Wunderle Familiärer Brust- und Eierstockkrebs
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-86371-245-7
Verlag: W. Zuckschwerdt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Facharzt Sprechstunde
E-Book, Deutsch, 260 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
ISBN: 978-3-86371-245-7
Verlag: W. Zuckschwerdt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. med. Marius Wunderle arbeitet an der Frauenklinik des Universitätsklinikums Erlangen und berät im Rahmen seiner Tätigkeit regelmäßig Familien mit einer genetischen Disposition für Brust- und Eierstockkrebs. Der Ratgeber entstand unter Mitarbeit von Prof. Dr. med. Matthias W. Beckmann, Prof. Dr. med. Justus P. Beier, Prof. Dr. med. Peter A. Fasching, Dr. med. Juliane Hoyer, Prof. Dr. med. Michael P. Lux und Prof. Dr. med. Evelyn Wenkel.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Onkologie, Krebsforschung
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Medizin, Gesundheit: Sachbuch, Ratgeber
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Gynäkologie, Geburtshilfe
Weitere Infos & Material
1. Krebs und Gene
2. Funktion der Brust und Krebsformen
3. Funktion der Eierstöcke und Krebsformen
4. Genetische Beratung und Testung im Überblick
5. Verschiedene genetische Beratungs- und Testungssituationen
6. Verschiedene genetische Testergebnisse
7. Wie kann sich eine genetische Beratung und Testung psychisch auf mich auswirken?
8. Was sind die Folgen einer krankheitsverursachenden Mutation im BRCA1- oder BRCA2-Gen?
9. Was sind die Folgen einer krankheitsverursachenden Mutation in einem anderen Gen als BRCA1 oder BRCA2?
10. Wie kann ich mein Risiko für Brust- und Eierstockkrebs selbst verringern?
11. Wie kann ich Brustkrebs selbst erkennen?
12. Intensivierte Früherkennung der Brust
13. Risiko-reduzierende prophylaktische Entfernung der Brust (Mastektomie)
14. Wiederaufbau der Brust mit Prothesen
15. Wiederaufbau der Brust mit Eigengewebe
16. Spezielle Fragestellungen zum Wiederaufbau der Brust
17. Brustwarzenerhalt oder Brustwarzenrekonstruktion?
18. Welche Vorsorgemöglichkeiten für Eierstockkrebs gibt es?
19. Risiko-reduzierende prophylaktische Entfernung
der Eierstöcke und der Eileiter (Adnexektomie)
20. Was sind die Folgen einer Entfernung der Eierstöcke?
21. Operative Therapie und Strahlentherapie bei erblichem Brust- und Eierstockkrebs
22. Medikamentöse Therapie bei erblichem Brust- und Eierstockkrebs (Chemotherapie, Antihormontherapie und Antikörpertherapie, Spezifische Therapie mit PARP-Inhibitoren)
23. Wissenschaftliche Studien und Forschungsprojekte
24. Männer und Risikogene
25. Meine Familie und Risikogene
26. Gesprächsführung mit Kindern und jungen Menschen
27. Familienplanung
28. Rechtliche und finanzielle Aspekte
29. Beratung und Unterstützung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs
Anhang:
Glossar