Yang Rechtstheoretische Grundlagen und gesellschaftliche Bedingungen der richterlichen Unabhängigkeit
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-428-53864-5
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Aus der Perspektive der Ausdifferenzierung des Rechts betrachtet
E-Book, Deutsch, Band 262, 272 Seiten
Reihe: Schriften zur Rechtstheorie
ISBN: 978-3-428-53864-5
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Der Autor rekonstruiert das rechtsstaatliche Prinzip der richterlichen Unabhängigkeit aus systemtheoretischer Sicht und geht auf seine gesellschaftlichen Bedingungen ein. Er sieht die Funktion der richterlichen Unabhängigkeit in der Sicherung und Förderung der Ausdifferenzierung des Rechtssystems in Bezug auf seine gesellschaftlichen Umwelt, vor allem gegenüber dem politischen System. Die richterliche Unabhängigkeit wird als Entscheidungsautonomie des Richters gegenüber der gesellschaftlichen Umwelt des Rechtssystems aufgefasst. In Bezug auf die gesellschaftlichen Bedingungen der richterlichen Unabhängigkeit wird geprüft, ob sich aus der Ausdifferenzierung des Rechts, seiner Gestaltbarkeit und seiner gesellschaftlichen Bedeutung, die Entstehung der richterlichen Unabhängigkeit in Deutschland und ihr Fehlen im gegenwärtigen China erklären lassen. Dabei werden die deutsche und die chinesische Rechts-, Sozial-, Politik- und Geistesgeschichte behandelt und verglichen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Öffentlicher Dienst Beamten- und Richterrecht
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtstheorie, Rechtsmethodik, Rechtsdogmatik, Rechtsprechungslehre
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtssoziologie, Rechtspsychologie, Rechtslinguistik
Weitere Infos & Material
Einleitung
A. Gegenstand und Bedeutung der Forschung
B. Gang der Forschung
Erster Teil: Rechtstheoretische Grundlagen der richterlichen Unabhängigkeit
A. Das herrschende Grundverständnis der richterlichen Unabhängigkeit: Grundverständnis der richterlichen Unabhängigkeit im liberalen Zeitalter – Entwicklung bis in die Gegenwart – Probleme
B. Richterliche Unabhängigkeit im Lichte der Ausdifferenzierung des Rechts: Ausdifferenzierung des Rechts – Funktion der richterlichen Unabhängigkeit – Bedeutungsgehalt und Reichweite der richterlichen Unabhängigkeit – Erneute Betrachtung der Probleme im herrschenden Grundverständnis der richterlichen Unabhängigkeit
Zweiter Teil: Gesellschaftliche Bedingungen der richterlichen Unabhängigkeit
A. Allgemeine Erläuterung: Ausdifferenzierung des Rechts als gesellschaftliche Bedingung der richterlichen Unabhängigkeit – Gestaltbarkeit des Rechts durch die Gesetzgebung als gesellschaftliche Bedingung der richterlichen Unabhängigkeit – Große gesellschaftliche Bedeutung des Rechts als gesellschaftliche Bedingung der richterlichen Unabhängigkeit – Kommen noch andere gesellschaftliche Bedingungen hinzu?
B. Testfälle – Deutschland und China: Vorbemerkung – Ausdifferenzierung des Rechts als gesellschaftliche Bedingung der richterlichen Unabhängigkeit – Gestaltbarkeit des Rechts durch die Gesetzgebung als gesellschaftliche Bedingung der richterlichen Unabhängigkeit – Große gesellschaftliche Bedeutung des Rechts als gesellschaftliche Bedingung der richterlichen Unabhängigkeit – Fazit
Zusammenfassung und Schlussbemerkung
Literaturverzeichnis
Deutsche und Englische Literatur – Chinesische Literatur
Sachverzeichnis