Yfantis | Die Auseinandersetzung des frühen Heidegger mit Aristoteles. | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 75, 545 Seiten, Gewicht: 1 g

Reihe: Philosophische Schriften

Yfantis Die Auseinandersetzung des frühen Heidegger mit Aristoteles.

Ihre Entstehung und Entfaltung sowie ihre Bedeutung für die Entwicklung der frühen Philosophie Martin Heideggers (1919-1927).
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-428-52934-6
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Ihre Entstehung und Entfaltung sowie ihre Bedeutung für die Entwicklung der frühen Philosophie Martin Heideggers (1919-1927).

E-Book, Deutsch, Band 75, 545 Seiten, Gewicht: 1 g

Reihe: Philosophische Schriften

ISBN: 978-3-428-52934-6
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die Auseinandersetzung Heideggers mit Aristoteles war für sein Hauptwerk "Sein und Zeit" sowie für die gesamte Entwicklung seines philosophischen Denkens von außerordentlicher Bedeutung. Dies hat erst die Publikation der einschlägigen Primärquellen in den letzten Jahrzehnten erkennen lassen. Eine Gesamtuntersuchung des schwer überschaubaren Materials (Vorlesungen, Abhandlungen, Aufsätze, Vorträge usw.) war bisher ein Desiderat in der Forschung.

Dimitrios Yfantis unterzieht in der vorliegenden Abhandlung die philosophischen Motive, die vielfältigen Aspekte, die Entwicklungsgeschichte sowie die philosophischen Gehalte und Resultate der intensiven Aristoteles-Interpretation des frühen Heidegger einer umfassenden und eingehenden Untersuchung.

Aufgrund der innigen Verflechtung der Aristoteles-Interpretation mit der allgemeinen philosophischen Konzeption beim frühen Heidegger rekonstruiert der Autor überdies den gesamten Denkweg von Heideggers Anfängen bis zu "Sein und Zeit". Mit dieser Untersuchung beleuchtet er eine philosophische Auseinandersetzung, welche die Gesamtentwicklung der europäischen Philosophie im 20. Jh. entscheidend und nachhaltig prägte.

Yfantis Die Auseinandersetzung des frühen Heidegger mit Aristoteles. jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhaltsübersicht: Einleitung - 1. Die Entstehung und die erste Phase des Projektes der phänomenologischen Interpretationen zu Aristoteles (1919 - 23): 1.1 Hintergrund und Voraussetzungen der phänomenologischen Interpretationen zu Aristoteles. Hermeneutische Phänomenologie der Faktizität und Phänomenologie der Religion (1919 - 21) - 1.2 Die erste Phase der phänomenologischen Interpretationen zu Aristoteles. Phänomenologische Destruktion der aristotelischen Seins- und Lebensexplikation (1921 - 23) - 2. Die Entstehung und die Entfaltung der neuen fundamentalontologischen Konzeption in der Auseinandersetzung mit Aristoteles (1923 - 27): 2.1 Der Höhepunkt der Aristoteles-Interpretation. Die Ausarbeitung der Hermeneutik der Faktizität in der Auseinandersetzung mit Aristoteles (1923 - 25) - 2.2 Die Aristoteles-Interpretation im Umfeld von "Sein und Zeit". Die aristotelische Seinslehre als Quelle und ausgezeichneter Exponent der traditionellen Ontologie (1925 - 27) - Ausblick: Unterwegs zur Kehre. Die erneute Befragung aristotelischer Texte nach "Sein und Zeit" (1927 - 39) - Literaturverzeichnis - Personen- und Sachregister, Index griechischer Termini



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.