E-Book, Deutsch, 173 Seiten
Zahavi Husserls Phänomenologie
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-8385-3239-4
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Übersetzt von Bernhard Obsieger
E-Book, Deutsch, 173 Seiten
ISBN: 978-3-8385-3239-4
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Prof. Dr. Dan Zahavi lehrt an der University of Copenhagen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorwort des Übersetzers V
Einleitung 1
1. Der frühe Husserl: Logik, Erkenntnistheorie und Intentionalität 6
Husserls Kritik des Psychologismus 6
Der Begriff Intentionalität 12
Akt, Sinn, Gegenstand. 22
Signitive und intuitive Gegebenheit 28
Evidenz 32
Kategoriale Gegenstände und Wesensschau 36
Phänomenologie und Metaphysik 40
2. Husserls Wende zur Transzendentalphilosophie: Epoché, Reduktion und transzendentaler Idealismus 45
Voraussetzungslosigkeit 45
Der cartesianische und der ontologische Weg 48
Einige Missverständnisse 55
Husserls transzendentaler Idealismus 72
Der Begriff Konstitution 76
3. Der späte Husserl: Zeit, Leib, Intersubjektivität und Lebenswelt. 82
A. Die Zeit. 82
Urimpression-Retention-Protention. 84
Das absolute Bewusstsein 89
Horizont und Gegenwart. 96
B. Der Leib 101
Leiblichkeit und Perspektive. 102
Der Leib als Subjekt und der Leib als Objekt 105
C. Die Intersubjektivität. 114
Der Solipsismus 114
Die transzendentale Intersubjektivität 115
Die Erfahrung des Anderen 118
Die konstituierende Intersubjektivität 120
Subjektivität – Inter/subjektivität 126
D. Die Lebenswelt 131
Die Lebenswelt und die Krise der Wissenschaften. 131
Normalität und Tradition. 139
Schlusswort 147
Bibliographie 151
Register. 163