Wolf / Rathmayr / Peskoller | Konglomerationen – Produktion von Sicherheiten im Alltag | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 1, 222 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm

Reihe: Konglomerationen - Studien zu Alltagspraktiken subjektiver Absicherung

Wolf / Rathmayr / Peskoller Konglomerationen – Produktion von Sicherheiten im Alltag

Theorien und Forschungsskizzen
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8394-1093-6
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Theorien und Forschungsskizzen

E-Book, Deutsch, Band 1, 222 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm

Reihe: Konglomerationen - Studien zu Alltagspraktiken subjektiver Absicherung

ISBN: 978-3-8394-1093-6
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



'Konglomeration' bezeichnet ein Gefüge teils homogener, teils heterogener, teils widersprüchlicher Erfahrungen, die durch alltägliche Ent- und Absicherungspraktiken eine lebenstaugliche Existenz ermöglichen. 'Konglomeration' bedeutet die faktisch von den gesellschaftlichen Individuen hergestellte Lebenssicherheit angesichts von Unsicherheit provozierenden gesellschaftlichen Transformationsprozessen.

Der Band widmet sich der theoretischen Grundlegung des Konzepts der Konglomerationen und enthält Projektskizzen, in denen die Suche nach alltäglichen Verunsicherungsphänomenen aufgenommen wurde, anhand deren Alltagspraktiken subjektiver Ab- und Entsicherung untersucht werden können.

Wolf / Rathmayr / Peskoller Konglomerationen – Produktion von Sicherheiten im Alltag jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Peskoller, Helga
Helga Peskoller (Ao. Univ.-Prof.) lehrt Erziehungswissenschaft, Historische Anthropologie und Risikotheorien an der Universität Innsbruck.

Rathmayr, Bernhard
Bernhard Rathmayr (em. a.o. Univ.-Prof., Dr. phil.) lehrt Anthropologie und Erziehungswissenschaft an den Universitäten Innsbruck und Bozen. Seine Forschungsschwerpunkte sind Historische Anthropologie, Zivilisationsgeschichte, Geschichte der Körper, Liebe/Sexualität, Gewalt, Konsum, Medien und Kindheit.

Wolf, Maria A.
Maria A. Wolf (Ao. Univ.-Prof.) lehrt Sozialtheorie der Geschlechter- und Familienverhältnisse, Sozialisationstheorie und zu Herausforderungen familiärer Erziehung und Bildung an der Universität Innsbruck.

Maria A. Wolf (Ao. Univ.-Prof.) lehrt Sozialtheorie der Geschlechter- und Familienverhältnisse, Sozialisationstheorie und zu Herausforderungen familiärer Erziehung und Bildung an der Universität Innsbruck.
Bernhard Rathmayr (em. a.o. Univ.-Prof., Dr. phil.) lehrt Anthropologie und Erziehungswissenschaft an den Universitäten Innsbruck und Bozen. Seine Forschungsschwerpunkte sind Historische Anthropologie, Zivilisationsgeschichte, Geschichte der Körper, Liebe/Sexualität, Gewalt, Konsum, Medien und Kindheit.
Helga Peskoller (Ao. Univ.-Prof.) lehrt Erziehungswissenschaft, Historische Anthropologie und Risikotheorien an der Universität Innsbruck.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.