima von Anfang an

Kitas for Future
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-451-82651-1
Verlag: Verlag Herder
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Kitas for Future

E-Book, Deutsch, 96 Seiten

ISBN: 978-3-451-82651-1
Verlag: Verlag Herder
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Ist der Klimawandel noch aufzuhalten? Die Lage ist ernst. Das hat der neueste Report des Weltklimarates jüngst verdeutlicht. Die Erkenntnisse erschrecken, rütteln aber auch gleichzeitig wach, uns für die Zukunft vorzubereiten. Wie es gelingen kann, bereits bei den Kleinsten anzufangen, aktiv etwas gegen den Klimawandel und damit für den Klimaschutz zu tun, zeigt Karin Wirnsberger in ihrem Buch. Neben einer Einführung zu Fakten und Hintergründen wird erklärt, wie die Zusammenhänge kindgerecht verdeutlicht werden können. Eine Vielzahl an Forscherfragen, Experimenten und Ideenimpulsen zu den Themen Wetter, Klima, Treibhauseffekt, Wasserkreislauf, Wald, Energie, Mobilität, Ernährung, Konsum & Abfall machen konkret erlebbar, wie bereits Kita-Kinder zu kleinen Klimahelden von Morgen werden können.

Karin Wirnsberger arbeitet als Bildungsreferentin für Bildung für nachhaltige Entwicklung und Globales Lernen. Sie unterstützt Kitas u. a. auf dem Weg zur Auszeichnung als 'FaireKITA', entwickelt bzw. begleitet Bildungsprojekte für die Initiative kikuna e. V. - Zukunft Nachhaltig Gestalten und für das Entwicklungspädagogische Informationszentrum - EPiZ in Reutlingen in Baden-Württemberg.
Wirnsberger Prima Klima von Anfang an jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


2. Bildung für nachhaltige Entwicklung und Globales Lernen

Die Kita ist meist der erste Bildungsort außerhalb der Familie. Pädagogische Fachkräfte legen deshalb hier den Grundstein für zukunftsfähiges Denken und Handeln. Ihnen kommt die Aufgabe zu, die Kinder auf ihrem Weg zu nachhaltigem und verantwortungsbewusstem Denken und Handeln zu begleiten. Konzepte wie Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Globales Lernen können dem Kita-Team helfen, das in der Praxis umzusetzen. Denn wenn Kinder ihren Alltag mitgestalten und erleben, dass ihr Handeln Auswirkungen auf andere

Menschen und ihre Umgebung hat, macht sie das stark und selbstbewusst. Um den Lernprozess der Kinder, aber auch den eigenen Lernprozess im Blick zu behalten, geben die folgenden Zieldimensionen der BNE Orientierung: „Wertebildung, Erkennen und Verstehen, Reflektieren und Bewerten, Handeln, Motivation“ (Stiftung Haus der kleinen Forscher 2018, S. 10).

Kinder sind neugierig. Sie wollen die Welt erforschen, Zusammenhänge verstehen und begreifen, ihren Platz in einer Gruppe finden und mitbestimmen. Und sie haben ein Recht darauf, diese Welt mitzugestalten. Beim Globalen Lernen erleben die Mädchen und Jungen spielerisch, dass sie selbst ein Teil dieser Welt sind und Einfluss nehmen können. Globales Lernen ist darum kein Lernen über die Welt, sondern ein aktives, handlungsorientiertes Lernen in der Welt. Wie gelingt es, Kinder anzuregen, die Welt mit den Augen anderer zu betrachten und unterschiedliche Perspektiven kennenzulernen? Sicher nicht, indem Erwachsene mit erhobenem Zeigefinger Missstände anprangern. Es geht darum, Lernen zu ermöglichen. BNE und Globales Lernen sind darum ein offenes Angebot, sich kritisch mit unserem Handeln und Lebensstil auseinanderzusetzen und Veränderungen anzustoßen – auf spielerische, altersgerechte und kreative Art und Weise.

