Wöhe / Döring / Brösel | Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre | E-Book | www.sack.de
E-Book

Wöhe / Döring / Brösel Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre


28. Auflage 2024
ISBN: 978-3-8006-7588-3
Verlag: Franz Vahlen
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 983 Seiten

Reihe: Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

ISBN: 978-3-8006-7588-3
Verlag: Franz Vahlen
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



'Der Klassiker'
(Frankfurter Allgemeine Zeitung)
Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Günter Wöhe ?, ehemals Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes
Prof. Dr. Ulrich Döring, Professor em. der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Lüneburg
Prof. Dr. Gerrit Brösel, o. Professor der Betriebswirtschaftslehre an der FernUniversität in Hagen
'Die BWLer Bibel. Alles, wovon ein (zukünftiger) BWLer träumt. Zu jedem Thema gibt es super Erklärungen mit anschaulichen Beispielen.'
(Leserstimme auf amazon.de)
'Wer in Deutschland Betriebswirtschaftslehre studiert, kommt nicht an ihm vorbei: Der Satz 'Lesen Sie den Wöhe!' ist an vielen Hochschulen der gut gemeinte Rat an junge Studierende, die einen umfassenden Überblick über das Fach haben wollen.'
(Handelsblatt)
'Dieses Buch ist das beste ABWL-Lehrbuch! Es gibt nichts Vergleichbares!'
(Leserstimme auf amazon.de)
'Sehr übersichtlich, verständlich gegliedert, mit anschaulichen Grafiken und Diagrammen erleichtert das Buch den Einstieg in die BWL'
(Leserstimme auf amazon.de)
'Der Wöhe' ist seit mehr als 60 Jahren das Standardwerk zur Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre. Studienanfänger und Praktiker greifen vorzugsweise zum 'Wöhe', weil er
• keine fachlichen Vorkenntnisse voraussetzt
• das ganze Fachgebiet der Betriebswirtschaftslehre abdeckt
• schwierige betriebswirtschaftliche Entscheidungsprobleme in einfacher Sprache erklärt.
Mehr als 750 Abbildungen geben einen schnellen Einblick in die wichtigsten fachlichen Zusammenhänge. Mit seinem umfangreichen Stichwortverzeichnis lässt sich das Lehrbuch von Studierenden und Praktikern auch als Nachschlagewerk nutzen.
Das 'Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre' enthält etwa 500 klausurerprobte Einzelaufgaben, 600 Wiederholungsfragen und 300 Multiple-Choice-Aufgaben (ISBN 978-3-8006-7201-1).
Dozenten finden auf www.vahlen.de Zusatzmaterialien zu diesem Buch.
Wöhe / Döring / Brösel Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Titel;4
3;Impressum;5
4;Vorwort;6
5;Inhaltsübersicht;10
6;Inhaltsverzeichnis;12
7;Verzeichnis der Abkürzungen;28
8;Erster Abschnitt Standort und Geschichte der Betriebswirtschaftslehre;34
8.1;1. Wissenschaftlicher Standort der Betriebswirtschaftslehre;36
8.1.1;1.1 Grundlagen;36
8.1.2;1.2 Methodologische Unterscheidungsmerkmale der Betriebswirtschaftslehre;37
8.1.2.1;1.2.1 Betriebswirtschaftslehre als angewandte Wissenschaft;37
8.1.2.2;1.2.2 Gemeinnutz versus Eigennutz;38
8.1.2.3;1.2.3 Stakeholder- versus Shareholderansatz;40
