Wolfe | Ich bin Charlotte Simmons | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 960 Seiten

Wolfe Ich bin Charlotte Simmons

Roman
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-641-13833-2
Verlag: Blessing
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Roman

E-Book, Deutsch, 960 Seiten

ISBN: 978-3-641-13833-2
Verlag: Blessing
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



„Eine Satire voller Verve, Witz und Wut.“ Daniel Kehlmann

Applaus erfüllt den Saal, als Charlotte zum Podium hochsteigt. Gerade wurde verkündet, dass sie als Erste aus ihrem 900-Seelen-Dorf ein Stipendium für die Dupont University erhält. Endlich wird das hoch begabte Mädchen in den Olymp des Wissens aufgenommen. Doch statt des ersehnten Lebens in einer Welt des Geistes findet sie sich in einem Mahlstrom aus Saufgelagen und sexuellen Ausschweifungen.
ICH BIN CHARLOTTE SIMMONS ist ein brillanter Campusroman voller polemischer Spannung, Witz und Verve – und eine aktuelle Bestandsaufnahme des janusköpfigen Amerika, in dem die konservativen Kräfte gegen die liberalen antreten.

„Charlotte, du bist dazu bestimmt, Großes zu tun“, prophezeit ihr die Lehrerin. Und das hübsche Mädchen vollbringt Großes: Sie schließt die Highschool in ihrem winzigen Nest in den Blue Ridge Mountains als Beste ab und erhält ein Stipendium für Dupont in Pennsylvania. Charlotte ist überglücklich, endlich darf sie in das Paradies der Gelehrsamkeit ziehen. An dieser bedeutendsten Universität des Landes wird sie erstmals auf Gleichgesinnte treffen, die wie sie die Welt zu durchdringen suchen. Doch kaum hat sie voller Idealismus ihr Studium begonnen, wird ihr klar, was an diesem Olymp des Wissens wirklich zählt: schicke Klamotten, sich bis zur Besinnungslosigkeit besaufen und natürlich Sex. In ihrer Naivität hätte Charlotte das nie für möglich gehalten, denn sie – ganz die Tochter ihrer religiösen Mutter – ist selbstverständlich noch Jungfrau. Doch schon bald umwerben sie drei Männer: ein verkopfter „Nerd“, der die Welt revolutionieren möchte; ein „Anabolika-Trottel“, der einzige weiße Basketballspieler im Uni-Team; und ein auf seinen Vorteil bedachter Schönling. Charlotte erwählt den Falschen – und braucht lange, um wie ein Phönix aus der Asche ihres Selbstverlusts aufzusteigen.

Tom Wolfe, Amerikas Mr. Zeitgeist, legt in diesem rasanten und überaus amüsanten Campusroman den gegenwärtig in den USA tobenden Kulturkampf zwischen dem Konservatismus im Süden und dem Liberalismus an der Ost- und Westküste bloß, präzise , schonungslos und voller Allgemeingültigkeit. ICH BIN CHARLOTTE SIMMONS ist nichts weniger als eine „Great American Novel“, verfasst in einer atemlos genialischen Sprache.

Tom Wolfe, 1930 in Richmond, Virginia, geboren, arbeitete nach seiner Promotion in Amerikanistik als Reporter u.a. für The Washington Post, Esquire und Harper's. In den 1960er-Jahren gehörte er mit Truman Capote, Norman Mailer und Gay Talese zu den Gründern des "New Journalism". Der vielfach preisgekrönte Schriftsteller (National Book Award u.a.) war mit Büchern wie The Electric Kool-Aid Acid Test (1968) international längst als Sachbuchautor berühmt, ehe er mit Fegefeuer der Eitelkeiten (1987) seinen ersten Roman vorlegte, der auf Anhieb zum Weltbestseller und von Brian de Palma mit Tom Hanks verfilmt wurde. Es folgten mit Hooking Up eine Sammlung von Essays und Erzählprosa (Blessing 2001) und weitere erfolgreiche Romane, darunter Ich bin Charlotte Simmons (Blessing 2005) und der SPIEGEL-Bestseller Back to Blood (Blessing 2013). Zuletzt erschien Das Königreich der Sprache (Blessing 2017). Tom Wolfe verstarb im Mai 2018 in New York.

