Worm / Teutsch | Leberfasten nach Dr. Worm | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 148 Seiten, PDF

Worm / Teutsch Leberfasten nach Dr. Worm

Das innovative Low-Carb-Programm gegen die Fettleber

E-Book, Deutsch, 148 Seiten, PDF

ISBN: 978-3-8304-8236-9
Verlag: TRIAS
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Fettleber auf dem Vormarsch!

Eine Fettleber bekommt man durch zu hohen Alkoholkonsum? Weit gefehlt! Inzwischen ist bekannt, dass weniger der Alkohol das Problem ist, sondern vielmehr Überernährung und eine zu hohe Zufuhr von Kohlenhydraten. Die Folgen können bis hin zum Diabetes, Nieren- und Knochenerkrankungen oder der Leberzirrhose reichen. Aber es gibt auch gute Nachrichten: Sie können das Problem alleine über Ihre Ernährung wieder in den Griff bekommen - mit dem ersten wissenschaftlich fundierten Konzept zum Abbau einer Fettleber, entwickelt von Ernährungswissenschaftler Dr. Nicolai Worm.

- Durchputzen: hier bekommen Sie Ihr effektives Ernährungsprogramm gegen die Fettleber mit ca. 90 Rezepten für abwechslungsreichen Genuss.

- Unterstützen: wenn Sie Ihr Leberfasten-Programm optimal umsetzen wollen, erhalten Sie praktische Tipps und zusätzliche hilfreiche Anleitungen an die Hand.

- Gesund bleiben: wir verraten Ihnen, wie Sie Ihre Erfolge nachhaltig sichern und Ihre Leber dauerhaft "schlank" halten!


Dr. Nicolai Worm gehört zu Deutschlands bekanntesten Ernährungswissenschaftlern. Nach seinem Studium der Oecotrophologie ist er seit 1986 selbstständig unter anderem als wissenschaftlicher Berater und Dozent tätig und seit 2009 Professor an der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement(DHPG) in Saarbrücken. Man kennt ihn unter anderem als Entwickler der LOGI-Methode. Er hat zahlreiche Bücher und Artikel zu verschiedenen ernährungsmedizinischen Themen verfasst. Seinen Schwerpunkt hat er in den letzten 15 Jahren auf die Aufarbeitung der wissenschaftlichen Datenlage über die Zusammenhänge von Lebensstil und Zivilisationskrankheiten gelegt. Dabei hat er frühzeitig erkannt, dass die Entwicklung einer Fettleber im Zentrum der Stoffwechselstörungen liegt. Als Konsequenz hat er nach langjähriger Recherche eine all die neuen Erkenntnissen berücksichtigende Ernährungstherapie zur Behandlung der nichtalkoholischen Fettleber entwickelt.

Melanie Teutsch studierte Ernährungswissenschaften sowie Prävention und Gesundheitsmanagement und widmete sich im Rahmen ihrer Masterarbeit hauptverantwortlich einer Studie mit Typ-2-Diabetikern, die das Programm "Leberfasten nach Dr. Worm®" mit HEPAFAST® durchführten. Seit 2013 arbeitet sie als Projektmanagerin bei der Bodymed AG und betreut dabei insbesondere das Konzept Leberfasten nach Dr. Worm
Worm / Teutsch Leberfasten nach Dr. Worm jetzt bestellen!

