Wolf | Persönlichkeitsförderung benachteiligter Jugendlicher im Berufsvorbereitungsjahr | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 373 Seiten, eBook

Wolf Persönlichkeitsförderung benachteiligter Jugendlicher im Berufsvorbereitungsjahr

Eine komparative Analyse von Sonderbeschulung und integrativer Beschulung
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-531-91865-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Eine komparative Analyse von Sonderbeschulung und integrativer Beschulung

E-Book, Deutsch, 373 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-531-91865-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark





Esther Wolf hat die vorliegende Forschungsarbeit im Rahmen ihrer Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Bildungswissenschaften an der E.-M.-Arndt-Universität Greifswald sowie eines Landesgraduiertenstipendiums des Landes Mecklenburg-Vorpommern (HWP) realisiert.

Wolf Persönlichkeitsförderung benachteiligter Jugendlicher im Berufsvorbereitungsjahr jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;5
2;Geleitwort;8
3;Danksagung;10
4;Abkürzungsverzeichnis;11
5;Abbildungsverzeichnis;14
6;Tabellenverzeichnis;15
7;1 Zielstellung der Arbeit;18
7.1;1.1 Benachteiligte Jugendliche beim Übergang von der Schule in die Berufsausbildung;18
7.2;1.2 Zentrale Fragestellungen der wissenschaftlichen Arbeit;22
7.3;1.3 Forschungsmethodisches Vorgehen;29
7.4;1.4 Aufbau der wissenschaftlichen Arbeit;35
8;2 Fachtheoretische Positionierung zum Gegenstand;37
8.1;2.1 Lebensbedingungen junger Menschen heute;37
8.2;2.2 Begriffsklärung „benachteiligte Jugendliche“;62
8.3;2.3 Sonderpädagogische Förderung und integrative/inklusive Pädagogik;80
8.4;2.4 Schulsozialarbeit an Beruflichen Schulen;101
8.5;2.5 Berufliche Ausbildung benachteiligter Jugendlicher;118
8.6;2.6 Selbstständigere Berufliche Schule in Mecklenburg-Vorpommern;139
9;3 Darstellung der empirischen Ergebnisse;154
9.1;3.1 Komparative Analyse der Situation benachteiligter Schüler in Beruflichen Schulen mit sonderpädagogischer Aufgabenstellung und in Beruflichen Schulen mit integriertem Berufsvorbereitungsjahr;155
9.2;3.2 Komparative Analyse der Schulleitersicht auf die Bedingungen in Beruflichen Schulen mit sonderpädagogischer Aufgabenstellung und in Beruflichen Schulen mit integriertem Berufsvorbereitungsjahr;279
9.3;3.3 Erkenntnisgrenzen der Forschungsmethoden;309
10;4 Diskussion und Perspektiven unter dem Aspekt einer umfassenden Persönlichkeitsförderung benachteiligter Jugendlicher;313
10.1;4.1 Chancen für eine umfassende Persönlichkeitsentwicklung und Persönlichkeitsförderung benachteiligter Jugendlicher in Beruflichen Schulen mit sonderpädagogischer Aufgabenstellung und in Beruflichen Schulen mit integriertem Berufsvorbereitungsjahr;314
10.2;4.2 Sonderbeschulung vs. integrative Beschulung benachteiligter Jugendlicher in Beruflichen Schulen mit sonderpädagogischer Aufgabenstellung und in Beruflichen Schulen mit integriertem Berufsvorbereitungsjahr;335
10.3;4.3 Offene Fragen und weiterführende Problematiken;339
11;Bibliografie;341

Zielstellung der Arbeit.- Fachtheoretische Positionierung zum Gegenstand.- Darstellung der empirischen Ergebnisse.- Diskussion und Perspektiven unter dem Aspekt einer umfassenden Persönlichkeitsförderung benachteiligter Jugendlicher.


1 Zielstellung der Arbeit (S. 23)

1.1 Benachteiligte Jugendliche beim Übergang von der Schule in die Berufsausbildung

„Die Kraft einer Gesellschaft entscheidet sich daran, ob es gelingt, jedem jungen Menschen das Signal zu geben: Du wirst in dieser Gesellschaft gebraucht. Du wirst in dieser Gesellschaft deine Chance zu qualifizierter Ausbildung und Beschäftigung bekommen“ (Schavan 2006, S. 1 f.).

Diese Stellungnahme der Bundesministerin für Bildung und Forschung bringt die Bedeutung der jungen Menschen für die Gesellschaft zum Ausdruck. Insbesondere mit Blick auf den demografischen Wandel wird das soziale Bewusstsein unter dem Aspekt einer Gesellschaft, die zum erfolgreichen Bestehen jeden Einzelnen benötigt, zunehmend für das Potential der jungen Generation geschärft.

