Wulf | Zur Genese des Sozialen | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 178 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm

Reihe: Sozialtheorie

Wulf Zur Genese des Sozialen

Mimesis, Performativität, Ritual
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8394-0415-7
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Mimesis, Performativität, Ritual

E-Book, Deutsch, 178 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm

Reihe: Sozialtheorie

ISBN: 978-3-8394-0415-7
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Im Zusammenwirken mimetischer, performativer und ritueller Prozesse konstituiert sich das Soziale, das ohne diese Dimensionen nur unzureichend begriffen werden kann. Dies gilt für zwar alle Gesellschaften; doch erst die Geschichtlichkeit und Kulturalität dieser körperlichen Prozesse erzeugen die Vielfalt sozialer Handlungen. Ihre räumliche und zeitliche Rahmung verweist darauf, wie sie zu vollziehen und zu verstehen sind. Soziales Handeln beruht auf inkorporiertem Wissen, bildet sich in Sprach- und Handlungsspielen, entsteht im Gebrauch, ist gestisch und widersetzt sich der Reduktion auf Intentionalität und Funktionalität; denn es ist auch expressiv, ostentativ und ludisch.

Christoph Wulf (Dr. phil.) ist Professor für Allgemeine und Vergleichende Erziehungswissenschaft und Historische Anthropologie im Sonderforschungsbereich »Kulturen des Performativen« an der Freien Universität Berlin.
Wulf Zur Genese des Sozialen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;5
2;Einleitung;7
3;I Mimesis;19
3.1;1. Mimetische Grundlagen des Subjekts;21
3.1.1;Mimesis als anthropologischer Begriff;21
3.1.2;Die Macht der Mimesis;23
3.1.3;Weltaneignung und Subjektkonstitution;28
3.1.4;Psychogenese durch Mimesis;34
3.1.5;Gestik, Körper und Institution;40
3.1.6;Ritual, Subjektkonstitution und Gemeinschaft;46
3.1.7;Mimetische Grundlagen kulturellen Lernens;56
3.1.8;Perspektiven;60
4;II Performativität;65
4.1;2. Mimesis und performatives Handeln;67
4.1.1;Mimesis und performatives Wissen;70
4.1.2;Die mimetische Verfassung menschlicher Körper;75
4.1.3;Bewegung als Verkörperung von Kultur;78
4.1.4;Gesten als signifikante Bewegungen des Körpers;80
4.1.5;Ausblick;82
4.2;3. Der performative Körper: Sprache – Macht – Handlung;85
4.2.1;Sprache als Handlung;87
4.2.2;Handeln als körperliche Aufführung;89
4.2.3;Rituale als performatives Handeln;91
4.2.4;Der mimetische Erwerb performativen Wissens;94
4.3;4. Die Performativität von Raum und Zeit;97
4.3.1;Raumerfahrungen im Umbruch: Körper, Bewegung, Globalisierung;97
4.3.2;Ritual und Zeit;104
5;III Ritual;113
5.1;5. Rituelle Praxis;115
5.2;6. Ritual und Religion;125
5.3;7. Ritual und Recht;139
5.3.1;Der Gerichtsprozess als Ritual;141
5.3.2;Der performative Charakter rituellen Handelns;149
5.4;8. Ritual, Macht und Performanz – die Inauguration des amerikanischen Präsidenten;153
6;Rück- und Ausblick;165
7;Literatur;169


Wulf, Christoph
Christoph Wulf (Dr. phil.) ist Professor für Anthropologie und Erziehung und Mitglied des Interdisziplinären Zentrums für Historische Anthropologie an der Freien Universität Berlin. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Historische Anthropologie, Pädagogische Anthropologie, Interkulturelle Bildung, Mimesis- und Imaginationsforschung, Performativitäts- und Ritualforschung, ästhetische und interkulturelle Erziehung.

Christoph Wulf (Dr. phil.) ist Professor für Anthropologie und Erziehung und Mitglied des Interdisziplinären Zentrums für Historische Anthropologie an der Freien Universität Berlin. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Historische Anthropologie, Pädagogische Anthropologie, Interkulturelle Bildung, Mimesis- und Imaginationsforschung, Performativitäts- und Ritualforschung, ästhetische und interkulturelle Erziehung. Forschungsaufenthalte und Gastprofessuren u.a.: Stanford University, The University of Tokyo, The Kyoto University, Intitut Universitaire de France, Université de Paris: Nanterre, Saint Denis, Denis Diderot, Universiteit van Amsterdam, Stockholms Universitet, University of London, Fondazione San Carlo in Modena.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.