E-Book, Deutsch, Band Band 17, 345 Seiten, E-Book-Text
Wischermann / Haas Körper und Geschichte
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-515-10228-5
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Der menschliche Körper als Ort der Selbst- und Weltdeutung
E-Book, Deutsch, Band Band 17, 345 Seiten, E-Book-Text
Reihe: Studien zur Geschichte des Alltags.
ISBN: 978-3-515-10228-5
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Der menschliche Körper war lange Zeit nur von Interesse, weil er eine beobachtbare abhängige Größe abgab, nicht weil ihm eine Eigenmächtigkeit zugesprochen wurde. Die Unhintergehbarkeit des menschlichen Körpers als Ort der Selbst- und Weltdeutung postuliert hingegen mehr: nämlich dass der menschlichen Körper eine zentrale Kategorie menschlicher Sinndeutung und Handlungsorientierung ist. Die Chiffre Körper steht also auch für mehr als Geschlechtlichkeit – wie sie zu füllen wäre, diskutieren die Autorinnen und Autoren dieses Bandes unter Einbeziehung von Anstößen aus der Geschlechtergeschichte, der Historischen Verhaltensforschung, der Historischen Anthropologie und der Psychologie. Ausgangspunkt ist die Beobachtung des geschichtlichen Wandels der Körperkonzepte, in denen sich das zeitgebundene "Wissen" (verstanden als in der Gesellschaft umlaufender Legitimationsvorrat des Umgangs mit dem Körper) verdichtet. Institutionalisierung, Weitergabe und Wandel von Körpervorstellungen treten damit in eine Zentralstellung menschlicher Geschichte.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Kulturwissenschaften
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
Weitere Infos & Material
Clemens Wischermann: Geschichte des Körpers oder Körper mit Geschichte?
Kategorien und Konzepte:
Franz Breuer: Wissenschaftliche Erfahrung und der Körper/Leib des Wissenschaftlers
Petra Muckel: Sprache, Körper, Erinnerung
Katja Patzel-Mattern: Schöne neue Körperwelt?
Stefan Haas: Vom Ende des Körpers in den Datennetzen
Institutionalisierungen:
Marcus Beling: Der Körper als Pergament der Seele
Thomas Scharff: Die Körper der Ketzer im hochmittelalterlichen Häresiediskurs
Kerstin Rehwinkel: Kopflos, aber lebendig?
Gesa Kessemeier: „Die Königin von England hat keine Beine“
Katja Patzel-Mattern: „Volkskörper“ und „Leibesfrucht“
Frank Becker: Der Sportler als „moderner Menschentyp“
Stefan Zahlmann: Vom Bonvivant zum Ironman
Ulrike Thoms: Körperstereotype
Stefan Zahlmann: Vom Wir zum Ich
Auswahlbibliographie