8.1.2.4;1.2.4 Erfahrungsobjekt und Erkenntnisobjekt;41
8.1.2.5;1.2.5 Gemeinwohlmaximierung versus langfristige Gewinnmaximierung;42
8.1.2.6;1.2.6 Die Werturteilsfrage;43
8.1.3;1.3 Wirtschaftstheoretische versus verhaltenswissenschaftliche Betriebswirtschaftslehre;45
8.2;2. Geschichtliche Entwicklung der Betriebswirtschaftslehre in Deutschland;46
8.2.1;2.1 Entwicklung der Betriebswirtschaftslehre bis zum Zweiten Weltkrieg;46
8.2.2;2.2 Entwicklung der Betriebswirtschaftslehre nach dem Zweiten Weltkrieg;48
8.2.2.1;2.2.1 Produktivitätsorientierter Ansatz von Erich Gutenberg;49
8.2.2.2;2.2.2 Entscheidungsorientierter Ansatz;50
8.2.2.3;2.2.3 Systemorientierter Ansatz;51
8.2.2.4;2.2.4 Verhaltensorientierter Ansatz;51
8.2.2.5;2.2.5 Umweltorientierter Ansatz;52
8.2.2.6;2.2.6 Institutionenökonomischer Ansatz;53
9;Zweiter Abschnitt Aufbau des Betriebes;58
9.1;A. Grundlagen;60
9.1.1;1. Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre;60
9.1.1.1;1.1 Der Betrieb – Erfahrungsobjekt der BWL;60
9.1.1.2;1.2 Wirtschaften im Betrieb – Erkenntnisobjekt der BWL;66
9.1.1.3;1.3 Unternehmerisches Handeln im marktwirtschaftlichen System;68
9.1.1.4;1.4 Entscheidungsorientierte Betriebswirtschaftslehre;70
9.1.1.5;1.5 Abgrenzung der Betriebswirtschaftslehre von anderen Disziplinen;73
9.1.2;2. Gliederung der Betriebswirtschaftslehre;75
9.1.2.1;2.1 Funktionale Gliederung der Betriebswirtschaftslehre;76
9.1.2.2;2.2 Institutionelle Gliederung der Betriebswirtschaftslehre;77
9.1.2.3;2.3 Genetische Gliederung der Betriebswirtschaftslehre;78
9.1.2.4;2.4 Prozessorientierte Gliederung der Betriebswirtschaftslehre;79
9.2;B. Unternehmensführung;80
9.2.1;1. Grundlagen;80
9.2.1.1;1.1 Aufgaben der Unternehmensführung;80
9.2.1.2;1.2 Die Anspruchsgruppen und ihre Interessen gegenüber dem Unternehmen;82
9.2.1.3;1.3 Gewaltenteilung im Rahmen der Unternehmensführung;86
9.2.1.4;1.4 Corporate Governance – „Herrschaft im Unternehmen“;93
9.2.2;2. Unternehmensziele;95
9.2.2.1;2.1 Merkmale und Einteilung von Zielen;96
9.2.2.2;2.2 Streben nach Gewinnmaximierung;98
9.2.2.3;2.3 Corporate Social Responsibility (CSR);99
9.2.2.4;2.4 CSR im Zielsystem der Unternehmung;101
9.2.3;3. Planung und Entscheidung;102
9.2.3.1;3.1 Aufgaben und Elemente der Planung;102
9.2.3.2;3.2 Zeitliche und hierarchische Struktur der Planung;105
9.2.3.3;3.3 Koordination von Teilplänen;108
9.2.3.4;3.4 Ziele und Instrumente strategischer Planung;111
9.2.3.5;3.5 Entscheidungstheorie und Entscheidungstechniken;120
9.2.4;4. Organisation;132
9.2.4.1;4.1 Grundlagen;132
9.2.4.2;4.2 Aufbauorganisation;135
9.2.4.3;4.3 Ablauforganisation;149
9.2.4.4;4.4 Managementtechniken;150
9.2.5;5. Personalwirtschaft;153
9.2.5.1;5.1 Grundlagen;153
9.2.5.2;5.2 Personalplanung;160
9.2.5.3;5.3 Personalführung und -motivation;172
9.2.5.4;5.4 Personalwirtschaftliche Grundsätze;183
9.2.6;6. Kontrolle;184
9.2.6.1;6.1 Kontrolle als Teilgebiet der Unternehmensführung;184
9.2.6.2;6.2 Arten und Aufgaben der Unternehmenskontrolle;185
9.2.7;7. Informationswirtschaft;189
9.2.7.1;7.1 Aufgaben der Informationswirtschaft;189
