Wischermann / Thomas | Medien - Diversität - Ungleichheit | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 273 Seiten, eBook

Reihe: Medien . Kultur . Kommunikation

Wischermann / Thomas Medien - Diversität - Ungleichheit

Zur medialen Konstruktion sozialer Differenz
1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-531-90860-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Zur medialen Konstruktion sozialer Differenz

E-Book, Deutsch, 273 Seiten, eBook

Reihe: Medien . Kultur . Kommunikation

ISBN: 978-3-531-90860-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Ungleiche soziale Verhältnisse und eine fehlende soziale Integration stehen im Widerspruch zu den Gleichheitsgrundsätzen moderner demokratischer Gesellschaften. In einer Zeit, in der die soziale Frage durch verschärfte Chancenungleichheit, Bildungsunterschiede und Probleme bei der Integration in die Mehrheitsgesellschaft unübersehbar wird, geraten mediale Thematisierungen der gesellschaftlichen Verhältnisse sowie personalisierte Repräsentationen und Inszenierungen der 'Anderen' oder der so genannten 'neuen Unterschicht' in den Blick.

Dr. Ulla Wischermann ist Privatdozentin am Schwerpunkt Frauen- und Geschlechterforschung des FB Gesellschaftswissenschaften und Direktorin im Cornelia Goethe Centrum für Frauenstudien der Universität Frankfurt.
Dr. Tanja Thomas ist derzeit Juniorprofessorin für Kommunikationswissenschaft und Medienkultur an der Universität Lüneburg.

Wischermann / Thomas Medien - Diversität - Ungleichheit jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Medien – Diversität – Ungleichheit: Ausgangspunkte;8
3;Rundfunk „für alle“. Verbreitungsmedien und Paradoxien der All- Inklusion;23
4;Visuelle Darstellungsstrategien im „Digital Divide“. Zur Produktion von Differenz in ICT- Diskursen;47
5;„Nur auf den ersten Blick ein ganz normaler Stadtpark“. Konstruktionen von Normalität und Abweichung in Fahndungssendungen;68
6;„Endlich normal!“. Soziologische Überlegungen zur medialen Inszenierung der plastischen Chirurgie;86
7;Hände hoch! Sie sind entlarvt! Eine Whitenesskritische Analyse der Krimi- Reihe „ Der Alte“;104
8;Ethnisierung von Geschlecht und die diskursive Reproduktion von Differenz in der Fernsehdokumentation „ Fremde Nachbarn. Muslime zwischen Integration und Isolation“;121
9;Migrantinnen in den Medien. Diversität in der journalistischen Produktion – am Beispiel Frankfurt/ Main;136
10;Frameline XXX: Thirty Years of Revolutionary Film. Der Kampf um queere Repräsentationen in der Geschichte des San Francisco International LGBT Film Festival;156
11;„Ich glaube nicht an Grenzen“. Virtuelle Öffentlichkeiten türkischstämmiger Jugendlicher in den Niederlanden;175
12;„Weiße Bilder“ in der Werbung. Zur Stabilisierung und Destabilisierung von Whiteness als unsichtbare Norm;195
13;Leben nach Wahl? Zur medialen Inszenierung von Lebensführung und Anerkennung;216
14;„Fordern und fördern“ fördern“ Zum Gratifikations-, Sanktions- und Gerechtigkeitsdiskurs in der BILD- Zeitung;235
15;„Unterschichtenfernsehen“: Beobachtungen zum Zusammenhang von Medienklassifikationen und sozialer Ungleichheit;253
16;Über die AutorInnen und Herausgeberinnen;270

Medien — Diversität — Ungleichheit: Ausgangspunkte.- Medien — Diversität — Ungleichheit: Ausgangspunkte.- Diversität zwischen Anerkennung und Abwertung.- Rundfunk „für alle“. Verbreitungsmedien und Paradoxien der All-Inklusion.- Visuelle Darstellungsstrategien im „Digital Divide“. Zur Produktion von Differenz in ICT-Diskursen.- „Nur auf den ersten Blick ein ganz normaler Stadtpark“. Konstruktionen von Normalität und Abweichung in Fahndungssendungen.- „Endlich normal!“. Soziologische Überlegungen zur medialen Inszenierung der plastischen Chirurgie.- Ethnisierung zwischen Inklusion und Exklusion.- Hände hoch! Sie sind entlarvt! Eine Whitenesskritische Analyse der Krimi-Reihe „Der Alte“.- Ethnisierung von Geschlecht und die diskursive Reproduktion von Differenz in der Fernsehdokumentation„Fremde Nachbarn. Muslime zwischen Integration und Isolation“.- Migrantinnen in den Medien. Diversität in der journalistischen Produktion — am Beispiel Frankfurt/Main.- Identitätspolitiken dies- und jenseits etablierter Kategorisierungen.- Frameline XXX: Thirty Years of Revolutionary Film. Der Kampf um queere Repräsentationen in der Geschichte des San Francisco International LGBT Film Festival.- „Ich glaube nicht an Grenzen“. Virtuelle Öffentlichkeiten türkischstämmiger Jugendlicher in den Niederlanden.- „Weiße Bilder“ in der Werbung. Zur Stabilisierung und Destabilisierung von Whiteness als unsichtbare Norm.- Zur diskursiven Rückkehr des Sozialen.- Leben nach Wahl? Zur medialen Inszenierung von Lebensführung und Anerkennung.- “Fordern und fördern„— Zum Gratifikations-, Sanktions- und Gerechtigkeitsdiskurs in der BILD-Zeitung.- „Unterschichtenfernsehen“: Beobachtungen zum Zusammenhang von Medienklassifikationen undsozialer Ungleichheit.


