Wortmann / Jarck / Mummenhoff | Qualitätshandbuch zur Krankenhausseelsorge | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 701 Seiten

Wortmann / Jarck / Mummenhoff Qualitätshandbuch zur Krankenhausseelsorge

Ein Werkbuch. Hg. Wortmann u.a./EBook
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-647-57010-5
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Ein Werkbuch. Hg. Wortmann u.a./EBook

E-Book, Deutsch, 701 Seiten

ISBN: 978-3-647-57010-5
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Krankenhausseelsorge hat Qualität. Diese Qualität sichtbar werden zu lassen ist das Grundanliegen von Hartmut Wortmann, Thomas Jarck und Ulrike Mummenhoff. Ausgerichtet an den strukturellen Prozessbeschreibungen von Krankenhausseelsorge entsteht eine detaillierte Übersicht, wie KrankenhausseelsorgerInnen arbeiten.Grundsätzlichen Überlegungen zum Thema »Qualität« folgen die Beschreibungen der gemeinsamen Arbeit an allen Krankenhäusern sowie im weiteren die individuellen Arbeitsschwerpunkte und -strukturen an den beteiligten Krankenhäusern.Die Herausgeber dokumentieren dabei zum einen den Entwicklungsprozess eines Qualitätshandbuches für Krankenhausseelsorge am Beispiel eines Gestaltungsraumes X in der Evangelischen Kirche von Westfalen. Darüber hinaus findet der Leser anhand der Arbeitsstruktur und der Arbeitsfragen eine Anleitung, um ein eigenes Qualitätshandbuch zu erstellen.Dem Buch liegen alle westfälischen Dokumente und darüber hinaus die der meisten evangelischen Gliedkirchen in Deutschland sowie der römisch-katholischen Kirche bei.SeelsorgerInnen, die dieses Werkbuch zur Erarbeitung eines eigenen Qualitätshandbuches nutzen, können so die Qualität ihrer Arbeit gegenüber den Krankenhäusern und in kirchlichen Gremien schriftlich darstellen und dokumentieren.Unter Mitarbeit von:Ruth Brink, Martin Hurraß, Birgit Krenz-Kaynack, Margarete Laarmann, Nils Nieborg.

Hartmut Wortmann ist Pfarrer im Kirchenkreis Recklinghausen und Krankenhausseelsorger am St.-Elisabeth-Hospital in Herten sowie Psychotherapeut (HPG; GwG) und Traumafachberater (ZPTN).