Zielgruppe


Gesundheitsinteressierte

Weitere Infos & Material


1;Dr. Nicolai Worm, Melanie Teutsch: Leberfasten nach Dr. Worm – Das innovative Low-Carb-Programm gegen die Fettleber;1
1.1;Innentitel;4
1.2;Inhalt;6
1.3;Vorwort;8
1.4;So bekommt die Leber ihr Fett weg;10
1.4.1;Die Facts: Was wir über die Fettleber wissen;11
1.4.1.1;Die Namen: NAFL, NASH & Co.;11
1.4.1.2;Diagnose einer nicht-alkoholischen Fettleber;12
1.4.1.2.1;Die Leberwerte allein reichen nicht;12
1.4.1.2.2;Ultraschalluntersuchung;12
1.4.1.2.3;Der Fettleber-Index (FLI);12
1.4.1.3;So stopfen wir tagtäglich unsere Leber;13
1.4.1.3.1;Werden reichlich reife Früchte verzehrt, verfettet die Leber;13
1.4.1.4;Wenn Fettzellen Entzündungsstoffe produzieren;14
1.4.1.4.1;Entzündete Fettzellen speichern kein Fett mehr;14
1.4.1.5;Die Leber verfettet vor allem durch zu viele Kohlenhydrate;14
1.4.1.6;Insulinresistenz – wenn die Zellen »taub« werden;15
1.4.1.7;Fettleber und metabolisches Syndrom: zwei dicke Freunde!;16
1.4.1.8;Von der Fettleber zum Diabetes;16
1.4.1.9;Diabetes: So beugen Sie vor;18
1.4.1.9.1;Achten Sie auf Ihren Nüchternblutzuckerwert!;19
1.4.1.10;Fettleber – ein Risiko für Herz und Gefäße;19
1.4.1.11;Von der Fettleber zur Herzmuskelschwäche;20
1.4.1.12;Es geht auch den Nieren an den Kragen;20
1.4.1.13;Sport: Der Fettleber davonrennen;21
1.4.1.14;Wieso Hafertage so gut bei Diabetes wirken;21
1.4.1.15;Harter Einschnitt: Magen-OPs bei Diabetes;22
1.4.1.16;Es kommt aufs Energiedefizit an!;23
1.4.1.17;Abspecktherapien im Vergleich;24
1.4.1.18;Wie lässt sich die Leber rasch entfetten?;24
1.4.1.19;Wirklich schnell geht es mit einer Formula-Diät;25
1.4.2;Die Leber natürlich »schlank« futtern;27
1.4.2.1;Wasserreiche Nahrungsmittel bevorzugen;27
1.4.2.1.1;Gemüse ist das A und O;28
1.4.2.1.2;Obst ja, aber ...;28
1.4.2.2;Low Carb: kohlenhydratarm essen!;28
1.4.2.3;Warum ein hoher Eiweißgehalt so wichtig ist;29
1.4.2.3.1;Achten Sie beim Fleisch besonders auf Qualität;30
1.4.2.4;Mehr und das richtige Fett verwenden;30
1.4.2.4.1;Omega-3-Fettsäuren;30
1.4.2.4.2;Das richtige Maß finden;30
1.4.2.5;Beta-Glukan und Inulin unterstützen Ihre Leber;31
1.4.2.5.1;Wie komme ich an ausreichend Beta-Glukan?;32
1.4.2.5.2;Und worin steckt Inulin?;32
1.4.2.6;Versorgung mit leberaktiven Nährstoffen;32
1.4.2.6.1;Pflanzenöle und Nüsse liefern Vitamin E;32
1.4.2.6.2;Cholin steckt in Eiern und Innereien;32
1.4.2.6.3;Carnitin aus Muskelfleisch verbessert die Fettverbrennung;33
1.4.2.6.4;Von Taurin beflügelt;33
1.4.2.7;So bleiben Sie dauerhaft erfolgreich;34
1.4.2.7.1;Gewicht halten!;34
1.4.2.8;Leberfreundliche Dauerernährung;34
1.4.2.9;Modifizierte mediterrane Ernährung ist optimal;36
1.4.2.10;Was hilft noch?;37
1.4.2.10.1;Schlafen Sie sich aus;37
1.4.2.10.2;Genügend Sonne tanken;37
1.4.2.10.3;Kalorien verheizen;38
1.4.2.10.4;Klar: Rauchen ist tabu!;38
1.4.2.10.5;Relax! Ihr Leber mag keinen Dauerstress;38
1.5;Leberfasten nach Dr. Worm®: so geht’s;39
1.5.1;Das sanfte Leberfasten dauert rund 3 Monate;40
