E-Book, Deutsch, 158 Seiten, E-Buch Text
Witt-Loers Wie Kinder Verlust erleben
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-647-70188-2
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
... und wie wir hilfreich begleiten können
E-Book, Deutsch, 158 Seiten, E-Buch Text
ISBN: 978-3-647-70188-2
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Stephanie Witt-Loers ist Trauerbegleiterin, Kinder- und Familientrauerbegleiterin, Heilpraktikerin Psychotherapie, Dozentin, Buchautorin, Leiterin von Kindertrauergruppen sowie Trauerbegleiterin auch im Auftrag verschiedener Jugendämter und Kinderheime. Sie leitet das Institut Dellanima in Bergisch Gladbach, ist Initiatorin und Leiterin des Projekts 'Leben mit dem Tod', bietet Fortbildungen an, hält Vorträge, berät und begleitet Schulen und Kitas in akuten Krisenfällen oder präventiv. In ihrer Praxis bietet sie Einzel- und Gruppentrauerbegleitung für Menschen jeden Alters an.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Entwicklungspsychologie Pädagogische Psychologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Entwicklungspsychologie Kinder- und Jugendpsychologie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Pädagogische Psychologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologie / Allgemeines & Theorie Psychologie: Sachbuch, Ratgeber
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body;8
6;Einleitung;8
7;1 Eigene Erfahrungen und Informationen auswerten;10
8;2 Warum sollen und dürfen Kinder trauern?;20
9;3 Worum Kinder im Alltag trauern;26
10;4 Was ist denn Trauer überhaupt?;38
11;5 Wie reagieren Kinder in ihrer Trauer?;52
12;6 Jedes Kind trauert anders – warum eigentlich?;66
13;7 Kinder bei ihren Abschieden hilfreich begleiten;80
14;8 Abschied von der Tagesmutter – Start in den Kindergarten;114
15;9 Trauer nach der Trennung der Eltern;120
16;10 Trauer nach dem Tod eines nahestehenden Menschen;124
17;11 Kreative Möglichkeiten;130
18;12 Hilfreiche Begleitung im Überblick;140
19;13 Grenzen und eigene Trauerprozesse;144
20;14 Lesetipps und Links;146
21;Literatur;156
22;Dank;158