Wolz | Die Rheinlandkrise 1936 | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 528 Seiten

Wolz Die Rheinlandkrise 1936

Das Auswärtige Amt und der Locarnopakt 1933-1936
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-486-85848-8
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Das Auswärtige Amt und der Locarnopakt 1933-1936

E-Book, Deutsch, 528 Seiten

ISBN: 978-3-486-85848-8
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Wiederbesetzung der entmilitarisierten Zone im Rheinland am 7. März 1936 galt seit jeher als Wendepunkt in der Geschichte der Zwischenkriegszeit. Von diesem Zeitpunkt an war es nicht mehr möglich, Hitler ohne den großen Krieg in die Schranken zu weisen. Dabei waren die Motive, die die deutsche Führung zu diesem riskanten Schritt veranlassten, unklar. Erstmals werden nun die Zusammenhänge auf breiter Quellengrundlage untersucht. Alexander Wolz zeigt, dass das Auswärtige Amt den Locarnopakt als erloschen ansah und früher als Hitler auf eine Beendigung des Vertrags hinarbeitete. Wo die Diplomaten eine politische Aktion im Auge hatten, ergriff Hitler die Gelegenheit, um in dramatischen Beratungen einen Gewaltcoup zu formen, der seine Stellung nach Innen und nach Außen festigte.

Wolz Die Rheinlandkrise 1936 jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Vorwort;7
2;1. Einleitung und Problemstellung;9
3;2. Die Ausgangslage (1925–1933);35
3.1;2.1 Der Locarnopakt: Funktionsweise undWandel bis 1930;35
3.2;2.2 Der Zerfall des Locarnokompromisses in Deutschland ab 1930;62
3.3;2.3 Locarno in den außenpolitischen Konzeptionen Frankreichs und Englands;76
3.4;2.4 Die deutsche Diskussion um eine mögliche Revision der entmilitarisierten Zone um 1932/33;84
4;3. Die Haltung Hitlers und der Reichswehr zum Rheinpakt von Locarno und zur entmilitarisierten Zone (1933–1936);89
5;4. Die Locarnopolitik des Auswärtigen Amtes (1933–1936);145
5.1;4.1 Das Bekenntnis der Diplomaten zum Locarnopakt (1933–1935);145
5.2;4.2 Die Rückwirkungen des deutschen Völkerbundsaustritts auf den Rheinpakt (1933–1935);188
5.3;4.3 Die Locarnokonzeptionen in England und Frankreich: Entwicklung und Rezeption durch die Deutschen (1933–1936);209
5.4;4.4 Ostlocarno und französisch-sowjetischer Beistandspakt (1934/35);249
5.5;4.5 Die deutschen Vorstöße zu einer verhandelten Locarno-Lösung (1935/36);275
5.5.1;4.5.1 Bülows Konzeption eines „vertraglichen Zustandes“ (Februar–August 1935);275
5.5.2;4.5.2 Neuraths Programm der „schrittweisen Evolution“ (September 1935. Januar 1936);338
6;5. Entscheidung und Aktion (Februar–März 1936);369
6.1;5.1 Die deutschen Planungen zur „Kündigung“ Locarnos (Februar 1936);369
6.2;5.2 Hitlers Entschluss zur militärischen Besetzung der entmilitarisierten Zone (März 1936);409
6.3;5.3 Die Durchführung der Rheinlandbesetzung und das deutsche „Krisenmanagement“ (März 1936);427
6.4;5.4 Präventive Planungen und Reaktion auf das deutsche Fait accompli in England und Frankreich (Januar–März 1936);434
7;6. Zusammenfassung der Ergebnisse;461
8;Quellen- und Literaturverzeichnis;479
8.1;Ungedruckte Quellen;479
8.2;Politisches Archiv des Auswärtigen Amtes, Berlin;479
8.3;Bundesarchiv, Koblenz;483
8.4;Bundesarchiv, Berlin-Lichterfelde;484
8.5;Bundesarchiv-Militärarchiv, Freiburg i. Br;485
8.6;Institut für Zeitgeschichte, München;486
8.7;Hessisches Staatsarchiv Darmstadt;486
8.8;Niedersächsisches Landesarchiv – Hauptstaatsarchiv Hannover;487
8.9;Otto-von-Bismarck-Stiftung, Friedrichsruh;487
8.10;Paris-La Courneuve;487
8.11;Service Historique de la Défense, Paris-Vincennes;488
8.12;The National Archives, London-Kew;488
8.13;Gedruckte Quellen;489
8.14;Periodika;493
8.15;Literatur;502
9;Abkürzungsverzeichnis;521
10;Personenregister;525


Alexander Wolz, Universität Würzburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.