Jede sinnvolle Entscheidung bezüglich einer bestimmten Aktivität, dazu gehört grundsätzlich auch immer die Unterlassensalternative, setzt ein Ziel voraus. In beiden Fällen, Ziel und Maßnahme/Aktivität, ist es unvermeidlich, vor der Entscheidung über ein Ziel bzw. eine Maßnahme systematisch Alternativen zu suchen und zu finden, sich mit letzteren auseinanderzusetzen, d. h. sie zu untersuchen und zu bewerten sowie die Auswahl der besten Aktivität zu treffen. Diesen Prozess nennt man Planung im engeren Sinne. Eine Planung ohne spätere Kontrolle führt jedoch oft nicht zu einem Optimum. Erst im Zuge einer Kontrolle des geplanten und entschiedenen Ziels bzw. einer Maßnahme wird klar, ob das Ziel das richtige war bzw. die Maßnahme zur Zielerreichung geführt hat. In dieser Schrift wird auf beide Themen grundlegend eingegangen, indem zunächst die Themen Planung und Kontrolle in den Kontext der Unternehmensführung eingeordnet werden. Dabei wird explizit auf die Organisationseinheit "Unternehmen" als auch auf die Führungsebenen und -aufgaben sowie die Anforderungen an eine Führungskraft eingegangen sowie die Rahmenbedingungen der Unternehmensführung beschrieben. Das vorliegende Werk wendet sich an alle Leser, die sich in Studium oder Beruf mit Planung und Kontrolle in einem Unternehmen beschäftigen. Es richtet sich an Dozenten und Studierende der Wirtschaftswissenschaften an Universitäten, Hochschulen für Angewandte Wissenschaften und Berufsakademien. Es ist ebenso zum Selbststudium für Führungskräfte geeignet, die einen fundierten theoretischen Background für Planungen und Kontrollen im Unternehmen suchen.
Prof. Dr. Martin Wördenweber studierte Betriebswirtschaftslehre an der Westfälischen Wil-helms-Universität Münster. Danach war er u. a. als Leiter Controlling/Finanzen und Geschäftsführer mehrerer mittelständischer Unternehmen tätig. Bis 2024 war er Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Rechnungswesen und Controlling, an der HSBI Hochschule Bielefeld sowie Dozent für Investition, Finanzierung, Marketing und Management an anderen Hochschulen.
Wördenweber
Unternehmensplanung und Kontrolle jetzt bestellen!
Weitere Infos & Material
Abkürzungs- und Symbolverzeichnis
a. a. O. | am angegebenen Ort, am angeführten Ort |
AGG | Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz |
AWG | Außenwirtschaftsgesetz |
BAFA | Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle |
BaFin | Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht |
BB | Betriebs-Berater (Zeitschrift) |
BGB | Bürgerliches Gesetzbuch |
BDU e. V. | Bundesverband Deutscher Unternehmensberater e. V. |
BetrVG | Betriebsverfassungsgesetz |
BSI | Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik |
BVerfG | Bundesverfassungsgericht |
CARB | California Air Resources Board |
CEO | Chief Executive Officer |
CSR | Corporate Social Responsibility |
DAX | Deutscher Aktienindex |
DDR | Deutsche Demokratische Republik |
DNK | Deutscher Nachhaltigkeitskodex |
DrittelbG | Gesetz über die Drittelbeteiligung der Arbeitnehmer im Aufsichtsrat (Drittelbeteiligungsgesetz) |
Eds. | Editors (Herausgeber) |
EDV | Elektronische Datenverarbeitung |
EPA | (United States) Environmental Protection Agency |
EStG | Einkommensteuergesetz |
EuGH | Europäischer Gerichtshof |
e. V. | eingetragener Verein |
f. bzw. ff. | folgende, fortfolgende |
FCPA | United States Foreign Corrupt Practices Act (Anti-Korruptions-Gesetz) |
F&E | Forschung und Entwicklung |
GeschGehG | Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen (Geschäftsgeheimhaltungsgesetz) |
GmbH | Gesellschaft mit beschränkter Haftung |
GoB | Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung |
GuV | Gewinn- und Verlustrechnung |
IAS | International Accounting Standards |
IFRS | International Financial Reporting Standards |
i. S. d. | im Sinne des/der |
IT-Sicherheitsgesetz | Gesetz zur Erhöhung der Sicherheit informationstechnischer Systeme |
i. V. m. | in Verbindung mit |
i. w. S. | im weiteren Sinne |
KMU | Kleine und mittlere Unternehmen |
KonTraG | Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich |
KWG | Gesetz über das Kreditwesen (Kreditwesengesetz) |
M&A | Mergers and Acquisitions |
m. a. W. | mit anderen Worten |
MBLM | Mindestbestand an liquiden Mitteln |
MbO | Management by Objectives |
MitBestG | Gesetz über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer (Mitbestimmungsgesetz) |
MontanMitbestG | Gesetz über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer in den Aufsichtsräten und Vorständen der Unternehmen des Bergbaus und der Eisen und Stahl erzeugenden Industrie (Montanmitbestimmungsgesetz) |
NGO | Non-Governmental Organizations (Nichtregierungsorganisation, nichtstaatliche Organisation) |
NJW | Neue Juristische Wochenschrift (Zeitschrift) |
NPO | Non-Profit-Organization (Nicht gewinnorientierte Organisation) |
o. g. | oben genannt(-e, -er) |
OWiG | Gesetz über Ordnungswidrigkeiten (Ordnungswidrigkeitengesetz) |
PEST | Political, Economical, Social, Technological |
PESTLE | Political, Economical, Social, Technological, Legal, Environmental |
POLC | Planning (Planung), Organizing (Organisation), Leading (Mitarbeiterführung), Controlling (Controlling) |
POSDC | Planning (Planung), Organizing (Organisation), Staffing (Personaleinsatz), Directing (Führung), Controlling (Kontrolle und Korrektur) |
POSDCoRB | Planning (Planung), Organizing (Organisation), Staffing (Personaleinsatz), Directing (Führung), Co-ordinating (Koordination), Reporting (Berichtswesen), Budgeting (Budgetierung) |
SEC | United States Securities and Exchange Commission (US-Börsenaufsicht) |
sog. | so genannt(-e, -er, -en) |
SprAuG | Gesetz über Sprecherausschüsse der leitenden Angestellten (Sprecherausschussgesetz) |