E-Book, Deutsch, Band 11, 180 Seiten, eBook
Reihe: Ökonometrie und Unternehmensforschung Econometrics and Operations Research
Wittmann Produktionstheorie
1968
ISBN: 978-3-642-87949-4
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, Band 11, 180 Seiten, eBook
Reihe: Ökonometrie und Unternehmensforschung Econometrics and Operations Research
ISBN: 978-3-642-87949-4
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
I. Grundlagen.- 1. Zur Schreibweise.- 2. Grundlegende Annahmen und Definitionen.- II. Zwei Güter: ein Faktor, ein Produkt.- 1. Größenproportionalität.- 2. Größendegression.- 3. Größenprogression.- III. Einführung einer Zielsetzung: Gewinnmaximierung.- 1. Produktionsgleichung, Faktorfunktion, Produktfunktion.- 2. Ertragszuwachs, Grenzertrag, Aufwandszuwachs, Grenzaufwand, Produktdifferential, Durchschnittsertrag, Durchschnittsaufwand.- 3. Einführung der Zielsetzung Gewinnmaximierung.- 4. Gleichgewichtsproduktion bei strenger Größendegression.- 5. Gleichgewichtsproduktion bei Größenproportionalität.- 6. Gleichgewichtsproduktion bei strenger Größenprogression.- 7. Analytische Darlegung zur Gewinnmaximierung im Zwei-Güter-Fall.- IV. Drei-Güter-Fall.- 1. Ein Produkt, ein variabler, ein konstanter Faktor.- 2. Ein Produkt, zwei sich substitutional verhaltende variable Faktoren.- 3. Ein Faktor, ein variables, ein konstantes Produkt.- 4. Ein Faktor, zwei sich substitutional verhaltende variable Produkte.- 5. Weitere Formen des Zwei-Produkt-Falles.- V. Der allgemeine Fall: m Faktoren und n Produkte.- 1. Aufsuchen der Gleichgewichtsproduktion.- 2. Nachfrage nach Faktoren, Angebot von Produkten.- VI. Lineare Technologien.- 1. Limitationalität der Faktoren.- 2. Beschreibung linearer Technologien.- 3. Facetten.- 4. Substitution und (unstetige) Substitutionsraten in linearen Technologien.- 5. Technologiematrix AT.- VII. Güterbeschränkungen.- 1. Aufsuchen der Gleichgewichtsproduktion.- 2. Hinweis auf Programmierungsmethoden bei linearer Technologie.- 3. Anwendung von Verfahren der linearen Programmierung bei nichtlinearen Technologien.- 4. Kuhn-Tucker-Theorem.- VIII. Technologie-Preise.- 1. Technologie-Preise im unbeschränkten Fall.- 2. Technologie-Preise beiBeschränkungen.- 3. Exkurs: Verrechnungspreise bei zweistufigen Technologien.- IX. Homogene Produktfunktionen.- 1. Allgemeine Beschreibung.- 2. Produktfunktionen vom Cobb-Douglas-Typ.- X. Anhang: Ausblick auf empirische Probleme.- 1. Landwirtschaftliche Ertragsverläufe.- 2. Technische Prozeßfunktionen.- 3. Zur Anwendung statistischer Verfahren.- Namen- und Sachverzeichnis.