Wissing Intellektuelle Grenzgänge
1. Auflage 2007
ISBN: 978-3-531-90218-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Pierre Bourdieu und Ulrich Beck zwischen Wissenschaft und Politik
E-Book, Deutsch, 370 Seiten, eBook
Reihe: Forschungen zur Europäischen Integration
ISBN: 978-3-531-90218-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Soziologen sind Beobachter und Interpreten der modernen Gesellschaft. Ihr soziologischer Blick kann jedoch niemals ein rein theoretischer sein, denn Soziologen sind Teil ihres Untersuchungsgegenstands, der Gesellschaft. Zu dieser unvermeidlichen Praxisnähe kommt für sie die Herausforderung, mit ihrem soziologischen Wissen Optionen zur gesellschaftlichen Entwicklung aufzeigen und die von ihnen beobachteten Strukturen und Prozesse beeinflussen zu können. Pierre Bourdieu und Ulrich Beck stehen als Soziologen und Intellektuelle mit ihrem Werk und ihrer Biographie für das Austesten der Grenze zwischen Wissenschaft und Politik. In zwei miteinander verknüpften Fallstudien werden ihre Grenzgänge nachvollzogen. Das Agieren der Intellektuellen wird vor dem Hintergrund des Denkens als Soziologen aufgearbeitet.
Hubert Wissing promovierte nach einem sozial- und kulturwissenschaftlichen Studium an der Universität Osnabrück. Er arbeitet als Referent für Gesellschaftspolitik beim Kolpingwerk Deutschland.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Danksagung;6
2;Inhalt;7
3;Abkürzungsverzeichnis;10
4;1. Einleitung;11
4.1;1.1 Intellektuelles Engagement – ein Problemaufriss;15
4.2;1.2 Zur Konstruktion der Arbeit;21
5;2. Intellektuelle Meilensteine im Europa des 20. Jahrhunderts;42
6;3. Pierre Bourdieu und Ulrich Beck: Zwei öffentliche Soziologen;60
6.1;3.1 Pierre Bourdieu;61
6.2;3.2 Ulrich Beck;107
6.3;3.3 Gemeinsamkeiten und Differenzen;151
7;4. Soziologisch-intellektuelles Selbstverständnis;170
7.1;4.1 Pierre Bourdieu: Die Selbstentlarvung des intellektuellen Habitus;172
7.2;4.2 Ulrich Beck: Wegweiser in der selbstbewussten Gesellschaft;223
7.3;4.3 Ulrich Beck: Sprache und Bilder als soziologische Instrumente;246
7.4;4.4 Pierre Bourdieu: Soziologie im Dienst der Weltaneignung;259
8;5. Intellektuelle Beiträge zur politischen Gestaltung europäischer Gegenwartsgesellschaften;280
8.1;5.1 Pierre Bourdieu: Die Praxis zur Theorie;281
8.2;5.2 Ulrich Beck: Die soziologisch-politische Entschärfung der Weltrisikogesellschaft;326
8.3;5.3 Intellektueller Schlagabtausch: Europa als soziologisch-intellektuelle und praktisch- politische Herausforderung;342
9;6. Schlussbetrachtung;347
10;Literaturverzeichnis;351
Intellektuelle Meilensteine im Europa des 20. Jahrhunderts.- Pierre Bourdieu und Ulrich Beck: Zwei öffentliche Soziologen.- Soziologisch-intellektuelles Selbstverständnis.- Intellektuelle Beiträge zur politischen Gestaltung Europäischer Gegenwartsgesellschaften.- Schlussbetrachtung.