E-Book, Deutsch, 96 Seiten
Wübker Die Relevanz der Traumapädagogik für die stationäre Erziehungshilfe
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-7799-5660-0
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 96 Seiten
ISBN: 978-3-7799-5660-0
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eike Johanne Wübker, Jg. 1992, ist Sozialpädagogin/Sozialarbeiterin (BA) und Traumapädagogin und Traumazentrierte Fachberaterin (DeGPT/FvTP). Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen und deren Familiensystemen, sowie Menschen mit Behinderungen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;6
2;Einleitung;10
3;1 Trauma;14
3.1;1.1 Begriffsdefinition Trauma;14
3.2;1.2 Typologie von Traumatisierungen;16
3.3;1.3 Begriffsdefinition Kindheitstrauma;17
3.4;1.4 Die Relevanz der Bindungshaltung für die Entwicklungdes Kindes;19
3.5;1.5 Risiko- und Resilienzfaktoren bei Traumatisierungen;22
3.6;1.6 Symptome und Folgen einer Traumatisierung im Kindes- und Jugendalter;25
4;2 Rahmenbedingungen derstationären Erziehungshilfe;46
4.1;2.1 Definition, rechtliche Grundlagen und Zielsetzungen;46
4.2;2.2 Regelgruppen;48
5;3 Traumapädagogik;50
5.1;3.1 Definition Traumapädagogik und Abgrenzung zur Traumatherapie;50
5.2;3.2 Zielsetzung und Entwicklungsbegründung des traumapädagogischen Ansatzes;53
5.3;3.3 Traumasensible Haltung;55
6;4 Traumapädagogik in derstationären Hilfe zur Erziehung;60
6.1;4.1 Förderung der Entwicklung und Erziehung zueiner eigenverantwortlichen Persönlichkeit;61
6.2;4.2 Beteiligung von Eltern und Kind – und Rückführung in die Herkunftsfamilie;69
6.3;4.3 Verselbstständigung und Partizipation der Kinder und Jugendlichen;75
6.4;4.4 Strukturelle Anforderungen der Traumapädagogik in Einrichtungen der stationären Erziehungshilfe;80
6.5;4.5 Was braucht es für eine gelingende Traumapädagogik?;83
7;5 Schlussfolgerung;88
7.1;Literatur;92