1.5.1.1;In der Reduktionsphase nehmen Sie täglich 1200 kcal zu sich;40
1.5.1.2;In der Stabilisierungsphase gibt es über 4 Wochen 1400–1500 kcal täglich;40
1.5.2;Ihre Mahlzeiten beim sanften Leberfasten;40
1.5.2.1;So können Sie die Reduktionsphase gestalten;40
1.5.2.2;Kombi-Möglichkeiten in der Stabilisierungsphase;41
1.5.3;Und nach dem sanften Leberfasten?;41
1.5.4;Intensives Leberfasten: 2 Wochen 1000 kcal/Tag;42
1.5.5;Und nach dem intensiven Leberfasten?;45
1.5.6;Eine gute Planung hilft;45
1.5.7;Suchen Sie sich Verbündete;46
1.5.7.1;Wenn Einladungen und Feste anstehen ...;46
1.5.8;Das sollten Sie im Haus haben;46
1.5.9;Ein Wort zu Portionsgrößen und Mengenangaben;47
1.5.9.1;Der Fettgehalt der Zutaten;47
1.5.9.2;Mengen- und Gewichtsangaben;47
1.5.9.3;Empfehlenswerte Fette;48
1.5.10;Hilfreiche Küchenutensilien;48
1.5.11;Beilagen zu den Gerichten;48
1.5.12;Verführungen beseitigen;48
1.5.13;Mit HEPAFAST® geht es leichter und schneller;49
1.5.13.1;Die Leberfasten-Phasen mit HEPAFAST®;49
1.5.13.2;Immer nur unter fachkundiger Betreuung;50
1.5.14;Trinken, trinken und noch mal trinken;51
1.5.15;So kann Ihr Körper reagieren;51
1.5.16;So sind die Rezepte aufgebaut;51
1.5.16.1;Auf eine geringe Energiedichte achten;52
1.5.17;Rezeptübersicht zu Kalorien und Kohlenhydraten;52
1.6;Lebergesund schlemmen: Rezepte zum Abnehmen;58
1.6.1;Frühstück;59
1.6.1.1;Frühlingsbrot mit Paprika-Spiegelei-Blume;60
1.6.1.2;Hafer-Walnuss-Brot;61
1.6.1.3;Haferfladen;61
1.6.1.4;Kerniges Rührei auf Gurkenbeet;61
1.6.1.5;Beeren-Bircher-Müsli;62
1.6.1.6;Quarkcreme mit Zimtapfel;62
1.6.1.7;Schinken-Frischkäse-Fladen;62
1.6.1.8;Avocadocreme mit Lachs;63
1.6.1.9;Stremellachs mit Gemüsesticks;63
1.6.1.10;Frischkäse mit Himbeer-Haube;63
1.6.1.11;Erdbeerquark de luxe;65
1.6.1.12;Tomaten-Mozzarella-Rührei;65
1.6.1.13;Mini-Pfannkuchen;65
1.6.1.14;Würziger Forellen-Eiersalat;66
1.6.1.15;Stremellachs-Spinat-Frittata;66
1.6.1.16;Pfannkuchen mit Oliven-Schafskäse-Füllung;68
1.6.1.17;Pfannkuchen mit Erdbeersahnequark;68
1.6.1.18;100-kcal-Mini-Mahlzeiten;69
1.6.1.18.1;Gekochtes Ei auf Gurkenbett;69
1.6.1.18.2;Blitz-Heidelbeer-Eis;69
1.6.1.18.3;Cremiger Erdbeer-Quark;70
1.6.1.18.4;Scharfe Tomatensuppe;70
1.6.1.18.5;Feldsalat mit Joghurtdressing;70
1.6.1.18.6;Tomaten-Schafskäse-Salat;70
1.6.1.18.7;Gefrorene Joghurt-Früchtchen;71
1.6.1.18.8;Paprikasticks mit Kräuterquark;71
1.6.1.18.9;Walnuss-Brombeer-Dessert;71
1.6.1.18.10;Karottensticks im Schinkenmantel;71
1.6.1.18.11;Fruchtige Käsewürfel;71
1.6.1.18.12;Thunfisch-Tomaten-Salat;72
1.6.1.18.13;Pfirsich-Mozzarella;72
1.6.1.18.14;Schnelle Gemüsesuppe;72
1.6.1.18.15;Latte Macchiato;72
1.6.1.18.16;Knabber-Snack;72
1.6.1.18.17;Kleine süße Pause;72
1.6.2;Suppen;73
1.6.2.1;Rote-Linsen-Tomaten-Suppe;74
1.6.2.2;Brokkolicremesuppe;75
1.6.2.3;Sellerie-Lauch-Suppe;75
1.6.2.4;Gemüsesuppe mit Eieinlage;75
1.6.2.5;Champignoncremesuppe;76
1.6.2.6;Eiersuppe;76
1.6.2.7;Haferklößchensuppe;76
1.6.2.8;Thailändische Kürbis-Kokos-Suppe;77
1.6.2.9;Exotische Karotten-Hähnchen-Suppe;79