Wolfe Ich bin Charlotte Simmons jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Prolog


Der Dupont-Mann


Sobald die Tür aufging, brandete das Getöse von Swarm, der Band, die oben im Saal ihr Konzert gab, in die Herrentoilette, brach sich auf Spiegeln und keramischen Oberflächen zu doppelter Lautstärke. Dann zog ein hydraulisches Scharnier die Tür zu, und man hörte wieder die Studenten an den Urinalen, die, berauscht von Bier und ihrer eigenen Jugend, Witze machten oder zumindest Lärm.

Zwei von ihnen fanden es wahnsinnig lustig, mit den Händen vor den Fotozellen herumzuwedeln, um die Spülung der Urinale am Laufen zu halten. Der eine rief dem anderen zu: »Wieso Nutte? Mir hat sie gesagt, sie ist refloriert worden!« Sie prusteten beide los.

»Das hat sie gesagt? Re-floriert?«

»Ja! Re-florierte Jungfrau oder unbefleckte Wiedergeburt oder irgend so ’n Scheiß!«

»Vielleicht meint sie, so was kommt von der Pille danach!« Wieder prusteten sie los. Sie hatten jenes Stadium an einem studentischen Abend erreicht, in dem alles umso witziger erscheint, je lauter man es herausbrüllt.

Die Urinale spülten, die Jungen kriegten sich nicht ein über ihren geistreichen Humor, und irgendwo in der langen Reihe der WC-Kabinen übergab sich jemand. Dann flog die Tür auf, und Swarm kam wieder hereingedonnert.

Der Student, der in diesem Augenblick als Einziger an den Waschbecken stand, ließ sich durch nichts stören. Er war gebannt von dem Anblick, den der Spiegel ihm von seinem eigenen Gesicht bot, hell und weiß. Ein Sturm rauschte ihm durch den Kopf. Ein gutes Gefühl. Er fletschte die Zähne. So deutlich hatte er es noch nie gesehen. Wie ebenmäßig! Wie weiß! Es vibrierte vor Vollkommenheit. Und sein kantiger Unterkiefer… das Kinn mit dem perfekten Grübchen genau in der Mitte … der dichte Schopf hellbrauner Haare… die leuchtenden Haselnussaugen … seine Augen! Direkt vor ihm im Spiegel – er! Plötzlich meinte er, eine zweite Person zu sein, die ihm über die Schulter blickte. Sein erstes Ich war überwältigt von seinem fantastischen Aussehen. Sein zweites Ich dagegen betrachtete das Gesicht im Spiegel objektiver, mit größerer Distanz, nur um zum selben Ergebnis zu kommen: Er sah fantastisch aus. Jetzt nahmen sie beide seine Oberarme in Augenschein, die aus den Ärmeln des Polohemds herausschauten. Er drehte sich zur Seite und streckte einen Arm, ließ den Trizeps hervorstehen. Phänomenal, waren beide Ichs sich einig. Er hatte sich noch nie so gut gefühlt.

Und nicht nur das, er stand kurz vor einer großen Erkenntnis. Irgendetwas mit einem Menschen, der die Welt durch zwei Paar Augen betrachtet. Wenn er diesen Moment bloß in seinem Kopf einfrieren könnte, um sich morgen früh daran zu erinnern und ihn aufzuschreiben. Heute Nacht war das unmöglich, bei dem Höllenlärm in seinem Schädel.

»Yo, Hoyt! Wie schaut’s aus?«

Er riss den Blick vom Spiegel los und sah Vance, das blonde Haar zerzaust wie immer. Sie waren in derselben Studentenverbindung, das hieß, Vance war sogar Vorsitzender. Hoyt verspürte einen überwältigenden Drang, ihm von seiner großen Entdeckung zu erzählen. Er öffnete den Mund, aber er fand keine Worte, es kam gar nichts heraus. Also drehte er nur die Handflächen nach oben und zuckte die Achseln.

»Klasse siehst du aus, Hoyt«, sagte Vance, bereits auf dem Weg zu den Urinalen. »Richtig klasse!«

Hoyt wusste, in Wirklichkeit bedeutete das, dass er ziemlich besoffen aussah. Aber was konnte ihm das in seiner momentanen Größe schon ausmachen?