9.2.7.2;7.2 Teilgebiete der Informationswirtschaft;190
9.2.7.3;7.3 Informations- und Kommunikationskonzept;192
9.2.7.4;7.4 Informations- und Kommunikationssysteme;195
9.2.7.5;7.5 Grundlagen der Informations- und Kommunikationstechnologie;203
9.2.7.6;7.6 Nutzenpotentiale und Risiken moderner Informationswirtschaft;205
9.2.8;8. Controlling;210
9.2.8.1;8.1 Begriff und Einordnung;210
9.2.8.2;8.2 Controllingfunktionen;211
9.2.8.3;8.3 Controllingbereiche;212
9.2.8.4;8.4 Controllinginstrumente;214
9.2.8.5;8.5 Wertorientierte Unternehmensführung;225
9.2.8.6;8.6 Risikomanagement – Risikocontrolling;235
9.2.8.7;8.7 Nachhaltigkeitscontrolling;239
9.3;C. Konstitutive Entscheidungen;248
9.3.1;1. Wahl der Rechtsform;248
9.3.1.1;1.1 Ziele und Auswahlkriterien der Rechtsformwahl;248
9.3.1.2;1.2 Rechtsformen im Überblick;251
9.3.1.3;1.3 Einzelunternehmen und Personengesellschaften;253
9.3.1.4;1.4 Kapitalgesellschaften;257
9.3.1.5;1.5 Genossenschaften;264
9.3.1.6;1.6 Steuerbelastung als Kriterium der Rechtsformwahl;264
9.3.2;2. Wechsel der Rechtsform;269
9.3.2.1;2.1 Ziele und Möglichkeiten des Rechtsformwechsels;269
9.3.2.2;2.2 Steuerliche Konsequenzen des Rechtsformwechsels;271
9.3.3;3. Zusammenschluss von Unternehmen;272
9.3.3.1;3.1 Begriff und Formen der Unternehmenszusammenschlüsse;272
9.3.3.2;3.2 Zielsetzungen von Unternehmenszusammenschlüssen;274
9.3.3.3;3.3 Kooperationsformen;276
9.3.3.4;3.4 Konzentrationsformen;280
9.3.4;4. Wahl des Standorts;287
9.3.4.1;4.1 Überblick;287
9.3.4.2;4.2 Standortfaktoren als Entscheidungskriterien;288
9.3.4.3;4.3 Entscheidungsverfahren der Standortwahl;293
9.3.5;5. Liquidation;294
9.3.5.1;5.1 Freiwillige Liquidation;295
9.3.5.2;5.2 Insolvenzverfahren;296
10;Dritter Abschnitt Produktion;298
10.1;1. Grundlagen;300
10.1.1;1.1 Begriff der Produktion;300
10.1.2;1.2 Produktion als betriebliche Hauptfunktion;301
10.1.2.1;1.2.1 Produktionsplanung als Partialplanung;301
10.1.2.2;1.2.2 Sachliche Partialisierung der Produktionsplanung;304
10.1.2.3;1.2.3 Zeitliche Partialisierung der Produktionsplanung;305
10.1.2.4;1.2.4 Interdependenzen zwischen den Teilbereichen der Produktionsplanung;307
10.1.2.5;1.2.5 Interdependenzen zwischen der Produktionsplanung und anderen betrieblichen Teilplänen;308
10.1.3;1.3 Produktion und Umweltschutz;308
10.2;2. Produktions- und Kostentheorie;311
10.2.1;2.1 Ziele und Teilbereiche der Produktions- und Kostentheorie;311
10.2.2;2.2 Grundlagen der Produktionstheorie;312
10.2.2.1;2.2.1 Produktionsmodelle und Produktionsfunktionen;312
10.2.2.2;2.2.2 Substitutionalität und Limitationalität;315
10.2.2.3;2.2.3 Partialanalyse und Totalanalyse;317
10.2.3;2.3 Grundlagen der Kostentheorie;320
10.2.3.1;2.3.1 Zusammenhang zwischen Produktions- und Kostenfunktionen;320
10.2.3.2;2.3.2 Ableitung der Gesamtkostenfunktion;321
10.2.3.3;2.3.3 Spezielle Kostenbegriffe;328
10.2.3.4;2.3.4 Überblick über die Bestimmungsfaktoren der Kosten;330
10.2.4;2.4 Ausgewählte Produktions- und Kostenfunktionen;332
10.2.4.1;2.4.1 Ertragsgesetzliche Produktionsfunktion (Produktionsfunktion vom Typ A);332
