E-Book, Deutsch, Band Band 5, 319 Seiten, E-Book-Text
Zacher Grenzwissen - Wissensgrenzen
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-7776-1756-5
Verlag: S. Hirzel
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Raumstruktur und Wissensorganisation im Alexanderroman Ulrichs von Etzenbach
E-Book, Deutsch, Band Band 5, 319 Seiten, E-Book-Text
Reihe: E-Literaturen und Künste der Vormoderne
ISBN: 978-3-7776-1756-5
Verlag: S. Hirzel
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Im Orient begegnet Alexander Wundern und Wundervölkern, erbaut ein Unterwasserboot und steigt mit einem Greifengefährt in den Himmel.
Die Orientepisoden setzen sich aus einem Potpourri an ethnographischem, geographischem, technischem und zoologischem Wissen teils fabulöser, teils traditioneller, teils historischer oder imaginativer Art zusammen.
Viele Alexanderromane versuchen allerdings, die Wunder des Orients zu regulieren.
Eine Ausnahme bildet der Text Ulrichs von Etzenbach. Er schöpft das durch den Alexanderstoff vermittelte Wissen von Wundern und technischen Imaginationen möglichst vollständig aus. Seine unkonventionelle Gestaltung des poetischen Raums resultiert in einer Öffnung des Textes für das Orientwissen. Der sich durch Reiseberichte wie z.B. eines Marco Polos bereits ankündigende Wissenswandel hin zur Frühen Neuzeit wird dabei teilweise vorweggenommen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Danksagung;6
2;Zusammenfassung;8
3;INHALTSVERZEICHNIS;10
4;1. PRÄLIMINARIEN;12
4.1;1.1. STOFFGESCHICHTE;13
4.2;1.2. FORSCHUNGSGESCHICHTE;19
4.3;1.3. PERSPEKTIVEN UND AUFBAU DIESER ARBEIT;22
4.4;1.4. METHODIK;25
5;2. GRENZWISSEN;28
5.1;2.1. GRENZEN UND RÄUME;29
5.1.1;2.1.1. Horizontale Grenzu?berschreitungen;29
5.1.2;2.1.2. Semantisierte Räume;57
5.1.3;2.1.3. Vertikale Grenzu?berschreitungen;67
5.1.4;2.1.4. Säulensetzung – Vom Grenzwissen zur Wissensgrenze;86
5.1.5;2.1.5. Die vielen Seiten der Alexanderfigur;92
5.2;2.2. STRUKTURANALYSE;99
5.2.1;2.2.1. Begriffliche Definitionen und methodische Erläuterungen;99
5.2.2;2.2.2. Sonnen- und Mondbaumepisode: erster Teil;104
5.2.3;2.2.3. Paradiesfahrten;108
5.2.4;2.2.4. Die Sonnen- und Mondbaumepisode: zweiter Teil;129
5.2.5;2.2.5. Gliederung des zehnten Buchs;135
6;3. WISSENSORGANISATION;144
6.1;3.1. WUNDER;147
6.1.1;3.1.1. Wunder – historische Herleitung;148
6.1.2;3.1.2. Herkunft und Lokalisierung des paradoxographischen Wissens;153
6.1.3;3.1.3. Rezeption der Wunder des Ostens im 13. Jahrhundert;160
6.2;3.2. WUNDER IM ALEXANDERROMAN ULRICHS VON ETZENBACH;161
6.2.1;3.2.1. Das allgemeine Verständnis von wundern im UAR;162
6.2.2;3.2.2. Organisationsprinzip der Wunderepisoden;168
6.2.3;3.2.3. Ulrichs Umgestaltungen im Grundkorpus der Wunderepisoden;173
6.2.4;3.2.4. Die Vervollständigung der Wunder des Ostens durch Ulrich;174
6.3;3.3. WISSENSTRANSFER;182
6.3.1;3.3.1. Plausibilisierung und Ausschmu?ckung der mirabilia;182
6.3.2;3.3.2. Sammeln;185
6.3.3;3.3.3. Behandlung von mirabilia in vergleichbarer mittelhochdeutscher Dichtung;191
6.3.4;3.3.4. Alexander als Spiegel des Rezipienten;198
6.4;3.4. WISSENSTRADIERUNG;200
6.4.1;3.4.1. Absicherung des Beobachtungswissens durch Buchwissen;201
6.4.2;3.4.2. Autoritätenlegitimation;205
6.4.3;3.4.3. Konsultation von Einheimischen;207
6.4.4;3.4.4. Schriftlichkeit;209
7;4. WISSENSGRENZEN UND WISSENSWANDEL;216
7.1;4.1. CURIOSITAS: DIE GREIFENFAHRT – EIN INTERPRETATIONSMUSTER;217
7.1.1;4.1.1. Forschungsgeschichte zum Luftfahrtmotiv;217
7.1.2;4.1.2. Interpretation;220
7.1.3;4.1.3. Vergleich des Greifenflugs bei Ulrich und Jans Enikel. Illustrationen;236
7.1.4;4.1.4. Mentalitätswandel – Vom Niedergang des Greifenflugmotivs;243
7.2;4.2. ENZYKLOPÄDIK;246
7.2.1;4.2.1. Geschichte, Inhalt und Forschung;247
7.2.2;4.2.2. Umbruch im 13. Jahrhundert;250
7.2.3;4.2.3. Engfu?hrung Enzyklopädien/UAR;252
7.3;4.3. ZWISCHEN TRADITION UND EMPIRIE: MONGOLENSTÜRME;267
7.4;4.4. SITZ IM LEBEN. INSZENIERUNGS- UND FASZINATIONSTYP;274
8;5. ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK;280
9;ANHANG;290
9.1;HILFSMITTEL;290
9.2;PRIMÄRLITERATUR;291
9.3;SEKUNDÄRLITERATUR;293
9.4;ABBILDUNGSVERZEICHNIS;319
9.5;Karte;320