Zach | Berufliche Übergänge und Employability von First-in-Family Hochschulabsolvent*innen | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 111 Seiten, eBook

Reihe: BestMasters

Zach Berufliche Übergänge und Employability von First-in-Family Hochschulabsolvent*innen

Ein systematischer Literature Review zu Reproduktionsmechanismen sozialer Ungleichheit
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-658-39061-7
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Ein systematischer Literature Review zu Reproduktionsmechanismen sozialer Ungleichheit

E-Book, Deutsch, 111 Seiten, eBook

Reihe: BestMasters

ISBN: 978-3-658-39061-7
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



In den letzten Jahrzehnten hat die Debatte um einen gerechteren Zugang zu höherer Bildung zunehmend Beachtung erfahren. Es wird angenommen, dass eine stärkere universitäre Bildungsbeteiligung von Studierenden, deren Eltern keinen Hochschulabschluss besitzen (First-in-Family Studierende), sich positiv auf deren beruflichen Werdegang nach Studienabschluss auswirkt. Die vorliegende Arbeit untersucht auf Basis eines systematischen Literature Reviews, wie sich der berufliche Übergang von First-in-Family Hochschulabsolvent*innen gestaltet, und welche ungleichheitsbedingenden Mechanismen aufgrund der sozialen Herkunft dabei wirkmächtig werden können. Zudem wird auf die Beschäftigungsfähigkeit von Hochschulabsolvent*innen sowie deren Bedeutung beim Übergang in den Arbeitsmarkt eingegangen. Auf der Grundlage von 60 deutschsprachigen und 114 englischsprachigen Publikationen, überwiegend aus dem Vereinigten Königreich, Australien, den USA und Deutschland, werden ein umfassender Überblick über denaktuellen Stand der Forschung gegeben sowie Maßnahmen hinsichtlich der Reduktion sozialer Ungleichheit und der Förderung von Employability vorgestellt.
Zach Berufliche Übergänge und Employability von First-in-Family Hochschulabsolvent*innen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung.-  Begriffsbestimmung.- Methodische Vorgehensweise: Systematic Literature Review.- Synthese der Forschungsergebnisse.- Empfehlungen.- Zusammenfassung.- Literatur.


Die AutorinLisa Zach studierte Wirtschafts- und Sozialwissenschaften sowie Wirtschaftspädagogik an der Wirtschaftsuniversität Wien. Nach ihrer langjährigen Tätigkeit in einem großen österreichischen Versicherungskonzern ist sie nun als Dozentin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für persönliche Kompetenzentwicklung an der Fachhochschule Wiener Neustadt beschäftigt. Für ihre Abschlussarbeit wurde sie mit dem Ulrich-Teichler-Preis der Gesellschaft für Hochschulforschung der Justus-Liebig-Universität Gießen ausgezeichnet.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.