Wolfschmidt | Der Mensch im Kosmos: Lebenswelten und Kosmologien. Man within the Cosmos: Lifeworlds and Cosmologies. | E-Book | www.sack.de
E-Book

Wolfschmidt Der Mensch im Kosmos: Lebenswelten und Kosmologien. Man within the Cosmos: Lifeworlds and Cosmologies.

Proceedings der Tagung der Gesellschaft für Archäoastronomie in Weimar 2023. Nuncius Hamburgensis -- Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften; Band 53.
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-384-10352-9
Verlag: tredition GmbH
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection

Proceedings der Tagung der Gesellschaft für Archäoastronomie in Weimar 2023. Nuncius Hamburgensis -- Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften; Band 53.

E-Book, Deutsch, Band 53, 364 Seiten

Reihe: Nuncius Hamburgensis - Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften

ISBN: 978-3-384-10352-9
Verlag: tredition GmbH
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection



Das Buch 'Der Mensch im Kosmos - Lebenswelten und Kosmologien' (Man within the Cosmos - Lifeworlds and Cosmologies) präsentiert die Vorträge der Tagung der Gesellschaft für Archäoastronomie in Weimar 2023 in 17 Kapiteln - Kulturgeschichte der Astronomie von der Steinzeit bis zur Goethezeit. Der einführende Beitrag 'ZwischenWelten und Wirklichkeiten: Öffnungen, Passagen und Wege in der Kosmologie und Kosmopraxis' von Michael Rappenglück spannt einen weiten kulturellen und thematischen Bogen für die Verortung des Menschen in Raum und Zeit für archaische und antike Kulturen. Zur Steinzeit gibt es einen Beitrag zum neolithischen Steinkreis Callanish, Insel Lewis vor Schottland, der wohl mit systematischer Mondbeobachtung assoziiert ist. Ferner wird ein Höhenheiligtum am Pfitscher Sattel, Südtirol, vorgestellt mit der Fragestellung, ob es sich um ein bronzezeitliches astronomisches Observatorium handelt. Gravierte Steine aus fränkischen Grabhügeln (2000-3000 v.Chr.) weisen auf Beobachtungen der Sonne, des Orion und der Plejaden hin. Im zyklischen Rhythmus des Kosmos liegt das Schicksal der Menschen; darauf deuten Verzierungen in einem Steinkammergrab von Göhlitzsch-Halle/Leuna hin, die auf Mondzyklen hindeutenen. Weitere Beiträge gibt es zu Beiträgen Antiken Kulturen, zu Sonne und Sonnenfinsternissen im alten Mesopotamien, zu Sonne, Mond und Venus im Gilgamesch-Epos, zum kretisch-minoischen Diskos von Phaistos sowie zu Blitzfiguren und anderen atmosphärischen Phänomenen in Gemälden der australischen Aborigines. Ferner gibt es Beiträge zur Kultur- und Architekturgeschichte vom Mittelalter bis zum Klassizismus. Fünf Ringburgen der Wikingerzeit des 10. Jahrhunderts, die Trelleborgen in Dänemark, werden untersucht in Hinblick auf astronomisch-geometrische Siedlungsplanung der Wikinger. Durch ein Sonnenloch in der romanischen Nordturmkapelle im Erfurter Dom wurde eine Marienfigur bei Sonnenaufgang um den 15. August - Mariä Himmelfahrt - beleuchtet - sicher ein eindrucksvolles Lichtereignis. Himmels- und Erdgloben in Weimar und Gotha von Johannes Schöner (1477-1547), Professor für Mathematik am Nürnberger Egidiengymnasium, werden vorgestellt, dessen Erdgloben zu den ersten gehören, auf denen Amerika verzeichnet wurde. Schliesslich stellt Ettore Ghibellino die astronomische Ausrichtung vom Römischen Haus von Goethe vor, das erste klassizistische Gebäude Weimars im Stil eines dorischen Tempels. Die Beobachtung des Sonnenaufgangs bietet ein beeindruckendes Schauspiel an den Tag- und Nachtgleichen und bei der Sommer- und Wintersonnenwende. Der letzte Beitrag steht unter dem Thema 'Mensch im Kosmos - Vergangenheit und Zukunft' und beschäftigt sich mit dem Thema Homo sapiens und das Universum - Woher kommen wir und wohin gehen wir? Entstand das irdische Leben auf der Erde oder durch kosmische Objekte wie Meteoriten und einen weiteren evolutionären Prozess.

