Buch, Deutsch, 154 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 234 g
Grundlagen einer erwachsenenpädagogischen Lerntheorie
Buch, Deutsch, 154 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 234 g
ISBN: 978-3-531-18128-8
Verlag: Springer
Der Status des Erwachsenen unterliegt ebenso wie andere Lebensphasen vielfältigen Zuschreibungen. Weit verbreitet ist dabei immer noch die Sichtweise auf den Erwachsenen als reifes und damit quasi fertiges autonomes Subjekt. Im Zeitalter des Lifelong Learning muss das Erwachsensein aber verstärkt als eine offene und unabgeschlossene Lebensphase verstanden werden. Zusätzlich wird der Erwachsene als Bildungssubjekt nur im Horizont seines Gewordenseins aus Kindheit und Jugend verständlich. Gertrud Wolf beschreibt verschiedene Konstruktionen zum Erwachsensein aus soziologischer, psychologischer und pädagogischer Sicht, die den Erwachsenen im Rahmen seiner historischen und biographischen Dynamik verorten. Sie formuliert produktive Abgrenzungsmöglichkeiten zwischen kindlicher und erwachsener Pädagogik und entwickelt erstmals auf der Basis der Differenzierung eine erwachsenenpädagogische Lerntheorie.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Kritische Auseinandersetzung mit dem Konzept der "Reife", Verwerfung und Hypothesenableitung - Genetische Prädispositionen und ihre umweltbedingte Expression - Bedingungen der Hirnentwicklung, Determinanten und Potenziale des erwachsenen Gehirns - Entwicklungspsychologische Hintergründe - Lernblockaden im adulten Gehirn u.a.