E-Book, Deutsch, 495 Seiten
Wirth Multidimensionale Entwicklung basaler Kompetenzen im elementaren Primarbereich
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-8316-0792-1
Verlag: Herbert Utz Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Empirische Wirksamkeitsstudien zur förderdiagnostischen Materialentwicklung
E-Book, Deutsch, 495 Seiten
            ISBN: 978-3-8316-0792-1 
            Verlag: Herbert Utz Verlag
            
 Format: PDF
    Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Schulisches Lernen erfordert in hohem Maße eine integrative Einheit zwischen sensorischen und motorischen Prozessen. Diese untrennbare Einheit von basalen Kompetenzen ermöglicht dem Kind, (vor-)schulische Anforderungen zu bewältigen und mit seiner Umwelt zu interagieren. 
Dr. Bernhard Wirth präsentiert mit dieser Publikation einen umfassenden Überblick über die untrennbaren Themenbereiche „Wahrnehmung“ und „Motorik“ im Kontext (vor-)schulischen Lernens und zeigt anhand von drei empirischen Studien mit selbst konstruierten Forschungsgegenständen, wie durch eine förderdiagnostische Tätigkeit eine Weiterentwicklung basaler Kompetenzen erreicht werden kann. Im Fokus dieser Dissertation steht damit die hohe Bedeutsamkeit einer entwicklungsproximalen Förderung im (sonder-)pädagogischen Bildungsbereich, die das einzelne Individuum im Gesamtkontext systemischer Faktoren multidimensional betrachtet. Eigene Fördermaterialkonzepte werden erstmals unter verschiedenen Qualitätsdimensionen im Hinblick auf eine multidimensionale Entwicklungsförderung differenziert betrachtet
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Vorwort;15
3;A Forschungsanliegen, -inhalt und -design dieser Studie im Überblick;17
3.1;1. Entwicklung von Gedankengängen dieser Arbeit im Kontext von Studium, Praxiserfahrungen und persönlicher Forschungskreativität;17
3.2;2. Veränderte Sozialisationsbedingungen als Notwendigkeit zur Inszenierung ursprünglicher Erfahrungen;20
3.3;3. Forschungsdesign der vorliegenden Studie im Verlaufsmodus;22
3.4;4. Die Realitätseffizienz dieser Forschungsbemühungen – Bedeutsamkeit der Untersuchungsergebnisse für die aktuelle Schulentwicklung und gesellschaftliche Bildungssicht;30
4;B Wissenschaftstheoretische Fundierung, Fördermaterialkonzeptionen und konstruktionsspezifische Ergebnisdarlegung gewonnener Daten;32
4.1;1. Neuropsychologische Grundlagen zur Entwicklung von basalen Kompetenzen;32
4.2;2. Wahrnehmungssysteme als subjektiver Zugang zur Umwelt;75
4.3;3. Bedeutungszuweisung perzipierter Reize als psychologische Aspekte des Weltverstehens;131
4.4;4. Konstruktionen von Fördermaterialien zur förderdiagnostischen Schulung basaler Kompetenzbereiche;144
4.5;5. Forschungsprojekte und -ergebnisse dieser Dissertationsstudie;247
5;C Anhang;398
5.1;1. Bibliographie;399
5.2;2. Testverfahren:;422
5.3;3. Abbildungsverzeichnis;423
5.4;4. Transkription der digital dokumentierten Sprachhandlungssequenzen im Kontext der entwickelten Förderkonzepte in Anlehnung an das pädagogische Architekturspiel „HoelzerSieben“;453




