Witulski Kaiserkult in Kleinasien

Die Entwicklung der kultisch-religiösen Kaiserverehrung in der römischen Provinz Asia von Augustus bis Antoninus Pius
2. veränderte Neuauflage 2010
ISBN: 978-3-647-53986-7
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Die Entwicklung der kultisch-religiösen Kaiserverehrung in der römischen Provinz Asia von Augustus bis Antoninus Pius

E-Book, Deutsch, Band Band 063, 210 Seiten

Reihe: Novum Testamentum et Orbis Antiquus /Studien zur Umwelt des Neuen Testaments (NTOA/StUNT)

ISBN: 978-3-647-53986-7
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Im Mittelpunkt steht die Entwicklung der kultisch-religiösen Kaiserverehrung in der römischen Provinz Asia, in der Zeit von Augustus bis zu Antoninus Pius. Dabei wird insbesondere die provinziale Ebene, weniger hingegen die munizipale in den Blick genommen. Hieran lassen sich signifikante und für die gesamte Provinz bedeutsame Entwicklungslinien am deutlichsten aufzeigen. Die Analyse des archäologischen, epigraphischen, numismatischen und literarischen Quellenmaterials zeigt, dass mit der Verehrung des Augustus - dem Begründer des Prinzipats - ein erster Höhepunkt in der kultisch-religiösen Kaiserverehrung erreicht worden ist. Über diesen Höhepunkt reicht erst die kultisch-religiöse Verehrung des von 117-138 n.Chr. regierenden Hadrian wieder hinaus. Hadrian ist der erste princeps, dem gleich mehrere provinziale Kulte geweiht sind. Darüber hinaus wird er als erster amtierender Regent nicht nur im öffentlichen munizipalen Raum, sondern auch in der Sphäre des Privaten kultisch-religiös verehrt. Dadurch, dass er die Institution des Panhellenion gründet, wird seine Person als Integrationsfaktor für den gesamten Osten des imperium Romanum zum Gegenstand einer institutionalisierten überprovinzialen kultisch-religiösen Verehrung. Die kultisch-religiöse Verehrung aller übrigen principes, die in dem untersuchten Zeitraum regierten, bleibt sowohl hinter derjenigen des Augustus als auch erst recht hinter derjenigen Hadrians zurück. Dieses Ergebnis hat Auswirkungen für die neutestamentliche Exegese; insbesondere legt es die Datierung der Johannesapokalypse in hadrianischer Zeit nahe, deren Abfassung um 132 n.Chr. anzunehmen ist.

PD Dr. theol. Thomas Witulski ist Pfarrer in der Evangelischen Kirche von Westfalen.
Witulski Kaiserkult in Kleinasien jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Front Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Inhalt;8
5;Einleitung;10
6;I. Die Kaiser der julisch-claudischen Dynastie;12
6.1;1. Augustus – die Basis für das Folgende;12
6.1.1;1.1 Die Einrichtung des ersten provinzialen Kaiserkults;12
6.1.2;1.2 Die Reform des Kalenders der Provinz Asia;28
6.1.3;1.3 Ergebnis;35
6.1.4;1.4 Grundsätzliches zur kultisch-religiösen Kaiserverehrung;35
6.1.4.1;1.4.1 Das ontische Verhältnis des kultisch-religiös verehrten Kaisers ;35
6.1.4.2;1.4.2 Zu den semantischen Implikationen der Begriffe Divus und èåüò;38
6.2;2. Die Nachfahren des Augustus;40
6.2.1;2.1 Tiberius;40
6.2.2;2.2 Gaius (Caligula);45
6.2.3;2.3 Claudius;49
6.2.4;2.4 Nero;53
7;II. Die Kaiser der flavischen Dynastie und die Adoptivkaiser;56
7.1;1. Die Flavier;56
7.2;2. Traian;81
7.3;3. Hadrian;93
7.3.1;3.1 Die kultische Verehrung Hadrians in der Provinz Asia;93
7.3.1.1;3.1.1 Der Provinzialkult in Smyrna;93
7.3.1.2;3.1.2 Der Provinzialkult in Ephesus;101
7.3.1.3;3.1.3 Der Provinzialkult in Kyzikos;104
7.3.1.4;3.1.4 Zusammenfassung;112
7.3.2;3.2 Der Ausbau des Heiligtums des Æå˜ò EÏëýìðéïò in Athen und die Gründung der Institution des ÐáíåëëÞíéïí;112
7.3.3;3.3 Der Sophist Antonius Polemon und sein Verhältnis zu Hadrian ;142
7.3.4;3.4 Die Reisen Hadrians durch die Provinz Asia;156
7.3.5;3.5 Ergebnis;171
7.4;4. Antoninus Pius;174
8;Ergebnis und Ausblick;176
9;Autorenregister;178
10;Quellenregister;181
11;Literatur;188
12;Back Cover;214


Witulski, Thomas
PD Dr. theol. Thomas Witulski ist Pfarrer in der Evangelischen Kirche von Westfalen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.