2.1 Eine Frage der Haltung – Werte für die Zukunft


Weltbewusstes, nachhaltiges Handeln und globale Verantwortung sind eine Werthaltung, die ein würdevolles Leben für alle ermöglicht, jetzt und in Zukunft. Doch Werte entwickeln sich nicht durch das Lesen von Büchern oder die theoretische Auseinandersetzung. Werte bilden sich im Tun und durch die Begegnung mit anderen Menschen, Kulturen und der Natur.

Achtsamkeit, Dankbarkeit, Demut, Demokratie, Frieden, Kreativität, Respekt, Solidarität, Verantwortung, Vielfalt u. v. m. – wie können wir diese Werte leben? Eltern und pädagogische Fachkräfte in der Kita legen als Vorbilder die Grundlagen für ein gerechtes, zukunftsfähiges und friedliches Zusammenleben der nächsten Generation(en). Als Lernbegleiter und -begleiterinnen können sie Kinder dabei unterstützen, globale Zusammenhänge wahrzunehmen, ihre eigenen Schlüsse daraus zu ziehen und eigene Standpunkte zu entwickeln. Kinder und Erwachsene erleben und entwickeln gemeinsam Werte, wenn sie im Tun voneinander und miteinander lernen – die Kleinen von den Großen und die Großen von den Kleinen.

Prima-Klima-Übung

Der Planet Erde fühlt sich krank. Welche Diagnose stellen Sie als Weltarzt oder Weltärztin der Patientin? Bei dieser Übung, die im Team, mit den Kindern oder den Eltern gelingt, ist die Antwort mit Blick aufs Klima oft schnell gefunden. Die Erde hat Fieber! Aber wie sieht die passende Therapie aus? Wie können wir den Ausstoß von CO2 reduzieren? Viele unterschiedliche Maßnahmen können zusammenwirken und der Patientin beim Gesundwerden helfen.

2.2 Fünf Strategien für eine lebenswerte Zukunft


„Besser – anders – weniger – gerechter – dauerhaft bleibend“ (vgl. Stiftung Haus der kleinen Forscher 2018, S. 20) sind wichtige Strategien für eine nachhaltige Entwicklung. Wie sehen sie mit Blick auf den Klimaschutz aus?

Besser (Effizienzstrategie): Ressourcen wie Energieträger oder Wasser sollen effizienter genutzt werden, damit der Stoff- und Energieverbrauch verringert wird.

Anders (Konsistenzstrategie): Ressourcen sollten nur in der Menge und Geschwindigkeit genutzt werden, in der die Natur sie wiederherstellt und die Umwelt nicht ausgebeutet wird.

Weniger (Suffizienzstrategie): Umweltbelastende Praktiken werden eingeschränkt oder durch umweltschonende ersetzt.

Gerecht (Gerechtigkeitsstrategie): Alle Menschen werden an der Gestaltung ihres eigenen und des gesellschaftlichen Lebens beteiligt. Der Zugang zu den Ressourcen wird gerecht verteilt.

Dauerhaft bleibend (Permanenzstrategie): Wir greifen auf Aktivitäten und Produkte zurück, die langfristig und dauerhaft positiv auf den Erhalt unseres Planeten Erde wirken.

Im Kita-Alltag lassen sich die fünf Strategien für einen nachhaltigen und gerechten Umgang mit Ressourcen ganz praktisch erfahrbar machen. Ansatzpunkte dafür gibt es viele: von unserem Umgang mit Energie und den endlichen Ressourcen dieser Welt über Ernährung, Konsum und Abfall bis zur Mobilität. Nehmen Sie die Strategien im Team nacheinander unter die Lupe. Welche Ideen haben die Familien und Kinder dazu und wie lassen sie sich umsetzen?