Homepage https://www.fhsev.de/Wolfschmidt/index.html Nuncius Hamburgensis - Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften https://www.fhsev.de/Wolfschmidt/GNT/research/nuncius.php Publikationen https://www.fhsev.de/Wolfschmidt/publikat.php#2020
Wolfschmidt Der Mensch im Kosmos: Lebenswelten und Kosmologien. Man within the Cosmos: Lifeworlds and Cosmologies. jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Abbildung 1.1:
Der Bogen der Milchstraße über La Silla, Paranal, Chile The Arc of the Milky Way over La Silla, Paranal, Chile

Courtesy: P. Horálek/ESOESO, ESOcast85, https://www.eso.org/public/images/ann16037a/

Between Worlds and Realities: Cosmic Openings, Passages, and Pathways in the Ancient Cultures’ Worldview and Cosmopraxis

Michael A. Rappenglück (Gilching)

Abstract

For archaic and ancient cultures, the lifeworld appeared spatiotemporally organised. It formed a chronotopos, a term that was first applied to biology and then to literary studies in connection with general relativity, but which excellently reflects the view of archaic and ancient cultures. The cosmological model ‘located’ the human being in the (life) world. It also provided a ‘housing’ where he could move and develop according to his given abilities. With the temporal component, it also incorporated transformation, development, and synchronisation processes. For the archaic and ancient cultures, it was apparent to identify in the cosmic housing, analogous to rooms in human dwellings, different areas of spatiotemporal efficacy that interact and influence each other in the system of heaven, earth, and the underworld (Rappenglück 2013, 2014). Regarding the wandering stars, especially the sun and the moon, various peoples developed the image of asterisms and the year points on the ecliptic as certain dwelling stations and gates in the sky (Huxley 2000). Similarly, the places of the rising and setting of the sun and moon and the celestial bodies on the horizon were understood as openings (a kind of holes, doors, gates, or windows) often localised in world mountains supporting the sky vault, in the world cave or the world house (Rappenglück 2013). Analogously, the people thought of areas in the underworld that the sun, the moon, the other wandering stars, and fixed stars and asterism pass on their way from setting to rising. These stations could be dangerous but also peaceful. Some cultures had the idea of a network of paths through the underworld, for example, the concept of tunnel caves or a liana netting. On the earthly plane, people closely followed the periodic movement of the sun, moon, planets, stars, and asterisms between the extreme places of their rising and setting on the horizon. People regarded these locations as openings, doors, gates, windows (Chevalier and Gheerbrant 1996). Across cultures and eras, people used openings in the natural formation of the landscape and artificial structures, such as windows, doors, roof openings, skylights, smoke outlets, etc., to observe and aim at sun, moon, fixed stars, and asterisms, or other wandering stars, important for timekeeping, orientation, and symbolism (Albani 1994; Rappenglück 2013). They paid particular attention to the natural or artificially produced alternation of light and shadows during the daily or annual cycle of the sun. Sometimes, for example in the apocryphal Enoch (Jacobus 2015), people associated these ideas with the gnomon’s measuring instrument. The design of the openings, entrances, and passages of the buildings and the settlements often followed cosmological and cosmopractical concepts of the respective culture (Jiang 2014; Rappenglück 2005). One looked at the building as a cosmos model or regarded the cosmos as analogous to a building (Rappenglück 2013, 2014). For cultures, the passage of the stars and the Milky Way through the openings told stories of their world and other worlds.According to the views of many ancient cultures, the cosmos consisting of different spheres of reality, which they perceived as “other” worlds, enfolds the human living world (Rappenglück 2014). They imagine these areas as unique spaces that are not accessible to ordinary perception but exist in a sense parallel to the everyday world. However, in their view, these realms are not entirely closed off from each other. Occasionally under certain circumstances (place, time, perceiving entity), the enclosures may become partially translucent and even open to access. That also includes the motif of the clashing rocks (Rappenglück 2005). Then openings offer passages between the worlds at particular places and times, possible for certain entities: plants, animals, qualified humans, spirit beings, demigods, and gods (Reiche 1993; Schafer 1986; Coomaraswamy und Coomaraswamy 1997). The only paths run over two passing points described as passages, channels, holes, openings, ravines, doors, or gates. The passing points must sit on unique locations of the earthly landscape. People regarded the intersection of the ecliptic with the equator as on passage gate. They identified the other gate with the crossing of the Milky Way with the ecliptic (or the zodiac). There was the view that the Milky Way mediates a path between worlds (Rappenglück 2017). The intersection of the zodiac (ecliptic) and the Milky Way (galactic equator) remains stable in time, unaffected by precession. According to ancient tradition, the paths and passages between heaven and earth are particularly effective at the time of the solstices and equinoxes, when these annual points come to lie in the Milky Way in an alternation lasting thousands of years. Finally, some people recognised another special opening in the celestial pole (north/south), especially when a pole star was at this location. That was the most significant transition place from the earthly to a transcendent sphere. In certain epochs, the celestial pole (possibly marked by a pole star) laying in the Milky Way opened an extraordinary path to other worlds. The talk provides a systematic overview about the astronomical foundations of the ideas of archaic and ancient cultures about the openings and paths as components of their cosmology and cosmopraxis. The study follows an integral methodology (Rappenglück 2022).