1.6.2.10;Gulaschsuppe;79
1.6.2.11;Kohlrabisuppe mit Hackbällchen;80
1.6.2.12;Petersilienwurzelsuppe;80
1.6.3;Salate;81
1.6.3.1;Bunter Salat mit Rinderfiletstreifen;82
1.6.3.2;Leichter Käse-Wurst-Salat;83
1.6.3.3;Tomaten-Mozzarella-Salat;83
1.6.3.4;Zucchini-Karotten-Rohkost;83
1.6.3.5;Gefüllte Champignons auf Rucolabeet;86
1.6.3.6;Eisbergsalat mit Thunfischcreme;87
1.6.3.7;Fruchtiger Salat mit Hähnchen;87
1.6.3.8;Scharfer Linsensalat mit Schafskäse;89
1.6.3.9;Herbstlicher Feldsalat;89
1.6.3.10;Eingelegte Zucchinischeiben mit warmem Halloumi;90
1.6.3.11;Italienischer Antipasti-Salat;90
1.6.3.12;Rucolasalat mit Avocadospalten und Lachs;92
1.6.4;Gemüsegerichte;93
1.6.4.1;Mediterranes Gemüsegratin;94
1.6.4.2;Topinambur-Puffer mit Frischkäsedip;95
1.6.4.3;Schafskäse im Sesammantel auf Salat-Gemüse-Beet;95
1.6.4.4;Bunte Gemüsepfanne mit Rührei;96
1.6.4.5;Rosenkohl Asia Style;96
1.6.4.6;Spinat-Ricotta-Wölkchen mit Tomatensoße;97
1.6.4.7;Kürbisgemüse aus dem Backofen;99
1.6.4.8;Brokkoli-Gemüse-Auflauf;99
1.6.4.9;Fernöstliche Pak-Choi-Gemüsepfanne;100
1.6.4.10;Ziegenkäsetaler auf Avocado-Tomaten-Ragout;100
1.6.4.11;Knöpfle mit würzigem Pilzragout;102
1.6.5;Fischgerichte;103
1.6.5.1;Gratiniertes Seelachsfilet auf Spinatbett;104
1.6.5.2;Cremiges Fischfrikassee;105
1.6.5.3;Scharfes Garnelen-Curry;105
1.6.5.4;Tintenfischringe in Sellerie-Tomatensoße;106
1.6.5.5;Schollenröllchen im Zucchinimantel;107
1.6.5.6;Lachs-Spinat-Päckchen;107
1.6.5.7;Thunfischfrikadellen mit Brokkoli;110
1.6.5.8;Seezunge mit Krabbensoße;111
1.6.5.9;Thunfisch-Pizza speciale;112
1.6.5.10;Rotbarsch auf Gemüsecurry;112
1.6.5.11;Sesamlachs mit Erbsenpüree und Paprikastreifen;113
1.6.5.12;Seelachs-Gemüse-Auflauf;113
1.6.6;Fleischgerichte;115
1.6.6.1;Hähnchenbrustfilet in cremiger Champignonsoße;116
1.6.6.2;Blitz-Chili-con-Carne;117
1.6.6.3;Kassler-Gemüse-Eintopf;117
1.6.6.4;Saftige Ofenfrikadellen mit Paprika-Zucchini-Gemüse;118
1.6.6.5;Asiatische Leber-Gemüse-Pfanne;120
1.6.6.6;Überbackener Chicorée im Schinkenmantel;120
1.6.6.7;Leichtes Hähnchenfrikassee;121
1.6.6.8;Szegediner Gulasch;121
1.6.6.9;Zucchinilasagne;122
1.6.6.10;Gyros mit Zaziki und Krautsalat;123
1.6.6.11;Hähnchentasche mit Rote-Bete-Spalten;125
1.6.6.12;Würzig gefüllte Zucchinischiffchen;126
1.6.6.13;Rinderfilet mit Ofengemüse-Potpourri;126
1.6.6.14;Zwiebelfleisch alla mamma mit Karotten;128
1.6.7;Kochen am Wochenende;129
1.6.7.1;Shakshuka;130
1.6.7.2;Lachs-Blinis mit Gurkensalat;131
1.6.7.3;Feurige Spargelfrittata;132
1.6.7.4;Shepherd’s Pie;132
1.6.7.5;Low-Carb-Schinken-Pizza;133
1.6.7.6;Lauch-Karotten-Quiche;136
1.6.7.7;Auberginen-Lasagne;136
1.6.7.8;Kohlrabi-Spinat-Auflauf;137
1.6.7.9;Schweineschnitzel mit Spargelpäckchen;138
1.6.7.10;Knusprige Fischstäbchen mit Romanesco-Salat;139
1.6.7.11;Sojabratlinge mit Thai-Dip auf Pflücksalat;142
1.6.7.12;Überbackenes Käsebrot mit pochiertem Ei;143
1.7;Service;144
1.7.1;Bücher zum Weiterlesen;144
1.8;Rezept- und Zutatenverzeichnis;145
1.9;Stichwortverzeichnis;147
1.10;Impressum;148