Wortmann / Jarck / Mummenhoff Qualitätshandbuch zur Krankenhausseelsorge jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body
;18
6;Vorwort;14
7;A. Entfaltung der Leitgedanken;18
8;2. Nachdenken über Qualität – auch in der Kirche;19
9;3. Ist die Qualität von Krankenhausseelsorge messbar?;21
10;4. Unser Prozess mit dem Qualitätshandbuch;23
11;5. Ziele und Verbündete beim Entstehungsprozess;25
12;6. Der Aufbau des Qualitätshandbuches: Wie kann man mit dem Qualitätshandbuch arbeiten?;26
13;7. Umsetzung in die Praxis vor Ort;27
13.1;7.1 Sinnvolle Vorarbeiten;28
13.1.1;7.1.2 Mögliche Aufgaben und das eigene Rollenverständnis . .;29
13.1.2;7.1.3 System Krankenhaus;30
13.1.3;7.1.4 System Kirche;31
13.2;7.2 Erstellung von Einzelkonzepten;32
13.2.1;7.2.3 To do Liste für den Entwicklungsprozess;33
14;8. Qualitätshandbuch und Krankenhausseelsorge – Beispiel für einen gelungenen Versuch;34
15; 9. Krankenhausseelsorge braucht Qualität, aber auch Qualitätsmanagement? ;37
16;B. Qualitätshandbuch I. Teil Evangelische Krankenhausseelsorge im Gestaltungsraum X;42
17;2. Ziele der Krankenhausseelsorge;45
17.1;2.2 Professionelle sowie rechtliche und wirtschaftliche Grundlagen der Krankenhausseelsorge;49
17.1.1;2.2.1 Konzept der Krankenhausseelsorge;54
18;3. Leitlinien und Standards der Arbeitsprozesse;55
18.1.1;3.1.1 Landeskirchenamt/Kreissynodalvorstände/ Superintendenten/Konvente;56
18.2;3.2 Unterstützung;59
18.2.1;3.2.2 Ehrenamtliche Dienste;60
18.2.2;3.2.3 Fortbildung und Supervision;61
18.2.3;3.2.4 Kooperationspartner und -partnerinnen;63
18.2.4;3.2.5 Patientenakten und Datenverwaltung;65
18.2.5;3.2.6 Organisation der Verwaltung generell;66
18.2.6;3.2.7 Werbung und Öffentlichkeitsarbeit;68
18.2.7;3.2.8 Organisation des Qualitätsmanagements;69
18.3;3.3 Seelsorge;74
18.3.1;3.3.2 Aufgaben der Krankenhausseelsorge in den Institutionen;83
19;C. Qualitätshandbuch II. Teil: Klinikkonzeptionen;86
20;Konzept der evangelischen Krankenhausseelsorge am Gertrudis-Hospital Westerholt;88
21;Konzept der Seelsorge am Knappschaftskrankenhaus Bottrop;92
22; Konzept der Krankenhausseelsorge am Knappschaftskrankenhaus Recklinghausen ;98
23;Konzept der Ev. Krankenhausseelsorge am Marienhospital Bottrop . .;103
24;Konzeption der Seelsorge im Prosper-Hospital;106
25;Konzept der Krankenhausseelsorge am St. Antonius-Krankenhaus, Bottrop-Kirchhellen;111
26;Konzept der Ev. Krankenhausseelsorge am St. Barbara-Hospital, Gladbeck/Katholische Kliniken Emscher-Lippe GmbH;115
27;Konzept der Krankenhausseelsorge am St.-Elisabeth-Hospital Herten;119
28;Konzept der Seelsorge in der Kinder- und Jugendpsychiatrie Marl-Sinsen einschließlich des Westfälischen Wohnverbundes Marl-Sinsen;125
29;Evangelische Seelsorge im Westfälischen Zentrum Herten – Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie;130
30;D. Materialien;134
31.1;1.2 Krankenhausseelsorge – eine vordringliche Aufgabe der Kirche? FEST-Studie 1991;169
31.2;1.3 Konzeption der Krankenhausseelsorge in der EKvW;190
32;2. Landeskirchliche Gesetzestexte und Dokumente;194
32.1.1;1.2 Visitationsordnung für Kreisoberpfarrer;198
32.1.2;1.3 Visitationsordnung der Evangelischen Landeskirche Anhalts;199
32.2;2 Ev. Landeskirche Baden;206
32.2.1;2.2 Ordnung für den Dienst der Kirche im Krankenhaus . .;208
32.2.2;2.3 Gemeindediakone und Pfarramtshelferinnen im Bereich der Krankenhausseelsorge;212
32.2.3;2.4 Leit- und Richtlinien für ehrenamtliches Engagement . . ;214
33;2.5 Kirchliches Gesetz über die Ordnung der Visitation;218
33.1;2.6 Durchführungsbestimmungen zur Visitation der Krankenhauspfarrämter;233
33.2;2.7 FEA-Pflichtfortbildungen;235
34;3 Ev.-Luth. Kirche in Bayern;238
34.1;2. Regelungen und Gesetze;255
34.2;3. Satzung;256
34.3;4. Positionspapier;260
35;4 Ev. Kirche Berlin – Brandenburg – schlesische Oberlausitz;280
36;5 Ev. luth. Landeskirche in Braunschweig;281
37;6 Bremische Evangelische Kirche;282
37.1;2. Supervisonskontrakt;284
38;7 Evangelische Kirche in Mitteldeutschland;287
39;8 Ev.-luth. Landeskirche Hannovers;288
39.1;8.2 Kirchengesetz über die Visitation;292
39.2;8.3 Rechtsverordnung zur Durchführung von Visitationen . .;295