Ethnisierung von Geschlecht und die diskursive Reproduktion von Differenz in der Fernsehdokumentation „Fremde Nachbarn. Muslime zwischen Integration und Isolation" (S. 121)

Stanislawa Paulus

Wenn in Deutschland in den Medien MuslimInnen dargestellt werden, ist dies nach wie vor durch Differenzproduktionen geprägt, in denen Fremdes und Eigenes1 diskursiv konstruiert wird. Bilder von vielfältigen Alltagswirklichkeiten innerhalb einer heterogenen Gesellschaft, die nicht dieses Differenzierungsraster bedienen, finden sich selten (vgl. Meier-Braun 2004: 7). Seit dem 11. September 2001 lässt sich zudem eine mediale ‚Muslimisierung‘ türkischer und arabischer Menschen in Deutschland feststellen, in der diese unabhängig von ihrer Religiosität oder Säkularität als Muslime identifiziert werden.

In diesen Identifikationen werden Themen wie kulturelle und religiöse Differenz, patriarchale Geschlechterverhältnisse, Gewalt und Kriminalität permanent aufgerufen und miteinander verschränkt (vgl. Farrokhzad 2002: 75). Dem Thema Geschlechterverhältnis kommt hierbei eine zentrale Funktion zu: Es dient als Gradmesser für Integriertheit und Modernität (vgl. Lutz/Huth-Hildebrandt 1998: 163). Diese Funktion kann es nur unter bestimmten diskursiven Voraussetzungen erfüllen: 1. geht mit ihm die generalisierende Setzung einer (potenziellen), patriarchalen Unterdrückung muslimischer Frauen durch muslimische Männer voraus, 2. wird ein patriarchales Geschlechterverhältnis als Marker ethnischer Differenz und als Zeichen eines Modernitätsdefizit gesetzt. Zugleich werden 3. patriarchale Verhältnisse der (christlichen) Mehrheitsgesellschaft als nicht existent postuliert und dem Blick entzogen (ebd.).

In der Produktion von Medienbildern über MuslimInnen ist das Thema patriarchaler, gewalttätiger Geschlechterverhältnisse derart zentral, dass kaum eine Darstellung von MuslimInnen ohne diesen thematischen Bezug auskommt. Dies gilt auch und gerade für die emanzipiert und modern gezeichneten muslimischen Frauen, die erzählerisch als Beispiel für eine westliche Orientierung eingesetzt werden. Die MuslimIn scheint in dominanten Mediendarstellungen außerhalb dieses thematischen Bezugs weder denk- noch formulierbar. Der Kategorie Geschlecht kommt in ihrem diskursiven Einsatz eine wesentliche Bedeutung in der Konstruktion des vermeintlich Eigenen und des Fremden zu. Wie Heidenreich schreibt, wird „Geschlecht im deutschen Ausländerdiskurs strategisch gerade zur Konstitution des Binarismus Deutscher/Ausländer eingesetzt" (Heidenreich 2006: 205).

Die Ethnisierungen von Geschlecht gehen zugleich mit einer Umdeutung struktureller Bedingungen in kulturelle Differenzen einher. So werden beispielsweise die ethnische Segregation des Arbeitsmarktes und die hohe Erwerbslosigkeit insbesondere von türkischen oder arabischen Frauen häufig über Traditionsgebundenheit und Familienorientierung erklärt (vgl. Castro Varela 2003: 14). Institutionell verankerte, soziale Ungleichheit wird durch ethnisierende und kulturalisierende Umdeutungen nicht nur der Reflexion entzogen, vielmehr wird sie auf der symbolischen Ebene des Diskursiven verfestigt. Konzepte, Begrifflichkeiten und Redeweisen, die Aussagen über den Themenkomplex Migration und Geschlecht strukturieren, befördern und legitimieren soziale Ausgrenzungen.

Dem Konzept der Subalternität Gramscis folgend, ist es bedeutsam, dass sich soziale Ungleichheiten nicht allein durch den (erschwerten) Zugang zu materiellen Gütern reproduzieren, sondern wesentlich durch Ausgrenzungen und Ausblendungen im Feld des Symbolischen – mit deren Hilfe sich hegemoniale Deutungsmacht verfestigt – aufrechterhalten werden. Aus diesem Grunde gilt es, Redeweisen über Migration, insbesondere in ihren produktiven, machtvollen Momenten zu untersuchen. Dieser Artikel fragt nach den diskursiven Bedingungen, unter denen bestimmte vergeschlechtlichte Bilder, Begriffe und Konzepte im Kontext der Berichterstattung über muslimische MigrantInnen Plausibilität erlangen: Durch welche diskursiven Logiken können sie als sag- und verstehbare Bilder überhaupt erst wirksam werden? Die hier verfolgte Zielsetzung richtet sich damit nicht auf eine Skandalisierung von medialen Inszenierungen.


Dr. Ulla Wischermann ist Privatdozentin am Schwerpunkt Frauen- und Geschlechterforschung des FB Gesellschaftswissenschaften und Direktorin im Cornelia Goethe Centrum für Frauenstudien der Universität Frankfurt. Dr. Tanja Thomas ist derzeit Juniorprofessorin für Kommunikationswissenschaft und Medienkultur an der Universität Lüneburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.