Zusammenfassung: Zwischen Welten und Wirklichkeiten: Öffnungen, Passagen und Wege in der Kosmologie und Kosmopraxis

Für archaische und antike Kulturen erschien die Lebenswelt raum-zeitlich organisiert. Sie bildete einen Chronotopos. Das kosmologische Modell verortet den Menschen in der Welt. Es bot ihm eine Behausung, in der er sich entsprechend seinen gegebenen Fähigkeiten bewegen und entwickeln konnte. Die zeitlichen Komponente umfasste Transformations-, Entwicklungsund Synchronisationsprozesse. Für die archaischen und antiken Kulturen war es naheliegend, in der kosmischen Behausung, analog zu Räumen in menschlichen Behausungen, verschiedene Bereiche raumzeitlicher Wirksamkeit zu identifizieren, die im System von Himmel, Erde und Unterwelt interagieren und sich gegenseitig beeinflussen. In Bezug auf die Wandelsterne, insbesondere Sonne und Mond, entwickelten verschiedene Völker das Bild der Sterngruppen und Jahrespunkte auf der Ekliptik als Aufenthaltsorte und Tore am Himmel. In ähnlicher Weise wurden die Orte des Auf- und Untergangs von Sonne und Mond und die Himmelskörper am Horizont als Öffnungen verstanden, die oft in den das Himmelsgewölbe stützenden Weltenbergen, in der Weltenhöhle oder dem Weltenhaus lokalisiert waren. Auf der irdischen Ebene verfolgte man aufmerksam die periodische Bewegung von Sonne, Mond, Planeten, Sternen und Sterngruppen zwischen den extremen Orten ihres Auf- und Untergangs am Horizont und betrachtete diese Orte als Öffnungen, Türen, Tore, Fenster. Man nutzte Öffnungen in der natürlichen Gestaltung der Landschaft und in künstlichen Strukturen wie Fenster, Türen, Dachöffnungen, Oberlichter, Rauchabzüge usw., um Sonne, Mond, Fixsterne und Asterismen oder andere Wandelsterne, die für Zeitmessung, Orientierung und Symbolik wichtig sind, zu beobachten und anzuvisieren. Die Gestaltung der Öffnungen, Eingänge und Durchgänge der Gebäude und der Siedlungen folgte oft kosmologischen und kosmopraktischen Vorstellungen der jeweiligen Kultur. Man betrachtete das Gebäude als Kosmosmodell. Für die Kulturen erzählte der Durchgang der Sterne und der Milchstraße durch die Öffnungen Geschichten über ihre Welt und andere Welt(en). Dazu gehört auch das Motiv der klappenden Struktur. Öffnungen bieten an bestimmten Orten und Zeiten für Pflanzen, Tiere, qualifizierte Menschen, Geistwesen, Halbgötter und Götter Durchgänge zwischen den Welten. Die Pfade verlaufen über Übergangspunkte (Schnittpunkte Horizont – Himmelsäquator – Ekliptik – Milchstraße – Zodiakallicht), die als Durchgänge, Kanäle, Löcher, Öffnungen, Schluchten, Türen oder Tore beschrieben werden und die sich an einzigartigen Stellen der irdischen Landschaft befinden. Für viele Kulturen weltweit war die Milchstraße der auffälligste und bedeutendste Weg zwischen den Welten. Ebenso wichtig war die besondere Öffnung am Himmelspol, vor allem wenn sich ein Polarstern an diesem Ort befand, die den Weg in eines jenseitige, transzendente Sphäre symbolisierte. Die Studie gibt einen systematischen Überblick über die astronomischen Grundlagen der Vorstellungen archaischer und antiker Kulturen über die Öffnungen und Wege als Bestandteile ihrer Kosmologie und Kosmopraxis.

1.1 The lifeworld as chronotopos: places and paths

In the understanding of most ancient and some of today’s cultures that are still halfway close to nature, place and time (4D) belong together and form...



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.