E-Book, Deutsch, 450 Seiten
Wirth Steuerung und Erfolgskontrolle im Strafvollzug
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-658-35620-0
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zur evidenzbasierten Gestaltung freiheitsentziehender Sanktionen
E-Book, Deutsch, 450 Seiten
Reihe: Social Science and Law (German Language)
ISBN: 978-3-658-35620-0
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Der Strafvollzug soll Inhaftierte zu einem straffreien Leben befähigen. Dabei gilt die Vermeidung des Rückfalls als zentraler Maßstab zur Beurteilung des Erfolgs oder Scheiterns freiheitsentziehender Sanktionen. Im Zentrum des Buches steht die Frage, ob und wie individuelle Rückfallrisiken der Gefangenen verringert, ihre sozialen Eingliederungschancen gesteigert und die angestrebten Wirkungen auf die Legalbewährung erreicht werden können. Zentrale Forschungsbefunde sowie die Möglichkeiten und Grenzen einer darauf beruhenden, evidenzbasierten Vollzugsgestaltung werden beschrieben. Abschließend werden Probleme und Perspektiven praxisorientierter Forschung im und über den Strafvollzug skizziert.
Das Kapitel “Comparability, Competition and Control: Performance Management in the Correctional Services of Germany and England and Wales” wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht via link.springer.com.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Einleitender Überblick: Erfolgsbeurteilungen und Steuerungserfordernisse.- Empirische Erfolgskontrolle des Strafvollzuges: Effekte, Effektivität und Effizienz.- Evidenzbasierte Steuerung des Strafvollzuges: Instrumente, Indikatoren und Innovationen.- Resümierende Rück- und Ausblicke: Strafvollzugsforschung und Strafvollzugspraxis.