E-Book, Deutsch, Band Band 243, 344 Seiten
Reihe: Forschungen zur Religion und Literatur des Alten und Neuen Testaments
Wojtkowiak Christologie und Ethik im Philipperbrief
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-647-53541-8
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Studien zur Handlungsorientierung einer frühchristlichen Gemeinde in paganer Umwelt. EBook
E-Book, Deutsch, Band Band 243, 344 Seiten
Reihe: Forschungen zur Religion und Literatur des Alten und Neuen Testaments
ISBN: 978-3-647-53541-8
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Dr. theol. Heiko Wojtkowiak ist Verwalter der Professur für Biblische Theologie an der Leuphana Universität Lüneburg.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Vorwort;10
6;1. Einleitung;12
6.1;1.1 Gegenstand, Zielsetzung und Methodik der Untersuchung;12
6.2;1.2 Terminologische Vorklärungen;14
6.3;1.3 Forschungsgeschichte;19
6.3.1;1.3.1 Die Bedeutung Christi für die Grundlegung der Ethik;19
6.3.2;1.3.2 Die Rolle des Leidens im Philipperbrief;32
6.3.3;1.3.3 Die Frage eines innergemeindlichen Konflikts;36
7;Exkurs: Sergio Rosell Nebreda, Christ Identity;38
7.1;1.4 Philippi;39
7.1.1;1.4.1 Die Geschichte der Stadt und die Anfänge der christlichen Gemeinde;39
7.1.2;1.4.2 Die soziale, kulturelle und religiöse Situation;52
7.1.3;1.4.3 Die ethnische Zusammensetzung der Gemeinde;62
7.2;1.5 Abfassungssituation;64
7.2.1;1.5.1 Die Vorgeschichte der Korrespondenz;64
7.2.2;1.5.2 Die Frage nach dem paulinischen Haftort;66
7.3;1.6 Die Frage der literarischen Einheitlichkeit;74
8;2. Der sogenannte Christushymnus (Phil 2,6 –11);80
8.1;2.1 Zur Struktur von Phil 2,6– 11;82
8.2;2.2 Untersuchung des potentiellen Traditionsstücks;84
8.2.1;2.2.1 Die römische Herrscherverehrung als religionsgeschichtlicher Hintergrund;84
8.2.2;2.2.2 Christi Selbstentäußerung und Selbsterniedrigung als Weg zur Gottgleichheit;95
8.2.3;2.2.3 Christi Einsetzung als Gott und Herr;105
8.2.4;2.2.4 Die Herrschaft Christi;109
8.3;2.3 Ethische Implikationen;114
8.4;2.4 Die Frage der Textgattung;117
8.5;Fazit;121
9;3. Die Rezeption des Christuspsalms;124
9.1;3.1 Phil 1,27 –2,18: Die Einheit der Gemeinde in Christus;124
9.1.1;3.1.1 Vorklärungen: Textabgrenzung und Aufbau;124
9.1.2;3.1.2 Allgemeine Paraklese A (1,27– 30) ;128
9.1.3;3.1.3 Konkrete Paraklese (2,1 – 4[5]);135
9.1.3.1;3.1.3.1 Christi Vorbild und die Grundlegung der paulinischen Ethik;135
9.1.3.2;3.1.3.2 Paulus’ Mahnung zu einer Niedrigkeitsgesinnung und seine heidenchristlichen Adressaten;145
10;Exkurs: Status und Ehre in der antiken Gesellschaft;150
10.1;3.1.4 Allgemeine Paraklese B (2,12 –18);159
10.2;Fazit;167
10.3;3.2 Phil 3,2 – 4,3: Das Beispiel des Paulus und die „Feinde des Kreuzes“;169
10.3.1;3.2.1 Zur Auslegung von Phil 3. Eine Problemanzeige;169
10.3.2;3.2.2 Die Rezeption des Christuspsalms und das paulinische Beispiel;176
10.3.3;3.2.3 Die Mahnung zur Nachahmung;187
10.3.4;3.2.4 Die „Feinde des Kreuzes Christi“ und der Konflikt in Philippi;194
10.3.5;3.2.5 Die exemplarischen Gegenpositionen;205
10.3.6;3.2.6 Das himmlische Politeuma und die Erwartung des Kyrios Jesus Christus;208
10.3.7;3.2.7 Die Mahnung an Euodia und Syntyche;215
10.4;Fazit;217
10.5;3.3 Phil 2,25 –30: „… bis zum Tod“. Das Beispiel des Epaphroditus;218
10.5.1;3.3.1 Epaphroditus als ethisches Vorbild;219
10.5.2;3.3.2 Paulus’ differenzierte Wertung der Todesnachahmung;228
10.6;Fazit Rezeption;230
11;4. Das Leiden der Christen und die pagane Religiosität;232
11.1;4.1 Die Wertung des Leidens im Alten Testament und Frühjudentum und die Entstehung der Martyriumsvorstellung;232
11.2;4.2 Der pagane Mensch und das Leiden;239
12;5. Der Philipperbrief als Reaktion auf einen Wertekonflikt in Philippi;252
12.1;5.1 Phil 4,8 f als Verhältnisbestimmung zwischen paganem Ethos und christlicher Lebensführung;254
12.1.1;5.1.1 Kontext;254
12.1.2;5.1.2 Die ethische Maxime Phil 4,8 f;256
12.2;5.2 Ein Wertekonflikt als Hintergrund des Gesamtbriefs;267
12.2.1;5.2.1 Die Abwägung paganer Werte;268
12.2.2;5.2.2 Die Leidenserfahrungen des Apostels und der Gemeinde. Zur Funktion von Phil 1,12– 26;270
12.2.3;5.2.3 Die Nachahmung Christi und seiner Nachahmer;276
12.2.4; 5.2.4 Der Aufbau und die literarische Einheitlichkeit des Philipperbriefs ;278
13;6. Fazit und Ausblick;286
13.1;6.1 Die Bedeutung der Ergebnisse für weitere Fragen der Exegese des Philipperbriefs;286
13.1.1;6.1.1 Die Verfasserschaft des Christuspsalms;286
13.1.2;6.1.2 Die Abfassungszeit des Briefs und seine Einordnung in das Corpus Paulinum;288
13.2;6.2 Die christologische Grundlegung der paulinischen Ethik im Philipperbrief;294
13.3;6.3 Die Stellung der Vorbildfunktion Christi innerhalb der paulinischen Ethik;298
14;Abkürzungen;302
15;Literatur;304
15.1;I. Hilfsmittel;304
15.1.1;1. Wörterbücher;304
15.1.2;2. Andere;304
15.1.3;3. Digitale Hilfsmittel;304
15.2;II. Quellen;305
15.2.1;1. Bibelausgaben;305
15.2.2;2. Christliche Literatur;305
15.2.3;3. Jüdische Literatur;306
15.2.4;4. Pagane Literatur;306
15.2.5;5. Inschriften und Papyri;309
15.3;III. Sekundärliteratur;309
15.3.1;1. Kommentare zum Philipperbrief;309
15.3.2;2. Aufsätze und Monographien zum Philipperbrief und zu Philippi;311
15.3.3;3. Weitere Sekundärliteratur;315
16;Bibelstellenregister;328
17;Autorenregister;338
18;Sachregister ;341
19;Back Cover;346