Wirth Reflexive Arbeitskräftewirtschaft
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-86618-540-1
Verlag: Edition Rainer Hampp
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Strukturation, Projektnetzwerke und TV-Content-Produktion
E-Book, Deutsch, 201 Seiten
ISBN: 978-3-86618-540-1
Verlag: Edition Rainer Hampp
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Der zunehmende Einsatz von befristet beschäftigten Arbeitnehmern/innen sowie von Freiberuflern/innen in Projekten und die Koordination von Subunternehmer- bzw. Wertschöpfungsketten – wie in Projektnetzwerken in der TV-Content-Produktion – zeigt, dass der Zugriff auf Arbeitskräfte in steigendem Maße projektbezogen und interorganisational erfolgt. Diese Arbeitskräftewirtschaft stellt besondere Anforderungen an das Management und die Interessenvertretungen. Die vorliegende Studie zeigt, dass es zu einer Umverteilung von Verantwortlichkeiten zu Lasten der Arbeitskräfte und zu einem Bedeutungsverlust der klassischen Personalabteilung durch die Arbeitskräftewirtschaft kommt. Die Befunde dieser Analyse belegen aber auch, dass die Praktiken der Arbeitskräftewirtschaft multipel sozial eingebettet sind und staatlichen Aktivitäten eine zentrale Rolle zukommt, damit derart flexible Erwerbstätigkeiten in Projektnetzwerken überhaupt möglich sind. Durch Praktiken der Arbeitskräftewirtschaft in Projektnetzwerken erodieren die Inseln der klassischen Arbeitsregulation im dualen System Industrieller Beziehungen. Trotzdem gibt es jenseits dieser Inseln kollektive Arbeitsregulationen, die aber hochgradig segmentiert sind. Eine Vielzahl von Akteuren, insbesondere aber die Arbeitskräfte selbst, bringen diese kollektiven Arbeitsregulationen in Aus- und Verhandlungsprozessen in einem Prozess der 'Umverteilung in der Klasse' hervor. Bessere und stabilere Arbeitsregulationen könnten durch eine stärkere Koordination der Aktivitäten von Interessenvertretungen unter Einbeziehung von Sozialversicherungsträgern, durch eine weitere Verstärkung der Netzwerkorientierung der Interessenvertretungen, korporatistische Arrangements und organizing-Praktiken entstehen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Personalwesen, Human Resource Management
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Wirtschaftssoziologie, Arbeitssoziologie, Organisationssoziologie
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Beschäftigung, Arbeitslosigkeit
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Abbildungsverzeichnis;9
3;Tabellenverzeichnis;10
4;Vorwort;12
5;Executive Summary;13
6;1 Einleitung;16
6.1;1.1 Wandel in Unternehmungen und in der zwischenbetrieblichen Arbeitsteilung: Von der vertikal tief integrierten Unternehmung zu (Projekt-) Netzwerken;16
6.2;1.2 Wandel in der Personalfunktion: Vom Personalwesen über das Strategic Human Resource Management zur reflexiven Arbeitskräftewirtschaft;18
6.3;1.3 Fragestellungen, konzeptioneller Bezugsrahmen und Forschungsmethoden;22
7;2 Konzeptionelle Überlegungen;28
7.1;2.1 Grundlagen der Strukturationstheorie: Dualität von Handlung und Struktur;28
7.2;2.2 Reflexive Arbeitskräftewirtschaft aus strukturationstheoretischer Perspektive;30
7.3;2.3 Arbeitsregulation aus strukturationstheoretischer Perspektive;41
8;3 Die TV-Content-Produktion: Ein organisationales Feld im Wandel;49
8.1;3.1 Von der Inhouse-Produktion zur Inhalteproduktion in Projektnetzwerken;50
8.2;3.2 Die Durchsetzung von Projektnetzwerken in der öffentlich-rechtlichen Fernsehwelt;53
8.3;3.3 Konzerngesteuerte Projektnetzwerke als dominante Koordinationsform in der TV- Content- Produktion;54
8.4;3.4 Reaktionen auf konzerngesteuerte Projektnetzwerke: Neupositionierung in Wertschöpfungsketten, Diversifizierung, Satellitenproduzenten;65
8.5;3.5 Ergebnis: Wandel der Machtverhältnisse in der TV-Content-Produktion;67
9;4 Praktiken der reflexiven Arbeitskräftewirtschaft in Projektnetzwerken in der fiktionalen TV- Content- Produktion;74
9.1;4.1 Problemlösungen für das Arbeitskräfteversorgungsproblem: ( Quasi-) Externalisierung an das organisationale Feld;74
9.2;4.2 Problemlösungen für das Arbeitskräfteplanungsproblem: Planung folgt Projekt;90
9.3;4.4 Problemlösungen für das Arbeitskräftebindungsproblem: „ Familien“, Konzerne, transaktions- und netzwerkspezifische Investitionen;108
9.4;4.5 Problemlösungen für das Arbeitskräfteentwicklungsproblem: ( Quasi-) Externalisierung der Arbeitskräfteentwicklung;114
9.5;4.6 Problemlösungen für das Arbeitskräftekoordinationsproblem: Sozialisation im Feld, Hierarchie, „ Familien“ und Professionalität;121
9.6;4.7 Problemlösungen für das Arbeitskräftefreistellungsproblem: Ausschluss aus dem Projektnetzwerk und der Branche;125
9.7;4.8 Zum Zusammenspiel der Problemlösungen der Arbeitskräftewirtschaft;129
9.8;4.9 Arbeitskräftewirtschaft: Auf dem Weg zu einer höheren Reflexivität?;131
10;5 Praktiken der Arbeitsregulation in Projektnetzwerken in der TV- Content- Produktion;138
10.1;5.1 Arbeit in der TV-Content-Produktion: Zusammenfassung der Merkmale;139
10.2;5.2 Wandel der Kontextbedingungen der Arbeitsregulation im Überblick;141
10.3;5.3 Inseln der klassischen Arbeitsregulation: Weiter abnehmende Bedeutung;143
10.4;5.4 Arbeitsregulationen jenseits klassischer Betriebe: Die fiktionale Fernsehproduktion als Paradies?;148
10.5;5.5 Praktiken der Arbeitsregulation der gewerkschaftlichen Interessenvertretung: Ansatzpunkte für noch mehr Reflexivität?;166
11;6 Reflexive Arbeitskräftewirtschaft als Herausforderung;173
11.1;6.1 Zentrale Ergebnisse für die TV-Content-Produktion;173
11.2;6.2 Implikationen für die Praxis in anderen Branchen;178
11.3;6.3 Implikationen für Lehre und Forschung;181
12;Literatur;183