10.2.4.2;2.4.2 Gutenberg-Produktionsfunktion (Produktionsfunktion vom Typ B);337
10.3;3. Produktionsplanung;342
10.3.1;3.1 Langfristige Produktionsprogrammplanung;342
10.3.2;3.2 Planung von innerbetrieblichem Standort und innerbetrieblichem Transport;343
10.3.3;3.3 Kurzfristige Produktionsprogrammplanung;344
10.3.4;3.4 Materialwirtschaft;348
10.3.4.1;3.4.1 Aufgaben der Materialwirtschaft;348
10.3.4.2;3.4.2 Materialbedarfsermittlung;350
10.3.4.3;3.4.3 Beschaffungsmarktforschung und Lieferantenauswahl;355
10.3.4.4;3.4.4 Lagerplanung;357
10.3.5;3.5 Fertigungsplanung;363
10.3.5.1;3.5.1 Fertigungsverfahren;363
10.3.5.2;3.5.2 Produktionsablaufplanung;365
10.4;4. Integration der Produktionsplanung und -steuerung;376
10.4.1;4.1 Überblick;376
10.4.2;4.2 Klassische PPS-Systeme;377
10.4.2.1;4.2.1 Aufbau und Funktionsweise der Grundversion;377
10.4.2.2;4.2.2 Beurteilung der Grundversion;380
10.4.2.3;4.2.3 MRP II („Manufacturing Resource Planning“);381
10.4.3;4.3 Konkretisierungen der klassischen PPS-Systeme;381
10.4.3.1;4.3.1 Belastungsorientierte Auftragsfreigabe (BORA);381
10.4.3.2;4.3.2 Kanban-Verfahren;382
10.4.3.3;4.3.3 Fortschrittszahlenkonzept;383
10.4.4;4.4 Erweiterungen der klassischen PPS-Systeme;384
10.4.4.1;4.4.1 CIM-Konzept (Computer Integrated Manufacturing);385
10.4.4.2;4.4.2 Advanced Planning System (APS);386
10.4.4.3;4.4.3 Industrie 4.0;388
11;Vierter Abschnitt Marketing;392
11.1;1. Grundlagen;394
11.1.1;1.1 Bedeutungsgewinn des Marketings;394
11.1.2;1.2 Konsumgütermarketing – Investitionsgütermarketing;396
11.1.3;1.3 Ziele, Daten und Instrumente im Überblick;397
11.2;2. Marketingziele und Marketingplanung;399
11.2.1;2.1 Fristigkeit der Marketingplanung;399
11.2.2;2.2 Zielhierarchie im Marketing;400
11.3;3. Marktforschung;401
11.3.1;3.1 Ziele und Aufgaben der Marktforschung;401
11.3.2;3.2 Käuferverhalten;403
11.3.2.1;3.2.1 Unterschiedliche Kaufobjekte;404
11.3.2.2;3.2.2 Unterschiedliche Käufertypen;405
11.3.3;3.3 Marktsegmentierung;406
11.3.4;3.4 Verfahren der Datenerhebung;409
11.3.4.1;3.4.1 Sekundärforschung;410
11.3.4.2;3.4.2 Primärforschung;410
11.3.5;3.5 Datenauswertung;417
11.3.5.1;3.5.1 Planungsgrundlage für die Marketingpolitik;417
11.3.5.2;3.5.2 Absatzprognose;418
11.4;4. Marketinginstrumente im Überblick;420
11.4.1;4.1 Marktwirtschaftlicher Wettbewerb;420
11.4.2;4.2 Vier klassische Marketinginstrumente;421
11.5;5. Produktpolitik;422
11.5.1;5.1 Ziele und Teilbereiche der Produktpolitik;422
11.5.2;5.2 Produktqualität;424
11.5.2.1;5.2.1 Produktinnovation;426
11.5.2.2;5.2.2 Produktvariation;430
11.5.3;5.3 Produktdifferenzierung;431
11.5.4;5.4 Produktimage;433
11.5.4.1;5.4.1 Design;434
11.5.4.2;5.4.2 Verpackung;434
11.5.4.3;5.4.3 Marke;435
11.5.5;5.5 Kundendienst;439
11.6;6. Preispolitik;440
11.6.1;6.1 Ziele und Teilbereiche der Preispolitik;440
11.6.2;6.2 Preispolitik in Theorie und Praxis;440
11.6.3;6.3 Preispolitik im Rahmen der klassischen Preistheorie;442
11.6.3.1;6.3.1 Grundlagen der Preistheorie;442
11.6.3.2;6.3.2 Preisbildung im Monopol;447