Gleichzeitig wird dadurch das Augenmerk auf die gegenwärtigen Möglichkeiten der Heranwachsenden, sich zu eigenständigen, vollständig integrierten und mitwirkenden Erwachsenpersönlichkeiten entwickeln zu können, gelenkt.

Vor dem Hintergrund, dass sich während der gesamten Lebensspanne die Persönlichkeits- und die Gesellschaftsentwicklung in einer wechselseitigen Abhängigkeit befinden (vgl. Hurrelmann 2004, S. 7 ff.), sollen an dieser Stelle fünf wesentliche Argumente für eine umfassende Persönlichkeitsförderung und damit für dezidierte Hilfestellungen zur gesellschaftlichen Integration junger Menschen vorangestellt werden.

Sie bilden zugleich das gedankliche Fundament für das Anliegen der Arbeit und die nachstehenden Ausführungen: gesellschaftliches Argument (die Gesellschaft braucht jeden), persönliches Argument (bestmögliche Entwicklung für jeden Jugendlichen), ökonomisches Argument (Befähigung zu einer angemessenen Bewältigung des Lebens, um so der Wirtschaft zur Verfügung zu stehen), soziales Argument (einen eigenen Beitrag in der Gemeinschaft leisten), politisches Argument (eine offene, tolerante und konkurrenzfähige Gesellschaft).

Die Lebensphase Jugend stellt den Prozess der dynamischen und produktiven Auseinandersetzung der jungen Menschen mit ihrer körperlichen und seelischen Innenwelt sowie ihrer sozialen und gegenständlichen Außenwelt dar. Im Rahmen dieser zumeist intensiven und spannungsvollen Doppelaufgabe müssen die Ju-gendlichen bedeutende Veränderungen in ihrer physischen, geistigen, emotionalen und sozialen Entwicklung bewältigen.

Am Ende dieses Prozesses stehen die Ziele der Herausbildung einer eigenen Identität im Einklang mit den Normen der Gesellschaft sowie der wirtschaftliche Erwachsenenstatus, unabdingbar gebunden an eine Existenz sichernde Erwerbstätigkeit. Dabei müssen die Heranwachsenden eigene Wege zur individuellen Entfaltung einerseits sowie zur beruflichen und sozialen Integration andererseits finden, was eine hohe Kompetenz persönlicher und biografischer Selbstorganisation voraussetzt (vgl. Hurrelmann 2004, S. 7 ff.).

Diesen Anforderungen sind nicht alle jungen Menschen in gleichem Maße gewachsen und so kann die alltägliche Lebensbewältigung für manche Jugendliche mit einer Überforderung einhergehen. Die Betroffenen sind häufig aufgrund individueller Beeinträchtigungen (z.B. Lern- und Verhaltensstörungen) bzw. sozialer Missstände (z.B. finanzielle Probleme, problematisches Elternhaus, fehlendes soziales Unterstützungsnetzwerk) nur eingeschränkt zur Erfüllung ihrer Entwicklungsaufgaben imstande.

Dieser Sachverhalt kann im Laufe ihrer Entwicklung zu weit reichenden Benachteiligungen und im Extremfall zu sozialer Ausgrenzung führen. Benachteiligung ist heute in vielen Teildisziplinen der Erziehungswissenschaft (Schul-, Sozial-, Berufspädagogik etc.) Anlass zu Forschung, Interpretationen und Bewertungen (vgl. Korte 2006, S. 25). Die daraus bislang gewonnenen Erkenntnisse liefern allerdings nach wie vor keine einheitliche Begriffsbestimmung von Benachteiligung, so dass sich auch die Festlegung der Personengruppe „benachteiligte Jugendliche“ als schwierig erweist.

So beziehen sich der Benachteiligungsterminus und die darin enthaltenen Charakterisierungen der Ausprägungen von Benachteiligung auf den jeweiligen Untersuchungsgegenstand und die regionalen Gegebenheiten. Dahingehend basiert die vorliegende Arbeit auf einer theoretisch und empirisch (vgl. Prüß/Binder/Helbig 2004) ermittelten Spezifik benachteiligter Jugendlicher in Mecklenburg-Vorpommern, die sich als eine Verbindung aus drei übergreifenden Benachteiligungsformen versteht.


Esther Wolf hat die vorliegende Forschungsarbeit im Rahmen ihrer Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Bildungswissenschaften an der E.-M.-Arndt-Universität Greifswald sowie eines Landesgraduiertenstipendiums des Landes Mecklenburg-Vorpommern (HWP) realisiert.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.