»He, Hoyt«, sagte Vance, der jetzt vor einem der Urinale stand. »Hab gesehen, wie du die kleine Tusse da oben angegraben hast. Jetzt mal ehrlich: Stehst du auf die?«

»Hauppsacheäährschteed«, nuschelte Hoyt, der eigentlich sagen wollte: »Hauptsache er steht«, und eine vage Ahnung hatte, dass es nicht ganz hinhaute.

»Klingst auch klasse!«, sagte Vance. Er war auf seine Verrichtung am Urinal konzentriert, aber dann sah er noch einmal zu Hoyt hinüber und sagte, ernsthafter jetzt: »Weißt du, was ich glaube, Alter? Ich glaube, du bist ziemlich am Arsch. Machen wir lieber, dass wir nach Hause kommen, bevor’s mit dir ganz aus ist?«

Hoyt brabbelte ein paar unverständliche Gegenargumente, aber nur schwach, und nicht viel später verließen sie das Gebäude.

Es war eine milde Mainacht mit einer angenehmen Brise und einem Vollmond, dessen Licht gerade hell genug war, dass man das einzigartige, wie eine Welle geformte Dach des Theaters erkennen konnte, das hier an der Universität offiziell Phipps Opera House hieß, eine der avantgardistischen Fünfzigerjahre-Kreationen des berühmten Architekten Eero Saarinen. Das grelle Foyerlicht des Theaters warf eine feurige Bahn quer über den Vorplatz bis zu der Reihe von Platanen am Rand einer weiteren berühmten Zierde des Campus – des Hains. Dem Färbemittelkönig und Kunstmäzen Charles Dupont, nicht verwandt oder verschwägert mit den Du Ponts aus Delaware, hatte bei der Gründung der Dupont University vor hundertfünfzehn Jahren die Vision eines Arkadien des Geistes vorgeschwebt, in dem junge und alte Gelehrte lustwandeln und sinnen konnten. Und so hatte er den legendären Landschaftsarchitekten Charles Gillette beauftragt. Proben von Gillettes Genie fand man zuhauf auf dem Campus. Da war der Great Yard in seiner Mitte, die Karrees der älteren Wohncolleges, der botanische Garten, zwei Blumenwiesen mit Pavillons, die von Bäumen beschatteten Parkplätze und ebendieses meisterhafte Arboretum, der Hain, so kunstvoll ersonnen, dass es kaum vorstellbar schien, dass Dupont praktisch eingeschlossen war von den schwarzen Slums einer so großen Stadt wie Chester, Pennsylvania. Gillette hatte jeden Baum, jeden Bodendecker, jeden Busch und jede Ranke, jede grasige Lichtung und jede immergrüne Pflanze mit der größten Akribie setzen lassen, und bis zum heutigen Tag, ein gutes Jahrhundert später, war all dies genauso erhalten. Für die kontemplativen Spaziergänge hatte Gillette gewundene Pfade durch den Hain legen lassen. Aber die Studenten von heute durchquerten diesen Triumph amerikanischer Landschaftsarchitektur  – auch wenn es nicht gestattet war – am liebsten auf dem direkten Weg, wie eben jetzt Hoyt und Vance, vom Licht eines großen kugelrunden Mondes begleitet.

Die frische Luft und die Stille unter den hohen Bäumen reinigten Hoyts Kopf, ein wenig zumindest. Er fühlte sich erneut wie an jenem Punkt der Verlaufskurve des Rausches, wo das Hochgefühl seinen Zenit erreicht, bevor die Kräfte der Logik und der Vernunft es an der Rückseite der Kurve herabrutschen und am Boden zerschellen lassen … am herrlichen Punkt der vollkommenen toxischen Balance. Er war überzeugt, jetzt wieder einen zusammenhängenden Satz zu Stande bringen und sich verständlich machen zu können, und immer noch tobte ihm der Sturm der Glückseligkeit durch den Kopf.

