E-Book, Deutsch, Band 2, 212 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Reihe: bibliotheca eurasica
Yurkova Der Alltag der Transformation
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8394-0219-1
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Kleinunternehmerinnen in Usbekistan
E-Book, Deutsch, Band 2, 212 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Reihe: bibliotheca eurasica
ISBN: 978-3-8394-0219-1
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Irina Yurkova (Dr. rer. soc.), geboren in Taschkent, promovierte an der Universität Bielefeld. Zurzeit forscht sie zum gesellschaftlichen Wandel Aserbaidschans.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Globalisierung, Transformationsprozesse
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Ethnologie Ethnographie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Gender Studies, Geschlechtersoziologie
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Ethnologie Sozialethnologie: Familie, Gender, Soziale Gruppen
Weitere Infos & Material
1;INHALT;5
2;1 DIE GESCHLECHTSSPEZIFISCHE DIMENSION DER TRANSFORMATION IN USBEKISTAN;11
2.1;1.1 Einleitung;11
2.2;1.2 Zur Forschungsmethode;20
3;2 SICHERUNG DES LEBENSUNTERHALTS IN DER TRANSFORMATIONSZEIT: KONTINUITÄT UND WANDEL;23
3.1;2.1 Erwerbstätigkeit im formellen Sektor;29
3.2;2.2 Soziale Dienstleistungen;41
3.3;2.3 Hauswirtschaft;47
3.4;2.4 Reziproke Austauschbeziehungen: Machalla und blat;50
3.5;2.5 Produktion für lokale Märkte;55
3.6;2.6 Ethnizität und Arbeitsmarkt;57
3.7;2.7 Zusammenfassung: Verflechtung von wirtschaftlichen Handlungsfeldern im Transformationsprozess;63
4;3 ORGANISATION WIRTSCHAFTLICHER TÄTIGKEIT: ALTERNATIVE AKKUMULATIONSMODI;67
4.1;3.1 Voraussetzungen der wirtschaftlichen Tätigkeit;71
4.2;3.2 Typische Akkumulationsmodi der wirtschaftlichen Tätigkeit;75
4.3;3.3 Zusammenfassung: Akkumulationsmodi als Ausdruck der geschlechtsspezifischen Marktordnung;87
5;4 PRODUKTIONSPROZESSE IN IHRER GESELLSCHAFTLICHEN EINBETTUNG;89
5.1;4.1 Gestaltung der Handlungsräume nach ?Innen?: Lebenswelten;91
5.2;4.2 Kunden und Märkte: Bindeglied zwischen ?Innen? und ?Außen?;109
5.3;4.3 Gestaltung der Handlungsräume nach ?Außen?: Legitimation;113
5.4;4.4 Zusammenfassung: Moralökonomische Grundlagen der Frauenökonomie;129
6;5 IDENTITÄTSBILDUNG ZWISCHEN FREIHEIT UND MARGINALISIERUNG;133
6.1;5.1 Welchen Sinn macht die Selbstständigkeit?;135
6.2;5.2 Nationenbildung und Diskurse um den Alltag;145
6.3;5.3 Zusammenfassung: ?Menschenwürdiges Berufsleben? ?ein diskursives Tabu?;171
7;6 SCHLUSSBEMERKUNG UND AUSBLICK;175
8;ANHANG;181
8.1;Abbildungen und Tabellen;181
8.2;Glossar;186
8.3;Abkürzungsverzeichnis;187
8.4;Literaturverzeichnis;188