11.6.3.3;6.3.3 Preisbildung im Oligopol;449
11.6.3.4;6.3.4 Preisbildung bei vollkommener Konkurrenz;450
11.6.4;6.4 Preisbildung bei unvollkommener Konkurrenz (Gutenberg-Modell);453
11.6.5;6.5 Preispolitik in der betrieblichen Praxis;455
11.6.5.1;6.5.1 Strategische Preispolitik;456
11.6.5.2;6.5.2 Orientierungsgrößen zur Preisfindung;458
11.6.5.3;6.5.3 Preisdifferenzierung;462
11.6.5.4;6.5.4 Konditionenpolitik;462
11.7;7. Kommunikationspolitik;464
11.7.1;7.1 Ziele und Teilbereiche der Kommunikationspolitik;464
11.7.2;7.2 Werbung;466
11.7.2.1;7.2.1 Ziele und Zielgruppen;466
11.7.2.2;7.2.2 Höhe des Werbebudgets;468
11.7.2.3;7.2.3 Verteilung des Werbebudgets;470
11.7.2.4;7.2.4 Gestaltung der Werbebotschaft;473
11.7.2.5;7.2.5 Werbewirkungskontrolle;474
11.7.3;7.3 Verkaufsförderung;476
11.7.4;7.4 Öffentlichkeitsarbeit;477
11.7.5;7.5 Persönlicher Verkauf;477
11.8;8. Distributionspolitik;478
11.8.1;8.1 Ziele und Teilbereiche der Distributionspolitik;478
11.8.2;8.2 Distributionspolitik aus der Sicht des Einzelhandels;479
11.8.2.1;8.2.1 Distributionswünsche der Nachfrager;479
11.8.2.2;8.2.2 Wahl der Präsentationsform;481
11.8.2.3;8.2.3 Wahl des Standorts;482
11.8.3;8.3 Distributionspolitik aus der Sicht des Herstellers;483
11.8.3.1;8.3.1 Wahl zwischen direktem und indirektem Absatz;485
11.8.3.2;8.3.2 Gestaltungsmöglichkeiten bei indirektem Absatz;486
11.8.3.3;8.3.3 Gestaltungsmöglichkeiten bei direktem Absatz;487
11.8.3.4;8.3.4 Mehrkanal-Vertrieb;489
11.8.4;8.4 Optimierung der logistischen Distribution;490
11.9;9. Marketing-Mix;491
11.9.1;9.1 Optimierung der Marketinginstrumente;491
11.9.2;9.2 Grundsätze zum Marketing-Mix;492
11.9.3;9.3 Online-Marketing;493
11.9.3.1;9.3.1 IT-gestützte Instrumente im Online-Marketing;493
11.9.3.2;9.3.2 Einsatz IT-gestützter Instrumente im Marketing-Mix;496
11.9.3.3;9.3.3 Chancen und Risiken;497
12;Fünfter Abschnitt Investition und Finanzierung;498
12.1;1. Grundlagen;500
12.2;2. Investitionsplanung und Investitionsrechnung;505
12.2.1;2.1 Grundlagen;505
12.2.2;2.2 Investitionsrechnung im Zahlungstableau;509
12.2.3;2.3 Statische Verfahren der Investitionsrechnung;511
12.2.3.1;2.3.1 Überblick;511
12.2.3.2;2.3.2 Kostenvergleichsrechnung;512
12.2.3.3;2.3.3 Gewinnvergleichsrechnung;513
12.2.3.4;2.3.4 Rentabilitätsvergleichsrechnung;513
12.2.3.5;2.3.5 Amortisationsrechnung;514
12.2.3.6;2.3.6 Zusammenfassende Kritik;515
12.2.4;2.4 Dynamische Verfahren der Investitionsrechnung;517
12.2.4.1;2.4.1 Überblick;517
12.2.4.2;2.4.2 Grundmodell der dynamischen Investitionsrechnung;519
12.2.4.3;2.4.3 Optimale Nutzungsdauer;529
12.2.4.4;2.4.4 Investitionsmodelle zur Berücksichtigung von Gewinnsteuern;530
12.2.4.5;2.4.5 Weiterentwicklungen des Grundmodells der Investitionsrechnung;534
12.2.5;2.5 Investitionsrechnung bei unsicheren Erwartungen;537
12.2.5.1;2.5.1 Korrekturverfahren;538
12.2.5.2;2.5.2 Sensitivitätsanalyse;539
12.2.5.3;2.5.3 Risikoanalyse;540
12.2.5.4;2.5.4 Entscheidungsbaumverfahren;542
12.2.5.5;2.5.5 Portfoliotheoretische Ansätze;545
12.3;3. Unternehmensbewertung;546
12.3.1;3.1 Grundlagen;546
