Wolf | Staatliche Steuerung der Biotechnologie am Beispiel des Klonens von Menschen | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 999, 272 Seiten

Reihe: Schriften zum Öffentlichen Recht

Wolf Staatliche Steuerung der Biotechnologie am Beispiel des Klonens von Menschen


1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-428-51705-3
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, Band 999, 272 Seiten

Reihe: Schriften zum Öffentlichen Recht

ISBN: 978-3-428-51705-3
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Am hochaktuellen, politisch sehr umstrittenen Beispiel des Klonens von Menschen untersucht Anne Wolf die staatliche Steuerung der Biotechnologie. Zwischen direkter/indirekter Steuerung differenzierend, stellt sie die hierfür geltenden nationalen, europäischen und internationalen Regelungen dar und zeigt die dem Forschungsfortschritt geschuldeten Defizite auf. Nach einem Überblick über das System mehrpoliger Verfassungsrechtsverhältnisse wird auf dieser Basis der Steuerungsrahmen für den Regelungsgegenstand des Klonens von Menschen ermittelt. Im Unterschied zur gegenwärtigen Rechtslage in Deutschland unterscheidet die Autorin zwischen reproduktivem und therapeutischem Klonen. In der mehrpoligen Verhältnismäßigkeitsprüfung bringt sie die tangierten Interessen in ein Rangverhältnis. Anne Wolf erstellt einen Regelungsrahmen für das Klonen von Menschen, dessen Eckpunkte das effektive Verbot des reproduktiven Klonens sowie die Erlaubnis des therapeutischen Klonens markieren. Hierauf basierend, skizziert sie einen Entwurf für den Regelungsbereich des Klonens von Menschen.

Wolf Staatliche Steuerung der Biotechnologie am Beispiel des Klonens von Menschen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einführung - Naturwissenschaftliche Einführung: Der Begriff des Klons: Natürliches / Künstliches Klonen - Der Zusammenhang zwischen dem Klonen und der Forschung an embryonalen Stammzellen / der Keimbahnintervention / der Präimplantationsdiagnostik - 1. Regelungsstand: Direkte Steuerung: Nationale Regelungen. Regelungen innerhalb und außerhalb Europas. Internationale Regelungen - Indirekte Steuerung: Patentrecht. Forschungsförderung / Gemeinschaftsrechtliche Regelung im Beschluss über das Sechste Rahmenforschungsprogramm - Zusammenfassung - 2. Das System der mehrpoligen Verfassungsrechtsverhältnisse: Erste Prüfungsebene: Konkretisierung des mehrpoligen Verfassungsrechtsverhältnisses (Verfassungsrechtsverhältnis zwischen Nutzer und Staat sowie Betroffenem und Staat. Einbeziehung öffentlicher Interessen) - Zweite Prüfungsebene: Mehrpolige Verhältnismäßigkeitsprüfung - 3. Steuerungsrahmen für den Regelungsgegenstand des Klonens von Menschen: Erste Ebene: Konkretisierung der mehrpoligen Verfassungsrechtsverhältnisse (Verfassungsrechtsverhältnis zwischen Nutzer und Staat sowie Betroffenem und Staat. Gemeinwohl) - Zweite Ebene: Mehrpolige Verhältnismäßigkeitsprüfung (Reproduktives und therapeutisches Klonen) - Ergebnis: Regelungsrahmen des Klonens von Menschen - 4. Bewältigung der Entwicklungen der Biotechnologie durch das Recht: Ausfüllung des Handlungsspielraums durch den Gesetzgeber: Verdichtung des gesetzgeberischen Handlungsspielraums hinsichtlich des reproduktiven Klonens. Vorschlag zur Auffüllung des gesetzgeberischen Handlungsspielraums. Ergebnis und Zusammenfassung der dem Staat zur Verfügung stehendem Steuerungsinstrumente - Schlussbetrachtung - Glossar - Literatur- und Sachwortverzeichnis



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.