Wohlers / Seelmann | Schuldgrundsatz | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 310 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 470 g

Wohlers / Seelmann Schuldgrundsatz

Entstehung - Entwicklungsgeschichte - aktuelle Herausforderungen
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-16-163483-3
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Entstehung - Entwicklungsgeschichte - aktuelle Herausforderungen

E-Book, Deutsch, 310 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 470 g

ISBN: 978-3-16-163483-3
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die Debatte um die Schuld erlebt seit dem Entstehen des strafrechtlichen Schulddenkens beständig Renaissancen. Auch in den letzten Jahren haben neue Fragestellungen zur Neubefassung mit der Schuldkategorie geführt. Zum einen geht es um ein Wiederauftauchen des klassischen Willensfreiheitsproblems im Gefolge von Entwicklungen in der Hirnforschung. Zum anderen geht es um mögliche neue Objekte des Schuldurteils: Sollen sich auch Unternehmen schuldig machen können? Und wie sieht es bei künstlicher Intelligenz aus, etwa bei Robotern - könnten auch sie sich in naher oder ferner Zukunft schuldig machen? Die Aufarbeitung der Entstehungsgeschichte des strafrechtlichen Schulddenkens im Spätmittelalter und der frühen Neuzeit und die Analyse der Entwicklungsgeschichte des Schuldgrundsatzes im 19. und 20. Jahrhundert bereitet den Boden für eine Antwort auf die Frage nach der Zukunft des Schuldgrundsatzes.

Wohlers / Seelmann Schuldgrundsatz jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Wolfgang Wohlers/Kurt Seelmann Der Schuldgrundsatz: Versuch einer Abschätzung des Restaurationsbedarfs an einem Grundpfeiler des Strafrechts

Entstehung des Schulddenkens
Stephan Stübinger Entstehung des modernen Schuldenkens - Harald Maihold Erlösen und Strafen: Die Spanische Spätscholastik als Wiege des modernen juristischen Schulddenkens

Die Entwicklung des Schuldgrundsatzes
Lucas Montenegro/Joachim Renzikowski Vom psychologischen zum normativen Schuldbegriff? Nacherzählung einer Wende, die es so nicht gab - Luís Greco Vorüberlegungen zu einer Geschichte des Schuldbegriffs - Wolfgang Frisch Der normative Schuldbegriff - Carl-Friedrich Stuckenberg Funktionale Schuldbegriffe - Ulfrid Neumann Zeitstruktur und Normstruktur des strafrechtlichen Schuldprinzips - Alexander Aichele Schuld: Miasmatische Eigenschaft oder Resultat erfolgreicher Zurechnung?

Moderne Herausforderungen des Schuldgrundsatzes
Thomas Weigend Schuldausgleich und Prävention: Können sie die Strafe begründen? - Anna Coninx Der blinde Fleck des zweispurigen Sanktionenrechts: Die freiheitsentziehenden Maßnahmen - Marianne Johanna Lehmkuhl Schuld im Unternehmensstrafrecht - Sabine Gless Personalität und Schuld von KI-Systemen - What if? - Wolfgang Wohlers Die "ePerson“: ein tauglicher Adressat strafrechtlicher Sanktionen? - Tatjana Hörnle Überlegungen zu einer Re-Strukturierung der Verbrechenslehre: Verzicht auf Schuldvorwurf und Schuldsemantik, Fokussierung auf den Unrechtsvorwurf


Seelmann, Kurt
ist Professor für Strafrecht und Rechtsphilosophie in Saarbrücken, Hamburg und Basel, seit 2014 emeritiert.

Wohlers, Wolfgang
ist Professor für Straf- und Strafprozessrecht an der Universität Basel.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.