E-Book, Deutsch, 325 Seiten, eBook
Wulf-Schnabel Reorganisation und Subjektivierungen von Sozialer Arbeit
2011
ISBN: 978-3-531-92689-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 325 Seiten, eBook
Reihe: Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit
ISBN: 978-3-531-92689-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Träger der Freien Wohlfahrtspflege gehören mittlerweile zu den beschäftigungsstärksten Organisationen in Deutschland. Während industrielle Organisationen unter wissenschaftlicher Dauerbeobachtung stehen, vollzieht sich der organisatorische Wandel der Wohlfahrt vom Verband zum Unternehmen weitgehend ohne kritisch begleitende Forschung. In dieser interdisziplinären Studie wird untersucht, wie sich der Reorganisationsprozess eines bedeutenden Trägers der Freien Wohlfahrtspflege auf das Produktions- und Geschlechterverhältnis der Sozialen Arbeit auswirkt und in welcher Weise die Veränderungen und Umbauten die typischen Subjektivierungsweisen der Professionellen tangieren.
Dr. phil. Jan Wulf-Schnabel, Master of Arts, Diplom Sozialwirt ist Gastprofessor für das Lehrgebiet Theorien und Methoden Sozialer Arbeit an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen in Berlin. Zudem ist er Berater für Unternehmen, Verbände, Gewerkschaften, Behörden und Hochschulen.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Abkürzungsverzeichnis;9
3;1 Vorwort und Danksagung;11
4;2 Einführung und Überblick;15
5;3 Theoretische Grundlagen;19
5.1;3.1 Subjektivität und Subjektivierungen von Arbeit;22
5.1.1;3.1.1 Subjektivierung von Sozialer Arbeit – gefangene Subjektivierung;23
5.1.2;3.1.2 Wettbewerbliche Subjektivierung;29
5.1.3;3.1.3 Antagonismen durch wettbewerbliche versus gefangene Subjektivierungen;32
5.1.4;3.1.4 Geschlechtliche Dimensionen der Subjektivierungen von Sozialer Arbeit;40
5.1.5;3.1.5 Zur Bedeutung der Kategorie Geschlecht;49
5.2;3.2 Subjektivierende Anforderungen an die Arbeitskraft;62
5.2.1;3.2.1 Dechiffrierung der Subjektivierungen;62
5.2.2;3.2.2 (Un)vertraute Subjektivierungen und (Un)Gleichzeitigkeiten als Phänomendauerhafter Pluralität;66
5.3;3.3 Zur marktförmigen Okkupation sozialer Dienstleistungen;69
6;4 Forschungsdesign;78
6.1;4.1 Das Forschungsfeld und das Forschungsverständnis;81
6.2;4.2 Offenes Analyseund Interpretationskonzept;83
6.3;4.3 Methodisches Vorgehen;87
7;5 Forschungsergebnisse;97
7.1;5.1 Reorganisationsanalyse;97
7.1.1;5.1.1 Die strukturelle Dimension der Reorganisation;97
7.1.1.1;5.1.1.1 Der Reorganisationsprozess der Arbeiterwohlfahrt Schleswig-Holstein;97
7.1.1.2;5.1.1.2 Referenz: Die Arbeiterwohlfahrt Stormarn;105
7.1.1.3;5.1.1.3 Die Ausrichtung der Reorganisationskonzeption;107
7.1.1.4;5.1.1.4 Die Geschäftspolitik der unterschiedlichen Akteurinnen;111
7.2;5.2 Subjektivierungsanalyse;172
7.2.1;5.2.1 Zur Schnittstelle zwischen Organisation und Person;173
7.2.2;5.2.2 Dimensionen der Anforderungen an die Arbeitskraft von Frauen undMännern;175
7.2.2.1;5.2.2.1 Die Beschäftigtengruppe der Sozialpädagog_innen;175
7.2.2.2;5.2.2.2 Rationalisierung von Arbeit und Leben in biographischer Perspektive;190
7.2.2.3;5.2.2.3 Arbeitsbelastungen;203
7.2.2.4;5.2.2.4 Wert der Arbeit;215
7.2.2.5;5.2.2.5 Produktivität der Einrichtung;234
7.2.2.6;5.2.2.6 Dimension der Gesamtorganisation;244
7.2.3;5.2.3 Die Normativität des Wettbewerbs;263
7.2.3.1;5.2.3.1 Hegemonie der betriebswirtschaftlichen Effizienzordnung;264
7.2.3.2;5.2.3.2 Widerstand;268
8;6 Abschluss und Ausblick;271
8.1;6.1 Einsichten;271
8.2;6.2 Aussichten;276
8.2.1;6.2.1 Interessen;277
8.2.2;6.2.2 Plädoyer für ein partizipatorisches Sozialmanagement professionellerOrganisationen Sozialer Arbeit;282
9;Literatur;297
10;Anhang: Gesprächsleitfaden;321