1 Die Facts: Was wir über die Fettleber wissen
Dass zu viel Alkohol der Leber schadet, ist jedem geläufig; doch dass unsere Leber auch unter unserer Ernährung leiden kann, wissen die wenigsten: Durch falsche und zu reichliche Ernährung kann sich eine Fettleber bilden. Und zwar auch dann, wenn wir kaum Alkohol trinken. Diese Art der Fettleber wird daher »nicht-alkoholische Fettleber« genannt. Schätzungsweise 30–40?% der Erwachsenen haben sie. Bei Übergewichtigen sind es 70?%, bei Typ-2-Diabetikern an die 80?%. Doch die wenigsten ahnen es. Eine Fettleber schmerzt nicht und macht sich auch sonst lange nicht bemerkbar. Dennoch ist sie brandgefährlich! Die gute Nachricht: Mit einer sinnvollen Umstellung von Ernährung und Lebensstil können Sie Ihre Leber wieder rasch und nachhaltig entfetten und ihren gravierenden Folgen wie Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen entrinnen. Dabei hilft – obwohl es paradox anmutet – eine höhere Zufuhr vom „richtigen Fett“. Die schlechte: Die Erkenntnisse sind so neu, dass viele Ärzte und Ernährungsberater das noch nicht mal wissen! 1.1 Die Namen: NAFL, NASH & Co.
In der Fachsprache kürzt man diese Art der Fettleber entsprechend dem Englischen Non-Alcoholic Fatty Liver mit NAFL ab. Man spricht von einer Fettleber, wenn mehr als 5?% des Lebergewichts aus Fetteinlagerungen besteht. Die Fettleber wird als »nicht-alkoholisch« bezeichnet, wenn sie nicht durch erhöhten Alkoholkonsum erklärbar ist. Das heißt, wenn eine Frau regelmäßig höchstens 20?g Alkohol pro Tag zu sich nimmt – also z.?B. 1 Glas Wein trinkt – bzw. wenn ein Mann maximal 30?g Alkohol/Tag konsumiert, also beispielsweise 2 Gläser Pils trinkt. Aus einer einfachen Fettleber kann sich eine chronisch entzündete Fettleber entwickeln. Die englische Bezeichnung »Non-Alcoholic Steatohepatitis« kürzt man weltweit mit NASH ab. NAFL und NASH werden unter dem Oberbegriff »nicht-alkoholische Fettlebererkrankung« bzw. Non-Alcoholic Fatty Liver Disease (NAFLD) zusammengefasst. Ohne Therapie kann sich aus der NASH, also der entzündeten Variante, eine Leberfibrose bzw. -zirrhose und im Endstadium sogar Leberkrebs entwickeln. Das ist den Fachleuten lange bekannt. Doch dass die NAFLD auch Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen verursachen kann – das ist eine neue Erkenntnis und darum geht es vor allem in diesem Buch. Weitere Ursachen einer Fettleber können Medikamente oder eine Chemotherapie, chlorierte Kohlenwasserstoffe oder Nahrungsgifte sein. Um die Diagnose »nicht-alkoholische Fettleber« zu stellen, muss durch bildgebende Untersuchungen oder durch Gewebeproben eine entsprechende Leberverfettung nachgewiesen werden. Ebenso müssen oben genannte Ursachen ausgeschlossen sein. 1.2 Diagnose einer nicht- alkoholischen Fettleber
Wenn Sie sicher wissen wollen, ob Sie eine Fettleber haben, benötigen Sie einen Arzt. Ziemlich eindeutige Ergebnisse ermöglicht eine Leberbiopsie: Der Arzt sticht mit einer Hohlnadel in die Leber und entnimmt eine Gewebeprobe. Das ist aber nicht nur unangenehm, sondern auch mit Risiken verbunden. Daher wird diese Untersuchung nur bei begründetem Verdacht auf eine fortgeschrittene Lebererkrankung unternommen, wenn sich dadurch auch therapeutische Konsequenzen ergeben. 1.2.1 Die Leberwerte allein reichen nicht
