Wolff | Methoden der Unternehmensforschung im Versicherungswesen | Buch | 978-3-642-87481-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 4, 266 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 429 g

Reihe: Ökonometrie und Unternehmensforschung Econometrics and Operations Research

Wolff

Methoden der Unternehmensforschung im Versicherungswesen


Softcover Nachdruck of the original 1. Auflage 1966
ISBN: 978-3-642-87481-9
Verlag: Springer

Buch, Deutsch, Band 4, 266 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 429 g

Reihe: Ökonometrie und Unternehmensforschung Econometrics and Operations Research

ISBN: 978-3-642-87481-9
Verlag: Springer


Die Methoden der Unternehmensforschung haben kurz nach dem Aufkommen dieses Wissenschaftszweiges in die verschiedensten Bereiche der technischen Wissenschaften und der Wirtschaftswissenschaften Ein­ gang gefunden. VerhaltnismaBig spat und zogernd nur hat sich das Buch Versicherungswesen dieser Methoden bedient. Das vorliegende gibt in sechs Abschnitten einen Dberblick uber die Anwendung von Methoden der Unternehmensforschung im Versicherungswesen. Der Stoff wurde einmal im Hinblick auf die verwendeten Methoden ausge­ wahlt, wobei vor aHem die Spieltheorie, die Methode der linearen Pro­ gramme und die Monte Carlo-Methode Verwendung £lnden und zum anderen im Hinblick auf die Problemstellungen aus dem Gebiete des Versicherungswesens, wobei Fragen der optimalen Entscheidungen im V ordergrund stehen. Die Gliederung des Stoffes richtet sich nach den behandelten Sach­ gebieten des Versicherungswesens. Untersuchungen uber Versicherungs­ grundlagen, wie Sterbetafel und ZinsfuB, werden zusammen mit der Ermittlung von Versicherungswerten im ersten Abschnitt behandelt. Del' zweite Abschnitt ist den verschiedenen Methoden del' Reserve­ schatzunggewidmet und del' dritte Abschnitt befaBt sich mit del' Frage del' optimalen Investitionen del' Rucklagen. Die im vierten Abschnitt angestellten Untersuchungen uber die optimale Ruckversicherung werden im fiinften Abschnitt so verallgemeinert, daB es moglich wird, einen Begriff des optimalen Finanzplanes einzufiihren. SchlieBlich behandelt del' sechste Abschnitt als Anhang mehrere einzelne Probleme, die sich keinem del' vorhergegangenen Abschnitte zuordnen lassen, deren Um­ fang auch nicht die Behandlung in einem eigenen Abschnitt gestattet, die abel' doch sachlich dem hier behandelten Problemkreis zugeordnet werden konnen.

Wolff Methoden der Unternehmensforschung im Versicherungswesen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Erster Abschnitt: Die Ermittlung von Rechnungsgrundlagen und Versicherungswerten.- 1. Die Sterbetafel.- 2. Die Übersterblichkeit.- 3. Die Abschätzung von Versicherungswerten.- Zweiter Abschnitt: Die Abschätzung von Reserven.- 1. Die Methode der linearen Programme.- 2. Schranken für die Reserve.- 3. Reserveschätzungen mittels Hilfszahlen.- 4. Optimale Schätzmethoden für die Reserve.- Dritter Abschnitt: Zinsfuß und Bonus.- 1. Zinsen und Investitionen.- 2. Optimaler Finanzplan.- 3. Bonus- und Solvenzbewertung.- Vierter Abschnitt: Unternehmensforschung in der Rückversicherung.- 1. Spieltheorie und Rückversicherung.- 2. Das Maß des Nutzens.- 3. Der Rückversicherungsmarkt.- 4. Rückversicherung zwischen zwei Gesellschaften.- 5. Allgemeinere Nutzenfunktionen.- 6. Rückversicherungsverträge zwischen n Gesellschaften.- Fünfter Abschnitt: Kollektive Risikotheorie und optimaler Nutzen.- 1. Verallgemeinerung der Nutzenfunktion.- 2. Der Versicherungsverlauf als zufälliger Prozeß.- 3. Die Ruinwahrscheinlichkeit.- 4. Die Dividendenzahlung als zufälliger Prozeß.- 5. Der Nutzen eines Versicherungsverlaufes.- Sechster Abschnitt: Anhang.- 1. Die Abschätzung unberichtigter Versicherungsleistungen.- 2. Optimale Erfahrungstarifierung.- 3. Richtlinien für die Vertretertätigkeit.- Namen- und Sachverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.