40;9 Ev. Kirche in Hessen und Nassau;312
40.1;9.2 Personalförderungsverordnung;316
40.2;9.3 Verwaltungsordnung über die Fortbildung von Pfarrern in den ersten Dienstjahren;320
40.3;9.4 Verwaltungsordnung für Supervision;322
40.4;9.5 Visitationsgesetz;324
40.5;9.6 Ordnung für die Klinikseelsorge;332
40.6;9.7 Ehrenamtsgesetz;338
40.7;9.8 Rechtsverordnung zur Entschädigung von ehrenamtlich Tätigen;343
41;10 Ev. Kirche von Kurhessen-Waldeck;346
41.1;2. Richtlinien für die Jahresgespräche im Pfarrdienst ;348
42;3. Richtlinien Supervision;349
42.1;4. Visitationsgesetz;352
43;11 Lippische Landeskirche;358
44;12 Ev.-Luth. Landeskirche Mecklenburgs;359
44.1;2. Verordnung zur Ausführung des Kirchengesetzes über die Fort- und Weiterbildung;364
44.2;3. Supervisionsordnung;367
45;13 Nordelbische Ev.-Luth. Kirche;370
45.1;2. Rechtsverordnung über Fortbildung von Pastoren und Pastorinnen;371
45.2;3. Rechtsverordnung über die Fortbildung von ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern;374
45.3;4. Verwaltungsordnung über die Kosten und Durchführung von Fortbildung der Pastorinnen und Pastoren;377
45.4;5. Verwaltungsordnung über die Kosten und Durchführung von Supervision;379
45.5;6. Visitationsgesetz;387
46;14 Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg;392
47;15 Evangelische Kirche der Pfalz;393
47.1;2. Gesetz über die Ordnung der Kirchenvisitation;400
47.2;3. Rahmenrichtlinien für die ehrenamtliche Tätigkeit in der Kirche;408
47.3;4. Jahresgespräche;410
48;16 Pommersche Ev. Kirche;420
48.1;2. Verordnung über die Fortbildung;426
48.2;3. Leitlinien ehrenamtliche Dienste;428
49;17 Ev.-reformierte Kirche;431
50;18 Ev. Kirche im Rheinland;432
51;2. Leitlinien für die ehrenamtliche Mitarbeit;438
51.1;3. Mitarbeit Ehrenamtlicher in der Krankenhausseelsorge .;444
51.2;4. Fortbildung in den ersten Amtsjahren;448
51.3;5. Visitationsgesetz;456
52;19 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens;460
52.1;2. Handreichung zur ehrenamtlichen Tätigkeit;466
53;20 Ev.-Luth. Landeskirche Schaumburg-Lippe;475
54;21 Ev. Kirche von Westfalen;478
54.1;2. Richtlinien für die Fortbildung in den ersten Amtsjahren in der EKvW (FeaRi541.1);479
54.2;3. Grundsätze für die Gewährung von Beihilfen (BeiPfFortb 542);491
54.3;4. Verordnung für Supervision in der EKvW (SVV 543) . .;493
54.4;5. Kirchengesetz über die Ordnung der Visitation in der EKvW (VisG 70);500
54.5;6. Grundsätze für Leitung, Führung und Zusammenarbeit in der EKvW;502
54.6;7. Leitfaden für das Regelmäßige Mitarbeitendengespräch in der EKvW;505
54.7;8. Grundsätze für die ehrenamtliche Arbeit in der EKvW;519
55;22 Ev. Landeskirche in Württemberg;538
55.1;2. Personalentwicklungsverordnung;576
55.2;3. Supervisionsverordnung;579
55.3;4. Visitationsordnung;582
56;23 Römisch-katholische Kirche;599
56.1;2. Zur Ordnung der Pastoralen Dienste;633
57;24 Sonstige Dokumente und Arbeitshilfen;679
57.1;2. Muster Fragebogen für Gesprächsreihen Seelsorger(in) . . ;680
58;3. Muster Gesprächsprotokoll;681
58.1;4. Konzeption der Krankenhausseelsorge in der EKvW;682
58.2;5. Muster für einen Gestellungsvertrag;685
58.3;6. Muster für eine Dienstanweisung;688
58.4;7. Muster für eine Krankenhausseelsorgeordnung;690
58.5;8. Ordnung des Konvents der Krankenhausseelsorge in der EKvW;696
58.6;9. die „Sieben Samurei“;698
58.7;10. Qualitätsprotokoll;700
58.8;11. Ergebnisprotokoll der Studiengruppe Qualitätsentwicklung;701
59;E. Literatur ;702
60;Back Cover
;706


Mummenhoff, Ulrike
Ulrike Mummenhoff ist Pfarrerin im Kirchenkreis Gladbeck-Bottrop-Dorsten und Krankenhausseelsorgerin am Knappschaftskrankenhaus Bottrop sowie Supervisorin (i.A./DHfP/KSA).

Jarck, Thomas
Thomas Jarck ist Pfarrer im Kirchenkreis Recklinghausen und Krankenhausseelsorger am Prosper-Hospital Recklinghausen sowie Ehe-Familien-Lebensberater (DAJEB).

Wortmann, Hartmut
Hartmut Wortmann ist Pfarrer im Kirchenkreis Recklinghausen und Krankenhausseelsorger am St.-Elisabeth-Hospital in Herten sowie Psychotherapeut (HPG; GwG) und Traumafachberater (ZPTN).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.