12.3.2;3.2 Investitionstheoretisches Konzept „Zukunftserfolgswert“;547
12.3.3;3.3 Discounted-Cash-Flow-Methode;550
12.3.3.1;3.3.1 Praxis der Unternehmensbewertung;550
12.3.3.2;3.3.2 Ermittlung der Erfolgsgröße;550
12.3.3.3;3.3.3 Ermittlung des Kalkulationszinsfußes;552
12.3.3.4;3.3.4 Ermittlung des Marktwertes des Eigenkapitals;554
12.3.4;3.4 Herkömmliche Verfahren der Unternehmensbewertung;555
12.3.4.1;3.4.1 Ertragswertverfahren;555
12.3.4.2;3.4.2 Substanzwertverfahren;556
12.3.4.3;3.4.3 Kombinationsverfahren;557
12.4;4. Grundlagen der Finanzplanung;558
12.4.1;4.1 Finanzplanung als betriebliche Teilplanung;558
12.4.2;4.2 Ziele der Finanzplanung;559
12.4.3;4.3 Instrumente der Finanzplanung;561
12.4.4;4.4 Fristigkeit der Finanzplanung;563
12.4.4.1;4.4.1 Langfristige Finanzplanung;564
12.4.4.2;4.4.2 Mittelfristige Finanzplanung;564
12.4.4.3;4.4.3 Kurzfristige Finanzplanung;565
12.5;5. Quellen der Außenfinanzierung;567
12.5.1;5.1 Grundlagen;567
12.5.2;5.2 Eigenfinanzierung (Beteiligungsfinanzierung);569
12.5.2.1;5.2.1 Überblick;569
12.5.2.2;5.2.2 Beteiligungsfinanzierung nichtbörsenfähiger Unternehmen;569
12.5.2.3;5.2.3 Beteiligungsfinanzierung börsenfähiger Unternehmen;570
12.5.3;5.3 Fremdfinanzierung (Kreditfinanzierung);572
12.5.3.1;5.3.1 Überblick;572
12.5.3.2;5.3.2 Langfristige Fremdfinanzierung;573
12.5.3.3;5.3.3 Kurz- und mittelfristige Fremdfinanzierung;584
12.5.3.4;5.3.4 Kreditsubstitute;590
12.6;6. Mittelbare Finanzierung über Fondsgesellschaften;596
12.6.1;6.1 Aufgaben und Arten der Finanzierung durch Fonds;596
12.6.2;6.2 Klassische Investmentfonds;598
12.6.3;6.3 Private-Equity-Fonds;599
12.6.3.1;6.3.1 Geschäftsmodell von Private-Equity-Fonds;599
12.6.3.2;6.3.2 Wertsteigerungsstrategie von Private-Equity-Gesellschaften;601
12.6.4;6.4 Hedgefonds;603
12.7;7. Kapitalerhöhung und Kapitalherabsetzung;604
12.7.1;7.1 Effektive und nominelle Eigenkapitaländerungen;604
12.7.2;7.2 Kapitalerhöhung;606
12.7.2.1;7.2.1 Kapitalerhöhung bei Einzelfirmen und Personengesellschaften;606
12.7.2.2;7.2.2 Kapitalerhöhung bei Aktiengesellschaften;607
12.7.3;7.3 Kapitalherabsetzung;612
12.7.3.1;7.3.1 Kapitalherabsetzung bei Einzelfirmen und Personengesellschaften;613
12.7.3.2;7.3.2 Kapitalherabsetzung bei Aktiengesellschaften;613
12.7.4;7.4 Sanierung: Eigenkapitaländerungen und Restrukturierung;614
12.8;8. Quellen der Innenfinanzierung;616
12.8.1;8.1 Grundlagen;616
12.8.2;8.2 Selbstfinanzierung;618
12.8.2.1;8.2.1 Formen der Selbstfinanzierung;618
12.8.2.2;8.2.2 Offene Selbstfinanzierung;618
12.8.2.3;8.2.3 Stille Selbstfinanzierung;620
12.8.2.4;8.2.4 Beurteilung der Selbstfinanzierung;620
12.8.3;8.3 Finanzierung aus Rückstellungen;621
12.8.4;8.4 Finanzierung aus Abschreibungen;623
12.8.5;8.5 Finanzierung aus außerplanmäßigen Vermögensumschichtungen;626
12.9;9. Optimierung der finanzierungspolitischen Instrumente;628
12.9.1;9.1 Ziele und Instrumente der Optimierung;628
12.9.2;9.2 Finanzierungsregeln und Kapitalstruktur;629
12.9.2.1;9.2.1 Überblick;629
12.9.2.2;9.2.2 Vertikale Finanzierungsregel;629
