E-Book, Deutsch, 216 Seiten
Reihe: Whitebooks
Wolff Der 5-Schritte-Plan zur individuellen Karrieregestaltung
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-96740-524-8
Verlag: GABAL
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Innere Klarheit gewinnen. Wertvolle Beziehungen aufbauen. Sinnerfülltes Berufsleben führen. | Mit digitalen Zusatzinhalten zum Buch
E-Book, Deutsch, 216 Seiten
Reihe: Whitebooks
ISBN: 978-3-96740-524-8
Verlag: GABAL
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Christiane Wolff: Expertin für strategische Kommunikation, Karriere und Positionierung Christiane Wolff hat über viele Jahre hinweg Führungspositionen in renommierten Unternehmen besetzt, darunter als CMO DACH bei dentsu und als globale Chief Corporate Communications Officer der Serviceplan Gruppe. Zudem hat sie als Unternehmerin und Geschäftsführerin eine strategische Kommunikationsberatung aufgebaut. Mit Crafty, ihrem eigenen Handwerks-Start-up, hat sie eindrucksvoll bewiesen, wie erfolgreiches Business-Building von Grund auf gelingt. Mit ihrer Erfahrung verbindet sie strategische Marken- und Unternehmenskommunikation mit der gezielten Positionierung von Führungspersönlichkeiten. Ihr Fokus liegt darauf, Menschen und Marken dabei zu unterstützen, sichtbar zu werden, ihr Profil zu schärfen und sich nachhaltig zu etablieren. Ihre Expertise teilt sie auch als Co-Autorin zweier Publikationen: Marketeer in Transformation und C-Level auf Zukunftskurs. Wie Sie Ihr Profil schärfen und Ihre Position stärken. Christiane Wolff kennt nicht nur die Karrierewege in der Kommunikationsbranche - sie gestaltet sie aktiv mit. Bereits im Jahr 2000 gründete sie das Nettwerk, ein führendes Forum für Frauen aus Medien, PR und Marketing. Heute profitieren über 800 Managerinnen und Selbstständige in München, Frankfurt und Berlin von der gegenseitigen Unterstützung und den Karrieremöglichkeiten, die dieses Netzwerk bietet. Ihr strategisches Gespür für Positionierung und ihr Engagement für Karriereentwicklung machen sie zu einer der führenden Expertinnen für Kommunikation und Karriereplanung.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
2
Schritt 2: Deine Ziele und deine Vision
In Schritt 2 liegt der Fokus darauf, klare Ziele und eine starke Vision für deine Karriere zu entwickeln – und die Begeisterung zu finden, die dich auf diesem Weg antreibt. Dieses Kapitel ist der Motor für deine berufliche Entwicklung. Es zeigt dir, wie du dich mit einem klaren Zielbild ausrichtest, das dich in die richtige Richtung lenkt und gleichzeitig die Energie freisetzt, die du brauchst, um dranzubleiben.
Warum ist das so wichtig? Ohne Ziele fehlt dir die Orientierung. Stell dir vor, du steigst in dein Auto – oder aufs Fahrrad – und fährst los, aber du weißt nicht, wohin. Wie sollst du dann wissen, wann du angekommen bist? Klare Ziele geben dir nicht nur Struktur und Orientierung, sondern auch eine greifbare Richtung, in die du dich entwickelst. Mit konkreten Zielen kannst du Prioritäten setzen, Fortschritte messen und deinen Weg anpassen, falls nötig. Das heißt also genau, dass es Veränderungen geben darf oder auch den ein oder anderen Umweg – aber ohne ein Ziel wirst du nie den Weg losgehen können.
Gleichzeitig brauchst du eine starke Vision. Diese Vision ist dein großes, langfristiges Zielbild – das, worauf du hinarbeitest, auch wenn der Weg dorthin steinig ist. Sie ist der Leuchtturm, der dir auch in schwierigen Phasen Orientierung gibt und dich daran erinnert, warum du das alles machst. Deine Vision inspiriert dich und gibt dir den nötigen Antrieb, um deine Ziele nicht aus den Augen zu verlieren.
