E-Book, Deutsch, Band Band 33, 375 Seiten
Reihe: Musil-Forum
Wolf / Zeller 2013/2014
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-11-036645-7
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, Band Band 33, 375 Seiten
Reihe: Musil-Forum
ISBN: 978-3-11-036645-7
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Band 33 des hat den Themenschwerpunkt „Robert Musil und das literarische Leben seiner Zeit“. Er präsentiert Aufsätze, die Musil programmatisch im zeitgenössischen kultur- und sozialhistorischen Kontext situieren und dabei buchgestalterische, verlags-, kommunikations- und zeitschriftengeschichtliche, autorschafts- und gendertheoretische, rezeptions- und gattungsästhetische sowie literatursoziologische Perspektiven einnehmen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;7
2;Editorial;5
3;Themenschwerpunkt: »Robert Musil und das literarische Leben seiner Zeit«;9
3.1;Vorwort;9
3.2;Über Robert Musils Bücher im Kontext zeitgenössischer Buchgestaltung;13
3.3;Das Geld, der Dichter, Der Mann ohne Eigenschaften und seine Verleger;67
3.4;»Glücklich und feldzugsplanend«? Robert Musil, die Neue Rundschau und die »Jüngste Generation «;90
3.5;Dienst und Autorschaft im Krieg. Robert Musil als Redakteur der Zeitschrift Heimat;109
3.6;Ein Autor von ›hypertropher Virilität‹. Geschlecht in der Musil-Rezeption der 1920er und 1930er Jahre .;133
3.7;Etho-Ästheten. Musil und einige Kritikerzeitgenossen;150
3.8;50 Jahre Karl Kraus. Robert Musils Differenzierung Dichtung/Satire;170
3.9;Die »Exterritorialität der Frau in der Männerwelt «: Robert Musils Briefe Susannens;185
3.10;Rasende Schnecke. Robert Musil, Der Querschnitt und das kulturelle Leben seiner Zeit;210
3.11;»Musil [. . .] ist hierzulande so gut wie unbekannt.« Musil und die Schweizer Literaturszene der 1930er Jahre;226
3.12;»ob Exilant oder nicht«? Robert Musils ambivalentes Verhältnis zur literarischen Emigration;252
4;Abhandlungen;268
4.1;Musils Modell-Leser;268
4.2;Internationale Robert-Musil-Gesellschaft Nachruf auf Marie-Louise Roth (1926–2014);287
5;Archiv/Miszellen;289
5.1;Nochmals zu: Törleß-Auflage hochgejubelt? Von Widersprüchen und Dunkelziffern;289
5.2;Ernest- und Marie- Louise-Roth-Schenkung an die Universität des Saarlandes. Ein Bericht;291
6;Rezensionen;298
7;Anschriften der Beiträgerinnen und Beiträger;363
8;Siglen;366
9;Redaktioneller Hinweis;367
10;Register;368