In der Forschung bedient man sich einer genauen, aber sehr teuren Methode: Mit einer Magnetresonanztomografie (MRT) kann man exakt die eingelagerten Fettmengen bestimmen. Die sogenannten »Leberwerte« (ALT, AST, GGT), die bei jeder routinemäßigen Blutuntersuchung erhoben werden, geben für sich genommen – entgegen weit verbreiteter Meinung – keine Auskunft über eine Leberverfettung. Diese Leberwerte können unauffällig sein, obwohl man eine satte Fettleber hat – und umgekehrt! 1.2.2 Ultraschalluntersuchung
Einfach und schnell ist eine Untersuchung mit dem Ultraschallgerät. Doch lässt sich erst ab einem relativ hohen Fettgehalt von einem sehr routinierten Untersucher eine eindeutige Diagnose stellen. Es bleiben damit folglich zu viele Menschen mit einer Fettleber unentdeckt. Wir empfehlen deshalb neben der Ultraschalldiagnose den gleichzeitigen Einsatz eines Risikorechners. Er nennt sich »Fettleber-Index« oder abgekürzt einfach FLI (für englisch: Fatty Liver Index). Bedienbar ist er über eine Exceldatei und verwertet 4 einfache Messwerte. Er hat sich inzwischen in verschiedenen internationalen Studien als sehr aussagekräftig gezeigt. 1.2.3 Der Fettleber-Index (FLI)
Der FLI verwendet den Body-Mass-Index (ein Anhaltpunkt für Über-, Normal- oder Untergewicht), den Taillenumfang, den Leberlaborwert GGT und den Triglyceridspiegel (Blutspiegel der Neutralfette) eines Menschen. Bei Werten unter 30 liegt mit hoher Wahrscheinlichkeit keine Leberverfettung vor. Liegt der FLI über 60, hat man mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit eine Fettleber. Zwischen 30 und 60 liegt der Graubereich, bei dem weitere Verfahren zur Abklärung (z.?B. eine Ultraschalluntersuchung) angeraten werden. Einen FLI-Rechner zur Berechnung Ihres Fettleber-Index finden Sie unter unter: www.leberfasten.com. 1.3 So stopfen wir tagtäglich unsere Leber
Im Jahre 1980 wurde der erste medizinische Fachartikel zur NAFLD, also der nicht-alkoholischen Fettlebererkrankung, veröffentlicht. Vorher war sie so gut wie unbekannt! Aber in den letzten Jahren mehrten sich die Studien über das Auftreten und die Folgen dieser Krankheit explosionsartig. Wie erklärt sich das? Es muss sich seit den 1970er-Jahren Entscheidendes verändert haben. In der Tat – unser Lebens- und Ernährungsstil hat sich dramatisch gewandelt. Zunächst in der westlichen Welt, in jüngerer Zeit auch im Orient und in Asien – soweit sich die Drive-in-McDonaldisierung eben ausgebreitet hat. Und damit werden wir und unsere Leber immer fetter. Janina G. (22 Jahre) 26 Kilo sind schon runter Ich hatte schon viele Diäten hinter mir – leider mit bescheidenem Erfolg. Vor allem meine füllige Taille hat mich immer sehr gestört. Im Oktober 2014 startete ich mit 87?kg und einem Bauchumfang von 107?cm mit dem Leberfasten. Anschließend stellte ich meine Ernährung um und behielt 1 Shake am Tag bei. Mit jedem verlorenen Kilo fühlte ich mich besser. Jetzt macht mir sogar Sport Spaß! Mit Laufen und Aqua Aerobic fing es an, heute mache ich viermal die Woche Sport. An Ostern 2015 war ich um 26 Kilo leichter und mein Bauchumfang ist auch um ganze 27?cm gesunken! Bis zu meinem Wunschgewicht von 56 Kilo ist es nun nicht mehr weit. Daher lege ich jetzt auch noch mal 2 intensive Wochen Leberfasten ein. Denn mit diesem Konzept fühle ich mich gut versorgt, habe keinen Hunger und vor allem keine Gelüste – das hat mir sehr in den ersten schwierigen Wochen der Umstellung geholfen. 