Doch auch die besten Ziele und eine inspirierende Vision bringen wenig, wenn die Begeisterung fehlt. Begeisterung ist der emotionale Treibstoff, der dich motiviert und durch schwierige Zeiten trägt. Sie ist das, was dich morgens aufstehen lässt und dich mit Freude und Neugier antreibt. Ohne Begeisterung wird selbst das spannendste Karriereziel irgendwann zu einer bloßen Pflichtaufgabe.
In diesem Schritt wirst du lernen, wie du klare Ziele definierst, die zu dir passen und dir Orientierung geben. Du wirst entdecken, wie eine Vision dir langfristig dabei hilft, motiviert zu bleiben, und wie du Begeisterung für deinen Weg entfachst und aufrechterhältst. Gemeinsam sind diese drei Elemente – Ziele, Vision und Begeisterung – die Basis für eine erfolgreiche und erfüllte Karriere. Sie helfen dir, dich immer wieder neu auszurichten, wenn es darauf ankommt, und gleichzeitig mit Freude und Engagement an deinen Zielen zu arbeiten.
Die elementare Rolle von Begeisterung
Deine Vision ist der langfristige Weg, den du in deinem Leben und in deiner Karriere gehen möchtest. Doch ohne Begeisterung für diese Vision wird der Weg schwer und unklar. Begeisterung ist der „Treibstoff“, der deine Vision lebendig macht. Sie verleiht dir die Energie und den Fokus, um auf deine Ziele hinzuarbeiten – auch in Momenten der Unsicherheit oder im Falle von Rückschlägen.
Stell dir vor, deine Vision ist ein Auto, das dich auf eine lange Reise mitnimmt. Ohne Begeisterung, also ohne den Motor, bleibt das Auto stehen – es sieht gut aus, bewegt sich aber nicht. Begeisterung ist es, die das Auto in Bewegung setzt und dich auf deinem Weg hält, bis du dein Ziel erreichst.
Deshalb stelle ich, bevor ich zu Zielen und Visionen komme, auch dieses Kapitel „Begeisterung“ voran.
Begeisterung – der Motor, der uns antreibt
Ich bin ein Mensch, der sich gerne begeistern lässt. Mit kindlicher Neugier und Offenheit habe ich es geschafft, mir diese Eigenschaft bis heute zu bewahren. Für mich sind genau diese beiden Aspekte – Neugier und Offenheit – entscheidend, um Begeisterung für die eigenen Visionen und Ziele immer wieder neu zu entfachen.
Natürlich gibt es auch bei mir Tage, an denen ich weniger Energie habe, müde oder genervt bin. Es gibt Herausforderungen und Hindernisse, die meine Vision und das Erreichen meiner Ziele erschweren. Aber gerade in solchen Momenten helfen mir meine Neugier und Offenheit weiter. Sich auf etwas einzulassen und Gefühle offen zu zeigen, ist für mich der Schlüssel, um die Begeisterung lebendig zu halten.
Manchmal drückt sich das ganz körperlich aus – dann lache ich, bin laut oder falle jemandem spontan um den Hals. Es ist wichtig, das zuzulassen, auch wenn wir längst keine Kinder mehr sind. Diese Begeisterung zu spüren und ihr Ausdruck zu verleihen, authentisch zu sein, das ist für mich der Weg, um meine Visionen und Ziele jeden Tag aufs Neue mit Leidenschaft zu verfolgen und zu leben.
Begeisterung ist mein Antrieb. Sie ist mein Elixier und das, was mich antreibt, wenn ich an meine Vision denke. Zum Beispiel erlebe ich tiefe Begeisterung, wenn eine Person, die wir beraten dürfen, ihren Weg erfolgreich geht. Wenn sie uns rück meldet, wie sie sich verändert hat und wie wir sie dabei unterstützt haben – das sind die emotionalen Momente, die mir die Bedeutung meiner Arbeit deutlich machen.
Es sind oft die kleinen Dinge, die mich begeistern und mir zeigen, wie wertvoll meine Arbeit ist. Für mich ist es entscheidend, diese Begeisterung zu bewahren. Der Schlüssel liegt darin, sich immer wieder auf das Leben, auf Menschen und auf neue Erfahrungen einzulassen – mit einem offenen, vielleicht manchmal kindlichen Blick auf die Welt.
