E-Book, Deutsch, 398 Seiten
Witte Geschwister im Kontext von Misshandlung, Missbrauch und Vernachlässigung
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-7799-4775-2
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Risikokonstellationen, Qualität der Geschwisterbeziehung und aktuelle psychische Belastung
E-Book, Deutsch, 398 Seiten
ISBN: 978-3-7799-4775-2
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Susanne Witte arbeitet beim 'Deutschen Jugendinstitut' in München sowie an der Klinik für Kinder- und Jugendpsychatrie/Psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Danksagung;6
2;Inhaltsverzeichnis;8
3;Abkürzungsverzeichnis;13
4;Zusammenfassung;16
5;Kapitel 1: Einleitung;19
6;Kapitel 2: Geschwisterbeziehungen;21
6.1;2.1 Besonderheiten der Geschwisterbeziehung;21
6.2;2.2 Geschwisterkonstellationen;23
6.3;2.3 Ausgestaltung von Geschwisterbeziehungen;29
6.4;2.4 Einfluss der Geschwisterbeziehung auf psychische Gesundheit und interpersonelle Beziehungsgestaltung;38
6.5;2.5 Geschwisterbeziehungen im Kontext familiärer Belastungen;42
7;Kapitel 3: Kindeswohlgefährdung;50
7.1;3.1 Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung;50
7.2;3.2 Formen der Kindeswohlgefährdung;51
7.3;3.3 Häufigkeit von Kindeswohlgefährdung;58
7.4;3.4 Risiko- und Schutzfaktoren;69
7.5;3.5 Folgen von Kindeswohlgefährdung;77
8;Kapitel 4: Geschwister und Kindeswohlgefährdung;86
8.1;4.1 Häufigkeit von Viktimisierungserfahrungen von Geschwistern;86
8.2;4.2 Risiko- und Schutzfaktoren;93
8.3;4.3 Auswirkungen von Misshandlung, Missbrauch, Vernachlässigung auf die Geschwister;100
9;Kapitel 5: Fragestellung;106
10;Kapitel 6: Methode;109
10.1;6.1 Studiendesign;109
10.2;6.2 Rücklauf und Beendigungsquote;120
10.3;6.3 Datenaufbereitung;121
10.4;6.4 Testtheoretische Überprüfung;127
11;Kapitel 7: Charakteristika der Stichproben;141
11.1;7.1 Individualdatensatz;141
11.2;7.2 Dyadischer Datensatz;156
11.3;7.3 Die beiden Stichproben im Vergleich;166
12;Kapitel 8: Studie 1: Risikokonstellationen und Zusammenhänge zwischen Viktimisierungserfahrungen von Geschwistern;180
12.1;8.1 Statistische Auswertung;180
12.2;8.2 Prävalenz von Viktimisierungserfahrungen;182
12.3;8.3 Risikokonstellationen;196
12.4;8.4 Zusammenfassung und Diskussion;226
13;Kapitel 9: Studie 2: Einfluss von Viktimisierungserfahrungen auf die Geschwisterbeziehung in der Kindheit;237
13.1;9.1 Statistische Auswertung;237
13.2;9.2 Rahmenbedingungen für die Gestaltung der Geschwisterbeziehung;240
13.3;9.3 Positive Merkmale der Ausgestaltung der Geschwisterbeziehung;247
13.4;9.4 Negative Merkmale der Ausgestaltung der Geschwisterbeziehung;255
13.5;9.5 Relative Macht in der Beziehung zum Geschwister;262
13.6;9.6 Zusammenfassung und Diskussion;269
14;Kapitel 10: Studie 3: Einfluss von Viktimisierungserfahrungen auf psychische Belastung und die Geschwisterbeziehung im Erwachsenenalter;281
14.1;10.1 Statistische Auswertung;281
14.2;10.2 Aktuelle psychische Belastung;283
14.3;10.3 Kontakthäufigkeit;307
14.4;10.4 Konflikthäufigkeit;313
14.5;10.5 Unterstützungsverhalten;320
14.6;10.6 Verlässliche Allianz;329
14.7;10.7 Zufriedenheit;335
14.8;10.8 Zusammenfassung und Diskussion;341
15;Kapitel 11: Diskussion;349
15.1;11.1 Stärken und Limitation;349
15.2;11.2 Implikationen für die Forschung;352
15.3;11.3 Implikationen für die Praxis;355
16;Kapitel 12: Schlussbemerkung;361
17;Literatur;362
18;Anhang: Kovarianzen zwischen den exogenen Variablen: Modelle 3;396