1.3.1 Werden reichlich reife Früchte verzehrt, verfettet die Leber
Fettleber kann auch eine »Delikatesse« sein: Gänse- oder Entenstopfleber. Wie produziert man eine Gänse- oder Entenstopfleber? Den Vögeln wird über 3 Wochen per Zwangsernährung 3- bis 4-mal täglich ein Nahrungsbrei aus Mais oder anderem Getreide mit ein wenig Schweineschmalz angerührt, verpasst. Dieses Mastfutter besteht fast nur aus Kohlenhydraten! Das haben schon die alten Römer als besonders wirksam erkannt. Wenn Produzenten den Tierschutzgedanken achten und auf das brutale Stopfen verzichten, verfüttern sie überreife Früchte. Die fressen die Vögel liebend gerne und der hohe Fruchtzuckergehalt verfettet die Leber sehr effektiv. Smoothies für Gänse! Was bei den Gänsen prächtig funktioniert, gelingt leider auch bei Menschen – allerdings mästen wir uns freiwillig. Jede Art überkalorischer Ernährung bewirkt eine Umwandlung der zu viel zugeführten Nährstoffe in Fett, das als Tropfen in Zellen abgelagert wird. Idealerweise sollte das in den dafür vorgesehen Zellen im Unterhautfettgewebe geschehen. Das sind unsere Vorratskammern – bei Überschuss füllen sie sich, bei Knappheit entleeren sie sich. Unterhautfettgewebe befindet sich überall unter der Haut als dünnere oder eben auch dickere Schicht – beim Mann vor allem am Oberkörper und bei Frauen vor allem an den verhassten »Problemzonen« Hüften, Po und Oberschenkeln. Bei dauerhaftem Überschuss muss stetig mehr Speicherplatz geschaffen werden. Dazu können sich die Fettzellen vergrößern. Wenn das Maximum der Ausdehnung erreicht ist, werden neue Fettzellen angelegt und die nehmen das stetig fließende Überangebot an Kalorien in sich auf. 1.4 Wenn Fettzellen Entzündungsstoffe produzieren
Damit sich das Fettgewebe gesund ausdehnen kann, müssen dort gleichzeitig Blutgefäße und Nervenbahnen angelegt werden. Gelingt das nicht, geraten die Fettzellen in Sauerstoffnot und argen Stress! Damit startet das eigentliche Problem der Überernährung: Denn Fettzellen sind eine wahre Hormonfabrik. Diese Substanzen fungieren als...


Dr. Nicolai Worm ist Ökotrophologe. Nach seinem Studium ist er seit 1986 selbstständig als wissenschaftlicher Berater und Dozent tätig und seit 2009 Professor an der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHPG) in Saarbrücken. Durch zahlreiche Medienauftritte und Erfolgsbücher hat sich der Entwickler der LOGI-Methode eine große Fangemeinde geschaffen.

Melanie Teutsch hat Ernährungswissenschaften und Gesundheitsmanagement studiert. Seit 2013 arbeitet sie angestellt als Projektmanagerin und betreut dabei insbesondere das Konzept Leberfasten nach Dr. Worm®.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.