12.9.2.3;9.2.3 Horizontale Finanzierungsregeln;631
12.9.2.4;9.2.4 Beurteilung der Finanzierungsregeln;632
12.9.3;9.3 Optimierung der Kapitalstruktur;633
12.9.3.1;9.3.1 Finanzierungstheoretische Grundlagen;633
12.9.3.2;9.3.2 Leverage-Effekt;637
12.9.3.3;9.3.3 Traditionelle These zur optimalen Kapitalstruktur;638
12.9.3.4;9.3.4 Modigliani-Miller-These;641
12.9.4;9.4 Bonitätsrisiko und Finanzierungskosten;644
12.9.5;9.5 Zinsänderungsrisiko und Finanzierungskosten;647
12.9.6;9.6 Kapitalmarktmodell;650
12.9.6.1;9.6.1 Grundlagen;650
12.9.6.2;9.6.2 Portfoliotheorie;651
12.9.6.3;9.6.3 Capital Asset Pricing Model (CAPM);656
13;Sechster Abschnitt Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen;664
13.1;A. Grundlagen des Rechnungswesens;666
13.1.1;1. Aufgaben und Gliederung des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens;666
13.1.1.1;1.1 Rechnungswesen als Bestandteil des betrieblichen Informationssystems;666
13.1.1.2;1.2 Externes Rechnungswesen;667
13.1.1.3;1.3 Internes Rechnungswesen;667
13.1.2;2. Grundbegriffe des Rechnungswesens;668
13.1.2.1;2.1 Einzahlungen – Auszahlungen;670
13.1.2.2;2.2 Einnahmen – Ausgaben;670
13.1.2.3;2.3 Erträge – Aufwendungen;671
13.1.2.4;2.4 Erlöse – Kosten;672
13.1.2.5;2.5 Gesamtergebnis – Betriebsergebnis;675
13.1.2.6;2.6 Cash-Flow-Rechnung;676
13.2;B. Jahresabschluss;680
13.2.1;1. Grundlagen des Jahresabschlusses;681
13.2.1.1;1.1 Formalaufbau der Bilanz und Bilanzarten;682
13.2.1.2;1.2 Formalaufbau der Erfolgsrechnung;684
13.2.1.3;1.3 Formalaufbau der Kapitalflussrechnung und des Eigenkapitalspiegels;686
13.2.1.4;1.4 Aufgaben des Jahresabschlusses;688
13.2.1.5;1.5 Einfluss subjektiver Erwartungen auf Bilanzierung und Erfolgsausweis;691
13.2.1.6;1.6 Bilanzierungsgrundsätze zum Schutz der Bilanzadressaten;694
13.2.1.7;1.7 Gesetzliche Rechnungslegungsvorschriften im Überblick;697
13.2.2;2. Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Bilanzierung;701
13.2.2.1;2.1 Überblick;701
13.2.2.2;2.2 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung im engeren Sinne;701
13.2.2.3;2.3 Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung;702
13.2.3;3. Bilanz;708
13.2.3.1;3.1 Inhalt der Bilanz;708
13.2.3.2;3.2 Gliederung der Bilanz;711
13.2.3.3;3.3 Bewertungsprinzipien und Bewertungsmaßstäbe;715
13.2.3.4;3.4 Abschreibungen und Zuschreibungen;720
13.2.3.5;3.5 Ansatz und Bewertung ausgewählter Aktiva;729
13.2.3.6;3.6 Ansatz und Bewertung ausgewählter Passiva;737
13.2.4;4. Erfolgsrechnung;747
13.2.4.1;4.1 Gewinn- und Verlustrechnung aus betriebswirtschaftlicher Sicht;747
13.2.4.2;4.2 Handelsrechtliche Vorschriften zum Aufbau und Inhalt der Erfolgsrechnung;750
13.2.5;5. Weitere Rechnungslegungskomponenten für Kapitalgesellschaften;754
13.2.5.1;5.1 Grundlagen;754
13.2.5.2;5.2 Anhang;755
13.2.5.3;5.3 Lagebericht;756
13.2.5.4;5.4 Kapitalflussrechnung;759
13.2.5.5;5.5 Eigenkapitalspiegel;761
13.2.5.6;5.6 Segmentberichterstattung;762
13.2.6;6. Prüfung und Offenlegung;763
13.2.6.1;6.1 Jahresabschlussprüfung;763
13.2.6.2;6.2 Offenlegung;764
13.2.7;7. Internationaler Jahresabschluss;765