Begeisterung ist eine der stärksten Kräfte, die uns antreibt. Sie ist der Funke, der uns mit Energie erfüllt und uns morgens mit Freude aufstehen lässt. Begeisterung ist mehr als nur Motivation – sie ist eine tiefe, emotionale Verbindung zu dem, was wir tun. Sie gibt uns das Gefühl, auf dem richtigen Weg zu sein, selbst wenn Hindernisse auftauchen. Ohne Begeisterung wird der Weg lang und schwer; mit ihr hingegen verwandeln sich Herausforderungen in Chancen und der Alltag bekommt einen tieferen Sinn.
Es ist wichtig, den Unterschied zwischen Begeisterung und Motivation zu verstehen. Motivation ist oft von äußeren Faktoren abhängig, wie einem bestimmten Ziel oder einer Belohnung. Sie kann kommen und gehen, je nachdem, wie attraktiv eine Aufgabe ist. Begeisterung hingegen entspringt einer tieferen, inneren Verbindung zu dem, was du tust. Sie ist beständiger und langfristiger, weil sie auf deiner Vision basiert – nicht nur auf einem kurzfristigen Erfolg oder Anreiz.
Motivation hilft dir, eine Aufgabe zu erledigen, Begeisterung hilft dir, deine Vision zu verwirklichen.
In der Philosophie wird Begeisterung oft als ein Zustand beschrieben, in dem du dich mit deiner Aufgabe und deiner Umgebung im Einklang fühlst. Du hast das Gefühl, genau das zu tun, wofür du bestimmt bist. Diese Energie kommt von innen, nicht von äußeren Belohnungen oder Erwartungen. Und das Beste: Begeisterung ist ansteckend. Wenn du für etwas brennst, steckst du andere mit dieser Leidenschaft an, und das kann eine starke Dynamik in deinem Umfeld schaffen.
Begeisterung ist der unsichtbare Motor, der dich durch Höhen und Tiefen trägt. Sie ist keine kurzfristige Hochstimmung, sondern eine tiefe innere Kraft, die dir hilft, an deinen Zielen dranzubleiben – auch wenn es mal schwierig wird.
Hier sind einige Gründe, warum Begeisterung so wichtig ist:
- ? Begeisterung gibt Energie: Wenn du begeistert von deiner Vision bist, wirkt jeder Tag wie eine neue Gelegenheit. Lange Arbeitstage oder anspruchsvolle Aufgaben fühlen sich nicht wie Lasten an, sondern wie Schritte in die richtige Richtung.
- ? Begeisterung überwindet Hindernisse: Rückschläge sind unvermeidlich, aber wenn du begeistert bist, siehst du sie als Teil des Weges und nicht als Blockade. Begeisterung gibt dir die mentale Kraft, nach Lösungen zu suchen und nicht aufzugeben.
- ? Begeisterung ist ansteckend: Begeisterung wirkt nicht nur auf dich selbst, sondern auf die Menschen um dich herum. Sie inspiriert und motiviert dein Umfeld, sei es im beruflichen oder privaten Leben. Diese positive Energie kann Türen öffnen und neue Möglichkeiten schaffen.
Begeisterung ist also nicht nur ein persönlicher Antrieb, sondern auch ein sozialer Katalysator, der anderen hilft, sich mitreißen zu lassen und dich auf deinem Weg zu unterstützen.
Strategien, um Begeisterung aufrechtzuerhalten
Begeisterung ist nicht immer eine konstante Kraft. Es gibt Zeiten, in denen sie nachlässt – das ist normal. Wichtig ist, dass du Wege findest, sie immer wieder neu zu entfachen und sie langfristig aufrechtzuerhalten. Hier sind einige Strategien und Übungen, die dir dabei helfen:
ÜBUNGEN.
1. Begeisterungstagebuch
Führe ein „Begeisterungstagebuch“, in dem du regelmäßig festhältst, was dich motiviert und inspiriert. Wenn du es schaffst, deine Gedanken zu ordnen, kannst du in schwächeren Momenten darauf zurückgreifen und dich an deine ursprüngliche Begeisterung erinnern.
2. Begeisterungs-Netzwerk
Erstelle eine Liste von Menschen in deinem Umfeld, die dich inspirieren und begeistern. Suche aktiv den Austausch mit ihnen, sei es in persönlichen Gesprächen, durch Netzwerktreffen oder gemeinsame...