Unsere Ideen fürs prima Klima

Besser

energiesparende Geräte

Energiesparlampen

Mehrweg statt Einweg

weniger Plastik

langlebiges Spielzeug

Anders

saisonales, krummes Gemüse aus der Region

Ökostrom

Recyclingpapier

„Bus auf Beinen“ statt Elterntaxi

auf Siegel achten (FSC, Fairer Handel, Demeter …)

palmölfreie Produkte (Lebensmittel, Hygieneartikel, Kerzen)

Weniger

weniger Fleisch (mehr Gemüse, Hülsenfrüchte, Obst und Nüsse)

Essensreste minimieren

tauschen, teilen, reparieren statt neu kaufen

Papier doppelt beschriften

weniger Energieverschwendung (Dämmung, Licht ausschalten, stoßlüften)

Gerecht

Auf Zeichen des Fairen Handels achten

Kooperation mit dem Weltladen

kleinere und mittlere Betriebe aus der Region kennenlernen (Bio-Bäcker, Schreiner, Bauernmarkt)

Dauerhaft bleibend

zu recycelbaren Materialien und Produkten greifen

Obstbäume, Hochbeete, Naschgarten pflanzen

Kompost anlegen

Müll trennen

Tauschregal einrichten

2.3 Nachhaltigkeitsviereck für eine ganzheitliche Klimabildung


Das „Nachhaltigkeitsviereck“ nach Prof. Ute Stoltenberg beschreibt vier Dimensionen der Nachhaltigkeit: Ökologie – Ökonomie – Soziales – Kultur. Es eignet sich sehr für die Bildungsarbeit, da Fachkräfte sowohl das Thema Klima als auch einzelne Aspekte davon ganzheitlich in den Blick nehmen können. Indem die verschiedenen Dimensionen beleuchtet werden, zeigen sich unterschiedliche Blickwinkel und Zugänge. So werden sowohl Zusammenhänge als auch Konfliktfelder sichtbar. Neben dem großen Thema „Klima“ (siehe Abbildung, S. 20) können Fachkräfte dieses Modell auch für ein kreatives Brainstorming zu einzelnen Projektthemen nutzen. Dafür setzen sie z. B. den Begriff „Klimafrühstück“, „Regenwald“, „Papier“ oder „Spielzeug“ in die Mitte und füllen dann gemeinsam die Felder des Nachhaltigkeitsvierecks aus.

2.4 Agenda 2030 und 17 Ziele für eine bessere Welt


Unter dem Titel „Transformation unserer Welt“ haben die Vereinten Nationen im September 2015 die Agenda 2030 verabschiedet. Sie hat das Ziel, bis 2030 eine friedliche und gerechte Welt ohne Armut und Hunger zu schaffen. Eine Welt, in der die Menschen in einer intakten Natur, gesund und in Wohlstand leben und nachhaltig wirtschaften. Die Präambel der Agenda 2030 benennt 5 Kernbotschaften, die als handlungsleitende Prinzipien für nachhaltige Entwicklung dienen. Die „5 Ps“ lauten:

People: Die Würde des Menschen steht im Mittelpunkt. Eine Welt ohne Armut und Hunger ist möglich.

Planet: Unser Planet braucht Schutz. Wir wollen die Klimakrise begrenzen, natürliche Lebensgrundlagen bewahren.

Prosperity: Wir wollen Wohlstand für alle. Globalisierung muss gerecht und fair gestaltet werden.

Peace: Wir wollen eine friedliche Welt, in der die...


Karin Wirnsberger arbeitet als Bildungsreferentin für Bildung für nachhaltige Entwicklung und Globales Lernen. Sie unterstützt Kitas u. a. auf dem Weg zur Auszeichnung als "FaireKITA", entwickelt bzw. begleitet Bildungsprojekte für die Initiative kikuna e. V. – Zukunft Nachhaltig Gestalten und für das Entwicklungspädagogische Informationszentrum – EPiZ in Reutlingen in Baden-Württemberg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.