Zuerst sagte er nicht viel, während er mit Vance zwischen den Bäumen hindurch auf den Ladding Walk im Herzen des Campus zusteuerte, weil er nach wie vor jenen Moment vor dem Spiegel zu fassen versuchte. Aber dieser Moment entglitt ihm immer wieder, und ehe er sich versah, hatte sein Hirn einen ganz anderen Gedanken an die Oberfläche gespült. Es war der Hain … der berühmte Hain … der ihm zuflüsterte … Dupont… und es ihn bis ins Mark seiner Knochen spüren ließ … Dupont … was besagte Knochen sogleich dazu bewegte, sich den Knochen all der anderen Amerikaner, die nicht in Dupont studierten, unendlich überlegen zu fühlen. Ich bin ein Dupont-Mann, sagte er sich. Wo war der Schriftsteller, der dieses Gefühl unsterblich machte – diese Begeisterung, die sein ganzes Zentralnervensystem entflammte, wenn er im Gespräch mit einem neuen Bekannten sehr bald und scheinbar beiläufig einfließen ließ, dass er aufs College ging, und auf die unvermeidliche Frage »Wo denn?« so gleichmütig und unbetont wie möglich antwortete: »Dupont«, um dann die Reaktion zu beobachten. Manche, vor allem Frauen, zeigten sich beeindruckt. Sie lächelten, ihre Gesichter hellten sich auf, und sie sagten: »Oh, Dupont!« Andere dagegen, besonders Männer, versuchten krampfhaft, sich nicht anmerken zu lassen, wie beeindruckt sie waren, und sagten nur »aha« oder »verstehe« oder gar nichts. Er wusste nicht, was er mehr genoss. Jeder, Mann oder Frau, der gerade wie er in Dupont studierte oder hier seinen Abschluss gemacht hatte, kannte dieses Gefühl, liebte dieses Gefühl, tat alles dafür, dieses Gefühl nach Möglichkeit Tag für Tag neu auszukosten, jetzt und bis zum Ende seines Lebens – aber noch hatte niemand dieses Gefühl in Worte gekleidet, und ganz gewiss hatte niemand hier, kein Dupont-Mann und keine Dupont-Frau, jemals versucht, es einer lebenden Seele zu beschreiben, nicht einmal in diesem erlauchten Kreis der Auserlesenen. Man war ja kein Idiot.

Er ließ den Blick durch den Hain schweifen. Die Bäume waren verzauberte Silhouetten unter einem goldenen Vollmond. Fröhlich, fröhlich brauste der Wind ihm durch den Kopf, und – eine Inspiration wie ein Blitz – er, Hoyt, würde derjenige sein, der all dies in Worte kleidete! Er würde der Barde sein! In ihm steckte ein Schriftsteller, er wusste es genau. Zwar war er bisher nicht dazu gekommen, etwas anderes zu schreiben als Seminararbeiten, aber jetzt, in diesem Augenblick, wusste er, dass er das Zeug dazu hatte. Er konnte es kaum erwarten, morgen früh aufzuwachen und dieses Gefühl auf den Bildschirm seines Mac zu bannen. Oder sollte er jetzt gleich Vance davon erzählen? Der ging nur ein paar Schritte vor ihm durch den verzauberten Hain. Mit ihm konnte man über so etwas...


Wolfe, Tom
Tom Wolfe, 1930 in Richmond, Virginia, geboren, arbeitete nach seiner Promotion in Amerikanistik als Reporter u.a. für The Washington Post, Esquire und Harper's. In den 1960er-Jahren gehörte er mit Truman Capote, Norman Mailer und Gay Talese zu den Gründern des "New Journalism". Der vielfach preisgekrönte Schriftsteller (National Book Award u.a.) war mit Büchern wie The Electric Kool-Aid Acid Test (1968) international längst als Sachbuchautor berühmt, ehe er mit Fegefeuer der Eitelkeiten (1987) seinen ersten Roman vorlegte, der auf Anhieb zum Weltbestseller und von Brian de Palma mit Tom Hanks verfilmt wurde. Es folgten mit Hooking Up eine Sammlung von Essays und Erzählprosa (Blessing 2001) und weitere erfolgreiche Romane, darunter Ich bin Charlotte Simmons (Blessing 2005) und der SPIEGEL-Bestseller Back to Blood (Blessing 2013). Zuletzt erschien Das Königreich der Sprache (Blessing 2017). Tom Wolfe verstarb im Mai 2018 in New York.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.