13.2.7.1;7.1 Ziele und Systeme internationaler Rechnungslegung;765
13.2.7.2;7.2 Geltungsbereich der IFRS;769
13.2.7.3;7.3 Grundkonzeption der IFRS;769
13.2.7.4;7.4 Jahresabschlussbestandteile nach IFRS;770
13.2.7.5;7.5 Grundprinzipien der Rechnungslegung nach IFRS;771
13.2.7.6;7.6 Bilanz nach IFRS (statement of financial position);774
13.2.7.7;7.7 Erweiterte Erfolgsrechnung nach IFRS (Gesamtergebnisrechnung);781
13.2.7.8;7.8 Weitere Jahresabschlusselemente nach IFRS;784
13.2.8;8. Konzernabschluss;787
13.2.8.1;8.1 Grundlagen;787
13.2.8.2;8.2 Vollkonsolidierung von Tochterunternehmen;793
13.2.8.3;8.3 Quotenkonsolidierung von Gemeinschaftsunternehmen;803
13.2.8.4;8.4 Equity-Bewertung von assoziierten Unternehmen;804
13.2.9;9. Bilanzpolitik und Bilanzanalyse;806
13.2.9.1;9.1 Überblick;806
13.2.9.2;9.2 Bilanzpolitik;806
13.2.9.3;9.3 Bilanzanalyse;818
13.3;C. Kostenrechnung;836
13.3.1;1. Grundlagen der Kostenrechnung;836
13.3.1.1;1.1 Kostenrechnung als Teilgebiet des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens;836
13.3.1.2;1.2 Kosten und Erlöse als Entscheidungsdeterminanten;839
13.3.1.3;1.3 Kostenkategorien und Kostenfunktionen;844
13.3.1.4;1.4 Relevante Kosten;848
13.3.1.5;1.5 Teilgebiete der Kostenrechnung;851
13.3.2;2. Kostenartenrechnung;853
13.3.2.1;2.1 Begriff und Gliederung der Kostenarten;854
13.3.2.2;2.2 Personalkosten;857
13.3.2.3;2.3 Materialkosten;859
13.3.2.4;2.4 Kalkulatorische Kosten;861
13.3.3;3. Kostenstellenrechnung;869
13.3.3.1;3.1 Aufgaben der Kostenstellenrechnung;869
13.3.3.2;3.2 Kostenstellenbildung und Kostenstellenplan;870
13.3.3.3;3.3 Kostenverteilungsschlüssel;873
13.3.3.4;3.4 Kostenstellenrechnung im Betriebsabrechnungsbogen;876
13.3.4;4. Kostenträgerrechnung;885
13.3.4.1;4.1 Aufgaben und Arten der Kostenträgerrechnung;885
13.3.4.2;4.2 Divisionskalkulation;886
13.3.4.3;4.3 Äquivalenzziffernkalkulation;887
13.3.4.4;4.4 Zuschlagskalkulation;888
13.3.4.5;4.5 Kuppelproduktkalkulation;892
13.3.5;5. Kostenrechnungssysteme;893
13.3.6;6. Kurzfristige Erfolgsrechnung;895
13.3.6.1;6.1 Aufgaben und Arten der Kurzfristigen Erfolgsrechnung;895
13.3.6.2;6.2 Kurzfristige Erfolgsrechnung auf Vollkostenbasis;897
13.3.6.3;6.3 Kurzfristige Erfolgsrechnung auf Teilkostenbasis;899
13.3.6.4;6.4 Kurzfristige Produktions- und Absatzplanung mit Hilfe der Deckungsbeitragsrechnung;902
13.3.7;7. Plankostenrechnung;907
13.3.7.1;7.1 Aufgaben der Plankostenrechnung;907
13.3.7.2;7.2 Systeme der Plankostenrechnung;909
13.3.7.3;7.3 Aufbau der Grenzplankostenrechnung;914
13.3.7.4;7.4 Kostenkontrolle;918
13.3.8;8. Strategisch ausgerichtete Verfahren der Kostenrechnung;922
13.3.8.1;8.1 Grundlagen;922
13.3.8.2;8.2 Prozesskostenrechnung;925
13.3.8.3;8.3 Produktlebenszykluskostenrechnung;929
13.3.8.4;8.4 Zielkostenrechnung (Target Costing);931
13.3.8.5;8.5 Konstruktionsbegleitende Kalkulation;933
13.3.8.6;8.6 Beurteilung der strategischen Ausrichtung der Kostenrechnung;935
14;Literaturverzeichnis;936
15;Stichwortverzeichnis;954



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.